![](https://secure.gravatar.com/avatar/01bb388f74a571e80bd05c282e8f9040.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 31.08.2011 10:25, schrieb Michael Peter:
Hallo zusammen,
Wie müssen die DNS-Einträge für ein MTA beim Provider korrekt gesetzt werden?
Im Header einer gesendeten Mail steht: “Received: from firewall.<domain>.de ([*.191] helo=mail.<domain>.de)”
Macht das bezgl. Spamfiltern Probleme, wenn der DNS-Eintrag (firewall) der sendenden IP (*.191) ungleich dem $myhostname des MTAs ist?
Geht das überhaupt anders?
Würde sich das Szenario mit einer 2. Instanz von Postfix (1x eingehende Mails ; 1x ausgehende Mails) ändern? Ich hätte ja dann zwei unterschiedliche $myhostname. Oder kann man zwei Instanzen mit gleichem $myhostname betreiben?
Danke.
Gruß Michael
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
es sollten ( wohlgemerkt sollten !!!) die hostnamen/helos, zu den ips ( reverse und forward ) zusammenpassen und am besten mx Eintraege haben nur wenig davon ist technisch ein "Muss" ( theoretisch wuerde ein A Eintrag, und irgendein reverse, plus syntaxrichtiges helo reichen ) was heut zu Tage ein Antispam ueberprueft ist dem Empfaenger ueberlassen also wenn irgendmoeglich alles "ueberrichtig" einpflegen
wie auf der liste schon erwaehnt sind firewall scenarios etwas anders bzw proxy_interfaces sind eigentlich dafuer vorgesehen aber je nach Netzwerksetup ( DMZ usw ) gehts auch anders
ansonsten kann man zb auch sowas machen ( was deine Frage nicht eben jetzt nicht wirklich beantwortet, aber vieleicht hilfts weiter )
nur so als Beispiel ( Achtung das ist keine 2 Postfix Instanz )
master.cf
ip.add.re.sse:smtp inet n - n - - smtpd -o myhostname=mein.server.de -o smtp_helo_name=mein.server.de