Hallo Uwe!
Mir ist unklar, was du und Ralf Hildebrand mit "du bist der MX" meint: "MX" ist, soweit mir bekannt ist, die Abkürzung für "Mail eXchange" und kennzeichnet einen bestimmten Typ eines DNS-Eintrags. Deine Wikipedia-Quelle bestätigt dies auch. Wie kann ich (also eine lebende Person) dann "der MX" sein? Lebende Personen und DNS-Einträge sind zwei sehr verschiedene Dinge. Bitte definiere "der MX" in dem von euch verwendeten Kontext. Ich bin jedenfalls der Eigentümer der genannten Domains und ich allein habe das Recht DNS-Einträge zu verändern, die diese Domains betreffen. Ich bin auch root auf dem Server, der diese Domains hostet. Ist das mit "der MX" gemeint? Ich deute eure bisherigen Aussagen jedenfalls so.
Gehen wir mal von diesen DNS-Einträgen aus:
A-Records, alle drei Domains sind unter derselben IP-Adresse erreichbar (12.34.56.78 ist nur ein Platzhalter für die tatsächliche Adresse), an dieser Adresse steht genau ein Rechner, der für alle drei Domains zuständig ist. Es gibt weder Proxies noch NAT-Gateways:
host: firstserver.at type: A ip: 12.34.56.78 class: IN ttl: 28800
host: secondserver.at type: A ip: 12.34.56.78 class: IN ttl: 28800
host: thirdserver.at type: A ip: 12.34.56.78 class: IN ttl: 28800
MX-Records, jeder Eintrag zeigt auf den Mailserver der ersten Domain, es gibt keine MX-Backups (ebenso umgekehrt: mein Server ist selbst auch nicht Backup für andere):
host: firstserver.at type: MX pri: 10 target: mail.firstserver.at class: IN ttl: 28800
host: secondserver.at type: MX pri: 10 target: mail.firstserver.at class: IN ttl: 28800
host: thirdserver.at type: MX pri: 10 target: mail.firstserver.at class: IN ttl: 28800
PTR-Eintrag für 12.34.56.78, auch dieser Eintrag zeigt selbstverständlich auf mail.firstserver.at:
host: 78.56.34.12.in-addr.arpa type: PTR target: mail.firstserver.at class: IN ttl: 86400
Meine Frage bezog sich aber nicht auf DNS-Einträge, denn ich glaube, dieses Thema ausreichend verstanden zu haben. Meine Frage bezog sich auf mydestination, virtual_alias_domains und virtual_mailbox_domains (siehe Betreff meiner Anfrage).
Nochmal das Wichtigste (Details sind in meiner Mail vom 26.6.2013, 14:43 Uhr nachzulesen): Ich habe auf dem Server root-Rechte, außer root gibt es keinen User der sich auf diesem Server einloggen kann. Lokale Prozesse wie cron, munin, apache usw. erzeugen E-Mails, die sie via sendmail (und postdrop) bei maildrop einwerfen. Alle anderen eingehenden E-Mails nimmt smtpd via SMTP over TCP/IP auf Port 25 entgegen. Das Einsortieren in die Postfächer der User macht nicht Postfix, sondern ein anderes Programm, das Viren und Spam erkennen kann und das E-Mails abhängig von deren Inhalt in unterschiedliche Postfächer einsortieren kann. Jede der drei Domains (firstserver.at, secondserver.at und thirdserver.at) hat ihren eigenen Satz von E-Mail-Usern. E-Mail-User haben nichts mit Unix-Usern zu tun (alle E-Mail-User sind virtuelle User). Um mit einem konkreten Beispiel arbeiten zu können, gehen wir mal davon aus, dass es diese E-Mail-Adressen gibt (Auf RFC-2142-Adressen verzichte ich in diesem Beispiel weitgehend, in der Realität aber natürlich nicht):
User Anton: anton@firstserver.at User Berta: berta@firstserver.at User Clara: clara@secondserver.at User Doris: doris@thirdserver.at User Admin: admin@firstserver.at User Postmaster: postmaster@firstserver.at, postmaster@secondserver.at, postmaster@thirdserver.at
Der User Postmaster soll alle Postmaster-Mails in nur einem Postfach, nämlich dem von postmaster@firstserver.at bekommen. Alles was in dieses Postfach eingeliefert wird, soll zusätzlich auch noch an admin@firstserver.at gesendet werden.
Ich habe in meiner Anfrage von gestern bereits ausführlich angegeben, wie ich die entsprechenden Lookup-Tabellen befüllen würde. Ralf Hildebrand hat meine Vorschläge auch für gut befunden. Mir ist aber nach wie vor unklar, welche Domains ich in welche der drei Variablen mydestination, virtual_alias_domains und virtual_mailbox_domains eintragen muss.
Nach den Antworten von Ralf Hildebrand stehe ich nun vor diesen Aussagen:
1) Wenn ich der MX bin (ich vermute, dass das der Fall ist, siehe oben), dann muss ich alle drei Domains in virtual_alias_domains eintragen. 2) Da alle User virtuell sind und Postfix die Mails nicht selbst in Postfächer zustellt, müssen alle drei Domains in virtual_mailbox_domains eingetragen werden. 3) Keine Domain darf zugleich in virtual_alias_domains und virtual_mailbox_domains stehen, weil "man" (vermutlich Postfix) dann nicht weiß, was Vorrang hat.
Diese drei Aussagen widersprechen einander, und das ist ziemlich genau der Wissensstand, den ich hatte, bevor ich mich an diese Mailingliste gewandt habe.
Offen ist auch noch die Frage 2 aus meiner ersten E-Mail. Mir ist klar, dass der Domain-Teil der Absender-Adresse lokal erzeugter Mails von trivial-rewrite mit $myorigin (mail.firstserver.at) oder $mydomain (firstserver.at) ergänzt wird. Aber meine Frage bezog sich nicht auf $myorigin oder $mydomain sondern auf $mydestination. Mir ist nach wie vor unklar, womit ich $mydestination befüllen soll, oder ob ich diese Variable leer lassen soll.
Liebe Grüße Hubert Schölnast
Uwe Drießen schrieb am 26.06.13 16:25:
Im Auftrag von Hubert Schölnast
Diesen Satz verstehe ich nicht ganz: "Du musst nur Domains in virtual_alias_domains auflisten, wenn Du wirklich der MX von den Domains bist."
Bist du der MX? Dann eintragen! Wirst du der MX in Zukunft sein? Dann eintragen!
Mails kommen nur dann an wenn der MX auf deinen Server zeigt. Trägt du in der Datei eine Domain ein die nicht auf deinem Server gehostet ist dann kannst du dorthin in der Regel keine Mails schicken.
Für was braucht man den MX Eintrag? http://de.wikipedia.org/wiki/MX_Resource_Record
und für Mail unter Umständen noch wichtig :
http://de.wikipedia.org/wiki/PTR_Resource_Record
Alle Domains von denen ich sprach (firstserver.at, secondserver.at und thirdserver.at) gehören mir allein. Der Webserver für diese drei Domains läuft bereits auf einer Maschine, den Mailserver (postfix) für dieselben Domains richte ich gerade ein, er wird auf derselben Maschine wie der Webserver laufen. Die MX-Records der drei Domains zeigen derzeit auf den Server eines Freundes, aber diese Lösung ist unbefriedigend. In der fertigen Version werden die MX-Records auf meinen eigenen Server zeigen. So wie ich deinen Satz verstehe bin ich dann "der MX" dieser Domains und müsste sie daher in virtual_alias_domains auflisten. Nur dürfte ich sie dann nicht in virtual_alias_domains eintragen. Das hieße aber, dass eine Zustellung an Mailboxen mit Hilfe eines exteren Programms unmöglich wäre.
Das glaube ich aber nicht, folglich hat einer von uns beiden (vermutlich ich) etwas falsch verstanden. Kannst du das bitte richtigstellen? - Danke!
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Drießen
Software & Computer Uwe Drießen Lembergstraße 33 67824 Feilbingert
Tel.: 06708660045
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users