On Behalf Of Andres Gonzalez Pareja
<> Nein, nur relay_recipients. Kein Amavis, kein spamassasin, nur Postfix. Ist nur ein <> incomming mail-relayer für 2 domains.
Ah ja und warum beraubst du dich der besten Möglichkeit mist loszuwerden indem du nur zum Teil prüfst?
Das macht ich mit anderen mailserver. Dieser hier soll schnell sein und 80%-90% mist wegräumen nichts weiter, und das macht er auch ziemlich gut außer die paar Probleme.
Aber der der annimmt und nur der hat die beste Möglichkeit eben effizient alles zu Prüfen und das bevor er annimmt (Proxyfilter, Greylisting, Policyd weight usw. usw.)
98% um unerwünschte Mails loszuwerden macht man mit dem Systemdesign, nur die restlichen 2% werden mit anderen Mittel (amavis und CO) gefangen. Spart Trafik, Rechenkapazität, Speicherplatz, Arbeitszeit der Mitarbeiter usw. usw.
Für die Backscatter Problematik hätte ich da evtl. noch eine Quick and Dirty
http://www.alexander-langer.de/2009-02-06/backscatter-mails-mit-postfix-ausf...
evtl. vorerst mit warn_if_reject
und die RBL wirklich auch nur so einbinden wie beschrieben niemals als einfache Prüfung für alle laufen lassen. Das gibt Ärger also nur für die <> einbinden
Pardon, ich hab mich verlesen, hab auf reject_unknown_sender_domain geantwortet.
Auch den Parameter kannst du getrost auf Standard 550 stellen, Postfix ist intelligent und wandelt den bei DNS Problemen selbst in ein 450 um. Denn wohin willst du antworten wenn es die Domain nicht im DNS gibt?
It's save in 99,9 % der fälle und wenn's doch mal einen Trifft dann kann er die Mail noch mal schicken
Mit freundlichen Grüßen
Drießen