Stefan Förster schrieb:
- "Jan P. Kessler" postfix@jpkessler.info wrote:
Thomas Schwenski schrieb:
Jedem seine Anforderungen. Hier ist es eben so, dass Greylisting UND DynIP UND Blacklist gemacht werden müssen. Ich will aber lieber restriktiv Whitelisten, also einzelne Absender/Clients nur für die Checks Whitelisten, an denen sie scheitern, als gleich komplett durchzuwinken.
Klar, jedem das Seine usw und wenn man mal eine Idee hat, will man das auch umsetzen - kenne ich. Aber gibt es dafür wirklich einen realen Anwendungsfall? Szenario: Ein Partner schreibt Dir, knallt aber leider gegen die Dynip-Liste. Du platzierst also ein Whitelisting für diese und wartest gespannt auf Deine Nachricht... aber, was ist das? Jetzt ist der auch noch bei Spamcop gelistet! Ist Dir die Nachricht dann nicht mehr wichtig, oder würdest Du doch nur das nächste Whitelisting einbauen?
Eigentlich sollte so eine Kommunikation zwischen den beteiligten Posthamstern stattfinden. Ein generelles Durchwinken von abuse@ und postmaster@ um genau das zu ermöglichen ist eigentlich noch gut in den Griff zu kriegen.
So geschieht es hier. Da ich mich immer mit dem Absender und seinen Postmaster in Verbindung setze um (mit) denen das Problem und dessen mögliche Behebung zu (er)klären, sind es ja auch meist nur temporäre Einträge in der Whitelist.
Ansonsten glaube ich, das Thomas entschlossen ist, daß so umzusetzen, weswegen ich nicht glaube, daß es lohnt, ihn da umsimmen zu wollen ;-)
Psychologie Note 1 ;D
Ernsthaft: Ich werde das so umsetzen, da es momentan eine Verbesserung des status quo hier darstellt. Wenn ich es irgendwann mal wieder rausnehme habe ich eben meine Kenntnisse in Perl-Programmierung aufgefrischt und verbessert und auch noch ein schönes Tool entwickelt.
Das war das Wort zum Wochenende.
Thomas