Thomas Schwenski schrieb:
Helga Mayer schrieb:
Amavis vor Queue geht nicht, weil Content Filterung (= Zensur!) genehmigt werden muesste.
Was spricht dagegen, den Benutzer in einem Webfrontend das Maß der Filterung selbst festzulegen? Ließe sich per Amavis mit Benutzer-Datenbank realisieren. (Läuft hier testweise mit MySQL und aufgebohrter Amavis-DB-Struktur)
Thomas _______________________________________________ postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Dem User/Domainadmin moeglichst viele Restriktionen selbst zu ueberlassen ist (fast) immer der Koenigsweg allerdings bleibt einem trotzdem nicht erspart dass der User auch dann noch wissen muss was er da tut, also so wirklich kommt man aus dem support Problem nicht raus, abgesehen davon dass die Erweiterungen von zb Squirrelmail bzw div http guis meist nicht alles abdecken was denkbar ist, ausserdem sollte der User/Admin wenn moeglich natuerlich alles unter eine Gui bedienen koennen, wenn man also nicht gerade selber php freak ist wird man da mit den vorhandenen gnu tools an Grenzen stossen ich selbst habe ein spamassasin plugin in squirrelmail mit dem die user zb selbst white und blacklisten koennen, und noch ein paar andere Sachen.
Wenn dovecot die naechste Version herausbringt, lohnt es sich fuer mich wieder einen neuen Server zu installieren in dem ich voraussichtlich mit horde versuchen werden noch mehr als bisher die Filterung an den user zu uebergeben, ausserdem wird die naechste Version von postfixadmin wohl noch ein paar optionen mehr haben und sieve wird einiges erleichtern letztendlich moechte ich dabei auch fuer lightning einen calender und Adressbuch umsetzten, mit kolab waere es wohl einfacher , aber mag maildirs einfach lieber