Am 2017-07-24 15:20, schrieb Lars Täuber:
So funktioniert reject_unverified_sender. Der empfangende Server überprüft, ob die als Absender angegebene E-Mailadresse existiert, indem er versucht dorthin eine Mail abzusenden. Meistens geht das schief, da diese BATV[1] in den meisten Exchange-Servern leider so eingestellt ist, dass die Mailserver an die von Ihnen vergebenen temporären Mailadresse keine Mails empfangen. Es geht auch anders (Uni-Halle), aber anscheinend wissen die wenigsten Exchangeadmins, wie das geht. Das Einschalten dieser Option ist offenbar nur ein Haken, den man in der Konfiguration setzen kann. Und der Hilfetext dazu verspricht gutes gegen Spammer.
Exakt so ist es. Leider. :-(
In der Praxis ist das verify_sender wohl nicht zu gebrauchen. Ob wohl ich ja grundsätzlich irgendwie der Meinung bin "warum sollte ich Mails annehmen auf die ich nicht antworten kann"? (oder die im Envelope behaupten von jemand anders zu sein).