Zitat von Christopher Stolzenberg xchris89x@googlemail.com:
Hallo zusammen,
in der letzten Zeit ist mir aufgefallen, dass sich das Spam Volumen bei den Postfix Servern die ich betreue stark erhöht hat und langsam bin ich mit meinem Latein am Ende...
Wirklich auffallend ist: Sobald man neue Methoden zur Spamabwehr einsetzt (z.B. postgrey, neue Blacklists, postfix-policyd, amavis usw.) ist erst einmal Ruhe... dann kommt wochenlang so gut wie kein Spam.
Aber nach ein paar Monaten geht es immer wieder von vorne los und langsam aber sicher kommt wieder mehr Spam durch obwohl ich an der Konfiguration der entsprechenden Postfix Server nichts geändert habe.
Sind die Spammer intelligent und passen sich permanent an?
Da es um Geld geht ist eine gewisse Anpassungsfähigkeit die Mindestvorraussetzung...
Bei uns lässt sich ein solcher "Trend" nicht messen. Es gibt immer wieder Wellen von Spam, meist von den großen Freemailern (Hotmail,Yahoo,Google) aber ansonsten ist die Spam-Rate die durchkommt seit Jahren stabil auf niedrigem Niveau.
Wie soll man dann Spam dauerhaft und effektiv bekämpfen?
Es kommt auf die Anforderungen bzw. Umgebung an, ein Konzept für alle Anwendungsfälle gibt es nicht.
Wir setzen in unserer Firma (KMU) sehr erfolgreich Greylisting mit sehr hoher initaler Greylisting-Dauer und automatischer Whitelist ein. Damit sind praktisch alle Spam-Bots gebügelt. Wenn man allerdings viele "spontan" Kontakte mit einer kleinen Nutzerbasis hat ist Greylisting wahrscheinlich nicht das passende.
Bei meiner Googlemail Adresse kommt gar kein Spam durch. Weiß jemand von euch was für Filter und Methoden Google genau einsetzt? Im Internet konnte ich über die Technologie hinter den Gmail Servern nicht wirklich viel herausfinden.
Auf jeden Fall scheint Google eine sehr effektive Technologie zu haben um Spam zu filtern.
Kann auch einfach daran liegen das die Google Mailadresse noch nicht in allen Spammer Listen vorhanden ist...
Gruß
Andreas