Am 21.05.2014 22:32, schrieb Django via postfix-users:
Griaseichallemidananda!
Zur Zeit beschäftige ich mich intensiv mit der Thematik DMARC. Dabei spielt, wie soll es ander sein, SPF und DKIM eine entscheidende Rolle.
In aller Regel kenne ich es ja so, dass man nur die Nachrichten mit einer DKIM-Signatur versieht, die aus mynetworks kommen, bzw. Nachrichten, die via Port 465/587 eingeliefert wurden. Gibt es einen validen Grund, Nachrichten anderer Maildomänen, die z.B. über einen Mailinglistenserver, wie Mailman, angeliefert worden sind beim Versand mit der eigenen DKIM-Signatur zu versehen?
du erhoehst die Chance das Mails "nicht" als Spam markiert werden oder abgelehnt bei groesseren Mailprovidern, eine Garantie dafuer gibt es freilich nicht, ob die mails von einem mailman stammen oder nicht, spielt dabei nur in sofern eine Rolle, dass Listserver fuer gewoehnlich pro Zeiteinheit sehr viel mehr Mails an das gleiche Ziel ( Mailserver ) senden.
Ich hatte auf jeden Fall "Spass" als Yahoo sein DMARC umgestellt hatte mit einem Mailman, das funktionierte vernuenftig nur weiter nachdem der Mailman upgedated war und entsprechende Einstellungen gemacht wurden.
Dkim, Spf sind meiner Erfahrung nach sinnvoll, ob man Dmarc will muss wohl jeder selbst entscheiden, die entsprechenden Policies sollten aber gut ueberlegt und sinnvoll zueinander passen.
zb lesen
http://www.heise.de/newsticker/meldung/DMARC-Policy-Yahoo-killt-Mailingliste... https://sys4.de/de/blog/2013/08/11/dkim-konforme-mailinglisten/ https://sys4.de/de/blog/2013/08/11/mailman-dmarc-konform-betreiben/ https://sys4.de/de/blog/2013/04/15/dmarc-standard-um-missbrauch-von-mailadre...
Ich weiß, das hat nix originär mit Postfix zu tun, aber im Grunde spielt das ja auch immer mit herein.
Also Leute, wie seht Ihr die Sache?
Servus Django _______________________________________________ postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Best Regards MfG Robert Schetterer