Hallo Martin, hallo Leute,
Am Dienstag, 1. Dezember 2009 schrieb Martin Sebald:
so, nun komme ich endlich dazu, mich wieder um den Mailserver zu kuemmern... Diesmal gleich in Verbindung mit Vacation und einem laengst faelligen Update von Postfixadmin von 2.1.0 auf 2.3 (wo die Config nun auf einmal dreimal so lang ist...).
Ich weiß ;-) Postfixadmin hat jetzt mehr Features - im Gegenzug haben wir einen Haufen Bugs rausgeworfen *g*
Davon abgesehen: vergleiche mal die Codegröße - viele Dateien haben deutlich abgenommen, weil ich nach meinem "Einstieg" bei Postfixadmin erstmal kräftig Code-Vervielfachungen (teilweise 4fach! und mit jeweils unterschiedlichen Bugs) beseitigt habe, damit der Code wieder wartbar ist.
Kleiner Tip am Rand: Lege eine Datei config.local.php an und schreibe Deine Config da rein. Das erspart bei Updates einiges an Arbeit ;-)
Ich bin halt bisher hergegangen und habe alle Funktionalitaeten ueber Squirrelmail abgedeckt, so ist es auch einfacher fuer die User.
Du kennst das Squirrelmail-Plugin von Postfixadmin? Falls nicht: http://postfixadmin.sourceforge.net/ - Link steht im letzten Abschnitt
Das war der Tipp, der mir fehlte, und da bin ich nun auch im Zuge von Vacation drauf gestossen. Allerdings habe ich es genau nur auf Port 10025 eingerichtet, so wurde es auch in einem Vacation Howto empfohlen um doppelte Vacationmeldungen zu vermeiden.
Zur Vermeidung von Dopplungen ist wichtig, dass es _einmal_ gesetzt ist - entweder auf Port 25 oder auf Port 10025. Wenn man es auf Port 25 macht, gibt es IMHO weniger nebenwirkungen.
Hmm, stimmt - in der Doku von vacation.pl steht es mit Port 10025. Ist mir bisher wohl entgangen - ändert sich aber wohl in absehbarer Zeit ;-)
Mailman lasse ich ueber einen seperat konfigurierten Transport anliefern. Wuerde im Setup von Mailman innerhalb der Datei postfix-to-mailman.py auch so empfohlen und beschrieben. Oder uebersehe ich nun etwas?
Dass postfix-to-mailman.py nicht sonderlich beliebt ist ;-) Ich kenne jetzt nicht die genauen Details - ggf. frag mal Peer (Heinlein) danach.
Die übliche Lösung ist, die von Mailman generierte Aliases-Datei einzubinden, also alias_maps = hash:/etc/aliases, hash:/var/lib/mailman/data/aliases und dann mydestination = ..., lists.example.com
Dann einfach alle Mails, die für Mailman bestimmt sind, an ...@lists.example.com schicken - entweder direkt von außen oder, falls die lists.-Domain unsichtbar sein soll, per Weiterleitung. Ich hatte auch vor ein paar Wochen mal ein kleines Script rumgeschickt, das diese Weiterleitungen gleich beim Anlegen der Mailinglisten in die Datenbank schreibt.
Gruß
Christian Boltz