Hallo Stephan,
* Stephan Traub sbidy@hotmail.com:
eine Frage zur Milter-Schnittstelle: Ich habe in der Doku. nichts darüber gelesen, wie und in welcher Reihenfolge die Milter vom Postfix abgearbeitet werden. Geschieht das parallel oder werden diese nach der in der Konfig. definierter Reihenfolge abgearbeitet.
Bsp.: smtpd_milters = inet:127.0.0.1:10025, unix:/run/amavisd/amavisd-milter.sock, unix:/run/spamass-milter/postfix/sock
Milter werden in zwei Stufen und in der Reihenfolge, in der sie notiert wurden, abgearbeitet.
Stufe 1: Die MILTER erhalten die Header. Stufe 2: Die MILTER erhalten den Body.
Milter können auf die Nachricht Einfluss nehmen. Das zuerst notierte MILTER kann z.B. einen Header hinzufügen. Diesen neuen Header sehen alle nachfolgenden Header sofort. Sie können auf Basis des neuen Header eine weitere Entscheidung treffen.
So könnte z.B. ein opendkim-MILTER einen Authentication-Results Header einfügen. Diesen Header könnte das nachfolgende opendmarc-MILTER verarbeiten und das Ergebnis der DKIM-Prüfung gleich für sich selber nutzen.
Genauso funktioniert das auch für den BODY einer Nachricht.
Wenn Du direkt im Anschluss an die MILTER eine Verarbeitung auf Basis eines neuen Headers, der durch ein MILTER eingefügt wurde, in Postfix erreichen willst, dann kannst Du dazu die milter_header_checks verwenden.
p@rick