Robert Schetterer schrieb:
Maik Purwin schrieb:
Hallo Leute, dies ist so ziemlich meine letzte Chance eine Lösung zu meinem Problem zu erhalten. Ich hole auf meinem Debian Lenny per Fetchmail, Mails von freenet und gmx ab, prüfe sie auf Spam und Vieren und leite sie an einen Exchange weiter. Dort sollen die Mails in ein Postfach gespeichert werden. Momentan ist es so, dass aber der Absender immer mit dem lokalen Useraccount umgeschrieben wird, oder aber an den Postmaster gesendet wird und dann gebounced. Bsp: user@gmx.de wird abgeholt an Postmaster übergeben, geprüft und an den Exchange ausgeliefert, dieser zeigt den Absender dann als user@domain.local an. Was muss ich ändern, damit die Absenderadresse nicht umgeschrieben wird und auf dem Exchange erfolgreich zugestellt wird?
Danke sunny
Hallo, zuerstmal wuerde ich nicht fetchmail benutzen sondern getmail, der postfix sollte aehnlich einem backup mx konfiguriert sein und dann per transport an den exchange weiterverschieben, aber ohne deine configs zu sehen wird dir da wohl keiner weiterhelfen koennen, an sich ist die Sache aber ziemlich klar, du holst mail ab und lieferst diese an einen localen user ein, was dann kommt ist im weitesten sinne ein forward der mail und da ist der absender nun mal der lokale user,das kann man dann wiederum umschreiben aber so macht das ganze eigentlich keinen Sinn, warum holst du deine mails nicht gleich mit dem exchange ab und stellst sie dann dort zu, spamassassin und clamav lassen sich auch auf windows installieren, in der neuen ct gibts eine detailierte Anleitung dafuer,mit abholdienst, zwar nicht mit exchange als mailserver aber das sollte letztendlich egal sein
ich hab grad gesehen getmail kann nicht direkt ueber smtp einliefern aber so in etwa sollte es gehen
-- [destination]
type = MDA_external
path = /path/to/sendmail
ausserdem cann man die mails schoen waehrend dem runterladen gegen clamav und spamassassin checken
also ungefaehr so
.getmailrc
[options] verbose = 1 delete = true message_log = /var/log/getmail.log
[retriever] type = SimplePOP3Retriever server = ..... username = ..... password = ....
[filter-1] type = Filter_external path = /usr/bin/spamc
[filter-2] type = Filter_classifier path = /usr/bin/clamdscan arguments = ("--stdout", "--disable-summary", "-") exitcodes_drop = (1, )
[destination] type = MDA_external path = /path/to/sendmail
wie es dann auf postfix weitergeht muesste man testen
aber wie gesagt ich halte dein gewuenschtes setup insgesammt fuer suboptimal aber es mag ja Gruende geben das so haben will