Am 09.08.2012 23:55, schrieb francwalter@gmx.net:
Am 09.08.2012 um 15:51 schrieb Ralf Hildebrandt:
- francwalter@gmx.net francwalter@gmx.net:
smtp inet n - - - - smtpd -o smtp_data_done_timeout=300 -o smtp_send_xforward_command=yes -o smtpd_proxy_timeout=300s -o smtpd_proxy_filter=[127.0.0.1]:10024
Somit gilt default_process_limit, was 100 oder 200 ist
postconf default_process_limit
Genau, das ergibt:
default_process_limit = 100
Ich habe das jetzt in der main.cf auf 500 gesetzt, das ist hoffentlich nicht zu hoch.
smtpd_hard_error_limit = 10 smtpd_soft_error_limit = 8
Die würde ich mal hochdrehen. 10 Fehler und Lichter gehen aus.
Etwa so:
smtpd_hard_error_limit = 100 smtpd_soft_error_limit = 80
Oder ist das zu viel?
Prinzipiell mal die Frage:
Ist das überhaupt “State of the art”, Serienmails (also z.B. 500 Stück auf ein Mal) über SMTP zu versenden oder macht man das sowieso nicht so? Beim Support dieser Warenwirtschaft meinte der Entwickler/Supporter am Telefon nämlich, dass sie anscheinend öfters damit Probleme hätten, er sagte es zwar nicht deutlich, aber es sickerte durch, dass die Massenmails die über dieses Warenwirtschaftsprogramm versendet würden oft nicht durchgingen. Wenn ich dort ein GMX Konto als Sender eintrage geht es auch überhaupt nicht.
Wenn ich aber Postfix direkt auf dem Server mit Massenmails bestücke (also per postifx-sendmail, z.B. mit einem PHP Mailer) hatte ich bisher keine Probleme.
Gruß franc
Newsletter, grosse Massenmails etc sind eine Wissenschaft fuer sich, abgesehen von vielen zb rechtlichen Parametern, muss man dabei auf die Eigenheiten seiner groessten Empfaenger Gruppen eingehen, dass faengt eben schon mal damit an, dass man besser kleinere Mengen von Mails buendelt und diese langsam ausliefert, guenstig ist wohl gleich auf der Maschine die die Mails fabriziert einen Mailservice zu haben mit dem man zumindest die Auslieferung zb an ein Postfix relay ein wenig vorsteuern kann, natuerlich sollte aber auch gleich die Software entsprechend programmiert sein, Fehler sollten an der Quelle bekaempft werden, also an dem Prozess der die Mails generiert, ein postfix relay kann dann zb eben dafuer sorgen dass Mails von einer best. Ip nicht verzoegert angenommen werden aber zb verlangsamt an grosse Mailer weiter ausgeliefert werden die ein rate Limit haben etc, ausserdem kann man evtl noch mit dkim siginieren usw
Im Grund sind technischen Mail Fragen dabei eher leicht zu bewaeltigen aber bei zb "Werbemails" usw gehts ja nicht nur darum dass die Mails jemanden erreichen sonder zb zu tracken ob ueberhaupt reagiert wurde, wie verfasst man diese Mails usw, kann man es sich leisten sollte man dafuer besser spezialisierte Dienste in Anspruch nehmen
In deinem Fall wuerde ich klar sagen dass die Warenwirtschaft hier nicht auf der hoehe der Zeit ist, denn praktisch jeder grosse Mailer heut zu Tage hat irgendwo ein was auch immer rate limit
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users