* Lars Täuber taeuber@bbaw.de:
Weil du evtl. nicht lmtp: als Transport in Postfix benutzt. Aber in der Version würde ich das eher als smtpd_proxy_filter nutzen,
Ich möchte lieber content_filter nutzen, das der Mailserver nicht der äußere ist. Er soll die Mails schnell annehmen und die Spamwahrscheinlichkeit markieren. Deshalb wollte ich after-queue filtern.
Naja, gerade wiel er nicht der äußere ist, kannst Du smtpd_proxy_filter gefahrlos nutzen...
Außerdem wollte ich amavisd-new nicht einsetzen.
Aber mal ehrlich: den 5 Jahre alten Schrott würde ich nicht nutzen wollen....
Gibt es Alternativen außer spamc? [SL]MTP-basiert gefiele mir besser.
Ja, amavisd-new :)
Hatte ich auch so interpretiert. Schade. Scheinbar ist die SMTP Implementation auch nicht TLS-save.
Gibt's andere, einfache Möglichkeiten als spamc oder amavisd-new?
Du kannst content_filter mit pipe: und spamc/spamd bauen oder halt amavisd-new als was du willst (content_filter, smtpd_proxy_filter, milter) aber sonst gibts nichts was wirklich verbreitet und dementsprechend zuverlässig wäre. Vielleicht noch einen milter.
Teste doch erstmal wie sich der spampd überhaupt auf port 10025 meldet!