Am 06.04.2010 10:35, schrieb lst_hoe02@kwsoft.de:
Zitat von Florian Streibelt postfix@f-streibelt.de:
'Philipp Nöbauer' schrieb am 04.04.2010 17:26:
Die Idee ist die das die Verzögerung verschwindet den wenn die Mail mit 450 abgeleht wird baut der Server des Absenders sofort eine Verbindung zum Backup MX auf anstatt 15-30 Minuten zu warten wie es bei nur einem MX Record ist.
Und Du meinst, die Spammer lösen nicht alle MX-Records auf und probieren sie nacheinander? Ich glaube so schlau sind die mittlerweile. Btw. Bei mir macht greylisting so einen verschwindend kleinen Anteil an den Ablehnungen aus, dass ich überlege das abzuschalten. Ca. 99% der SPAM bekomme ich per policyd mit diversen listen weg, nachdem ich vorher schon in den helo checks server ablehne, die sich als localhost oder dsl-device melden.
So seltsam ist die Welt...
Bei uns bügelt Greylisting ca. 98% der Spam-Bots weg und hat dazu geführt das ich die RBL-Ablehnung für dynamische IP-Bereiche endlich wieder rausnehmen konnte. Die "Rest-Reject-Rate" der übrigen RBLs liegt dann nur noch bei etwa 2% d.h. eigentlich könnte ich die auch weglassen, Greylisting aber sicher nicht.
Zum Einsatz auf Secondary MX geb ich dir allerdings recht, den Aufwand das irgend wie zu syncronisieren würde ich auch nicht treiben.
Gruß
Andreas
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
jeder hat seinen eigenen spam, jeder muss seine logs analysieren und feststellen welches Verfahren ihm den besten Erfolg bringt zumindest wenn man die standart spam filter die postfix bietet schon benutzt, eine Aussage wie greylisting filtert 90 % weg ist global nicht haltbar, ausserdem ist die sache zeitabhaengig, dh die spammer koennen ihr Verhalten jederzeit aendern