Hans Longer schrieb:
Hi Hans, an sich kannst du bei suse den saslauthd ( der muss halt installiert sein ) so konfigurieren das er einfach den iamp server befraegt ( syntax muss halt stimmen ) ob das nun courier oder dovecot oder sasl ist, ist voellig egal, wenn du nicht absolut alle imap features brauchst ist dovecot ein gute wahl
bei meinem suse 10.1 mach ich das mit
/etc/init.d/saslauthd .... ... SASLAUTHD_AUTHMECH="rimap -O 127.0.0.1" ...
und /etc/sysconfig/saslauthd SASLAUTHD_AUTHMECH="rimap -O 127.0.0.1"
eigentlich sollte die sysconfig schon reichen , aber das hat soweit ich mich erinnere nicht ganz funktioniert deshalb hab ich die Eintrage auch im startscript veraendert
( der imap server laeuft hier auch auf 127.0.0.1 )
man saslauthd gibt auch sonst noch weitere erklaerungen
ich benutze fuer sasl auth die volle email adressen
ansonsten solltest du vieleicht mal dein postfix upgraden das geht durchaus src rpm 2.5.5 von einem anderem suse auf deinem server kompilieren ( evtl spec vorher bearbeiten )
rpmbuild --rebuild postfix...src.rpm ( hab ich bei mir auch gemacht )
bzw erwaegen das ganze gleich auf neu suse 11.1 aufzusetzten den 10.1 ist im support ausgelaufen
ansonsten kannst du dovecot und postfix auch so konfigurieren dass postfix gleich den dovecot auth benutzt ( wenn eingesetzte postfix vers dies schon unterstuetzt ), dieses Setup wuerde ich bei einer neu inst gleich so machen dazu gibts anleitung auf der dovecot website
-- Best Regards
MfG Robert Schetterer
Hallo Robert,
erstmal danke für die schnelle Reaktion. Deine Hinweise liefern mir gleich zwei Richtungen. Als erstes werde ich doch mal ein Update von Postfix anpeilen. Ich dachte das würde auf Suse 10.1 garnicht gehen. Vielleicht geht es aber doch. Mal schauen.
Wenn ich neue Erkenntnisse habe, melde ich mich wieder.
Gruß
Hans
ich kann dir die 2.5.5 rpms auch auf einen server legen, ich muss nur wissen welche architektur i586 oder x86_64 allerdings muss nach dem upgrade seine main.cf evtl auch noch anpassen aber die fehlermeldungen im log lassen einen die Probs meisst sehr schnell finden, bis 2.4 waren ueberhaupt keine Anpassunegn noetig soweit ich mich erinnere, in sofern sollte man schon eine outtime einplanen auf einem Produktionssystem