Stefan Förster schrieb:
- Robert Schetterer robert@schetterer.org wrote:
Stefan Förster schrieb:
- Gerald Nowitzky whl@igne.de wrote:
Das Problem ist nun, dass auch die ausgehenden Mails, also Mails von Nutzern, die sich über SASL authentifizieren, über den Spamassassin gehen. Mit entsprechend blödem Inhalt und einer dynamischen IP passiert es immer wieder, dass eine ausgehende Mail von meinem Spamassassin als Spam markiert wird und so dem Empfänger zugestellt wird. Gibt es eine Möglichkeit, das zu verhindern?
Evtl. hilft Dir ein "smtpd_sasl_authenticated_header = yes" in der main.cf.
Hi, es geht auch so
....main.cf
[Lösungsweg mit Regexp-Datei etc. gesnippt]
Mag sein, daß es einfach nur zu früh am Morgen ist, aber bei der Vorstellung dieses Lösungswegses - verglichen mit der einzeiligen Anweisung - mußte ich dann doch hart grinsen ;-)
Back to topic: Du kannst in amavisd-new eine Policy-Bank einrichten und dann z.B. die User via submission einliefern lassen. Das wäre auch ein Weg, der aufwendig wäre.
Ciao Stefan
Hallo Stefan,
ich hab smtpd_sasl_authenticated_header = yes schon immer am laufen nur verhindert es nicht zuverlaessig das ausgehende Mails nicht als spam gekennzeichnet werden, noch nicht einmal die regex Geschichte tut das weil spamasssasin nun mal schlicht jede Mail bewertet und wenn eine Mail halt nunmal einen hohen Punktestand hat wird sie als spam geflagged,so oder so, denn alle dies regeln ( ausser whitelist) geben einem ja zusagen nur eine "Punkte Gutschrift" allerdings ist es ein Sache der Philosophie auf einem virtual sharedmail ist es ja durchaus moeglich das ein user den anderen zuspammed, ein grundsaetzlicher Trust nur weil er sich authentifiziert hat waere da falsch.
Will man aber das grundsaetzlich un in jedem Fall eingehende authentifizierte Mail niemals geflagged werden , ist es besser man leitet die mails am spamassassin vorbei, das geht zb wenn man die user anweist ueber submission einzuliefern und eben dann per filter spamassassin ueberspringt, duerfte aber mit amavis in dieser Art nicht moeglich sein da man den ja auch zum Antivirus braucht, um trotzdem ein virenscanning zu haben koennte man zb zusaetzlich noch clamav-milter vorschalten.
ich persoenlich schau mir meist solche Mails an und berate den Kunden was er falsch macht, weil ihm ja im Prinzip gar nicht damit geholfen ist wenn ich seine Mail nicht flagge, weil spaetestens der Empfaenger diese Mail ja wiederum als spam markieren wird.
Abgesehen davon kann es ja durchaus sein das spamassassin regeln einfach veraltet sind ( war wohl mit dem neuem Outlook mal so )
einen Koenigsweg gibts da meiner Meinung nach nicht auch die Absender muessen irgendwann ihr Hirn einschalten und eben keine spammy like mails in die Welt setzten