Florian Streibelt schrieb:
'Robert Schetterer' schrieb am 08.10.2009 12:19:
Florian Streibelt schrieb:
Hallo,
ich hoffe mein Problem wurde nicht schon behandelt - aber auch intensives gurgeln hat mir keine Lösung gezeigt.
Ich betreibe einen Mailserver für einen Verein, bei dem die Mitglieder Adressen wie name@example.com haben, aber alle mails an ihre 'privaten' accounts weiterleiten, also bei telekom, gmx etc.
schon mal problematisch, wenn du nicht extrem gut gegen spam und viren filterst und am besten gleich auf income smtp level ablehnst, im Einzelfall werden die weiterleitungs empfaenger mailserver mails ablehnen deswegen, das ganze setup ist deshalb heut zu Tage fragwuerdig ( wenn auch technisch nicht falsch ), besser ist in localemailboxen umzuleiten, und die user selbst abholen zu lassen, das geht bei/mit den meisten grossen mailprovidern
Das lokale Boxen besser sind, ist mir klar, aber leider aus verschiedenen organisatorischen Gründen 'schwierig'. Vor dem Annehmen der Mails werfe ich derzeit auf einem der MXe etwa 10 mal soviele Kontatversuche weg, die mir Spam andrehen wollen.
Da das größtenteils Ehrenamtlich erfolgt habe ich keine Lust, den den Usern (die z.T. _sehr_ IR-Fern sind) das zu erklären, Accounts zu pflegen, Passwort-resets machen zu müssen, quotas auf den mailboxen zu handlen, Plattenplatz zu haben, .., ...
Sorry, aber ohne staendige Pflege gehts bei mail heute nicht mehr wenn du das nicht machen willst lass es besser
das meint doch eigentlich multi bounces, wo kommen denn die her ?
jupp.
Hintergrund: Der Envelope Sender wird von Postfix auf <>
gesetzt, offenbar um bounces aus den Weiterleitungen zu verhindern.
aehm ein plain postfix aendert nie nix an einer mail
=> Diese Aussage ist Gold wert! Danke!
ich denke ich habe den Schuldigen sogar schon gefunden - möglicherweise hat hier dspam dazwischengefunkt und den Envelope geleert -.-
dspam ???, klingt unnoetig kompliziert warum nicht spamass-milter ( evtl spampd ), clamav-milter mit sanesecurity
Da das system aber nur noch relayed kommt der nicht mehr zu Zuge. Ich hab es eben getestet - der evelope geht jetzt so durch wie ich ihn reinwerfe. *Juhu*
Workaround: immer nur einen empfänger zulassen. soweit so gut - mein setup ist nicht so riesig dass es performanceprobleme macht.
Schön fände ich hier wenn ich den envelope auf postmaster@exmple.com setzen könnte um die bounces zu bekommen. Dem user zustellen kann ich sie ja nicht, und der potentiell spammende Absender soll sie auch nicht bekommen.
???
Hmm? Naja, mailman bearbeitet die Bounces ja auch selbst und schickt sie nicht an den Absender zurück.
nein, ich hab deins auch nicht richtig verstanden, evtl hast du was falsch in deiner config, aber wie gesagt im Prinzip kannst du solche Weiterleitungen heut zu Tage eh vergessen ( zumindest wenn du auf die Empfaenger Mailserver keinen Einfluss hast, du gehst nur das Risiko ein dass dein Mailserver auf rbls etc landet, wuerde ich keine Zeit mehr drauf verwenden, ich mach das nur noch ausnahmsweise und wenn Probleme gibt cancle ich das.
jupp. Bin bereits einmal geblacklistet worden, weil der reverse-lookup meines MX den Herrschaften bei der Telekom zu numerisch war und über so eine Weiterleitung Spam reinkahm -.-
sag ich doch, vergiss es einfach, solche setups sind nicht mehr zeitgemaess, wenn ich auch nicht verstehe was zu numerisch hier meint
Mein aktuelles Problem ist: Ich will bei Mails die ich für virtual aliase empfange den Envelope Sender so umschreiben, dass die bounces bei dem für die virtuelle Domain zuständigen postmaster landen, wenn eine Weiterleitung nicht funktioniert. D.h. nach dem Annehmen der mail eines nicht sasl-authentifizierten users (also eines fremden MTA) soll der envelope auf postmaster@<domain> umgeschrieben werden.
das wird schon irgendwie zu configurieren sein, aber lohnen tut es nicht, du wirst staendig an irgendwas hinterher configurieren muessen , das liegt in der Natur des Layouts ( weiterleitungen ), und das willst du ja nicht, dein Problem ist also im Prinzip nicht vernuenftig loesbar
cheers, /Florian
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users