Von: Lars Täuber [mailto:taeuber@bbaw.de]
und wieso nicht mustermann@dovecot.lmtp --> lmtp:localhost ?
bei mir: virtual_transport = lmtp:unix:private/dovecot-lmtp
relay_transport = lmtp:[::1]:24 (da hängt Dovecot dran)
relay_domains = hash:/etc/postfix/ispcp/domains, hash:/etc/postfix/subdomain, lists.fblan.de relay_recipient_maps = hash:/etc/postfix/ispcp/aliases, hash:/etc/postfix/roles, hash:/etc/postfix/ispcp/mailboxes
Mein problem ist, dass ich es nicht schaffte dovcot dazu zu überreden, den ort des postfachs des nutzers aus dem ldap herauszuholen. Im ldap gibt es 2 relevante attribute, die Mailadresse und eine eindeutige ID. Die LDAP-Abfragemöglichkeiten im dovecot sind sehr beschränkt.
Die Abfrage ist wie bei einer Datenbank du musst nach dem richtigen Wert fragen und den dann auch entsprechend an Dovecot übergeben als Variable
Wie sieht deine Ldap Abfrage bzw. die dovecot-ldap.conf aus.
Deshalb muss postfix die Mailadressen schon vor der übergabe an dovecot in die eindeutigen ID umadressieren.
Nö Dovecot muß nur wissen wer wohin soll
z.B.
pass_attrs = rnsMSDeliverToAddress=user,rnsMSClearPassword=password,\ rnsMSQuota=userdb_quota_rule=*:storage=%$,rnsMSMailboxHome=userdb_home
muster@virtuelle.domain.de => mustermann@......
Es gibt möglicherweise auch mehrere eMailadressen pro ID. mustermann@virtuelle.domain.de => mustermann@....
und auch mehrere IDs zu einer Mailadresse: muster@virtuelle.domain.de => musterfrau@......, mustermann@.....
Leider macht relay_recipeint_maps keine solche Umschreibung, sondern prüft nur die Existenz.
Oder nicht?
Grüße Lars
Mit freundlichen Grüßen
Drießen