On 26.07.2017 19:32, Joachim Fahrner wrote:
Am 2017-07-26 18:21, schrieb Walter H.:
klar, die höfliche Art ist, wenn die Mailadresse im Envelope (MAIL FROM) im Mailheader (Return-Path) und im Mailheader (From) ident sind¹;
Das ist beides das gleiche.
es sollte so sein, ist aber nicht zwingend ...
wie ich im anderen Post geschrieben habe, ein NULL-Sender ist, wenn es um keine Fehler geht, Unfug;
Nein, kein Unfug. Oder steht das in irgendeiner RFC? E-Mail ist wie ganz normale Schneckenpost.
richtig und Schneckenpost ohne Absender am Kuvert bin ich genausowenig verpflichtet anzunehmen, als ein Mailserver solche Mails mit NULL-Sender annehmen muss, wenn es nicht von ihm verursacht wurde ...
das wär ja traurig, weil damit könntest Dir SPF und Co in die Haare schmieren, weil SPAM immer den NULL-Sender verwenden würde, weil ja angenommen werden müsste ...
Wenn ich möchte, dass ein unzustellbarer Brief an mich zurück geht, dann schreibe ich meinen Absender auf den Umschlag
Du gehst hier davon aus, daß die Zieladresse falsch sein kann, wir reden von korrekter Empfängermailadresse ...
. Wenn ich das nicht will, dann schreibe ich eben keinen drauf, kann mich dann aber auch nicht beschweren, wenn der Postbote den bei Unzustellbarkeit in den Müll wirft. Was ich aber nie machen darf:
klar darfst Du das, Mails ohne Absender oder mit NULL-Sender musst Du nicht annehmen, spätestens, wenn Du einen Smarthost mit Authentifizierung hast, ist es sogar unmöglich ..., weil wie soll die Authentifikation von statten gehen, wenn Du den NULL-Sender verwendest ...
irgendeinen frei erfundenen Absender auf den Umschlag schreiben. Was soll das bringen?
wir reden vom NULL-Sender und das ist eben KEIN Absender auf dem Umschlag ...