Wenn ich das richtig im Kopf habe werden bei eigenen Mails keine Spamheader eingefügt.
Was steht denn in @mynetworks = im Amavis drin und woher kamen die testmails?
Die Testmails habe ich einerseits auf dem Mailserver selbst mit sendmail -i versandt, andererseits aber auch von extern (gmail Webaccess). Beide Varianten verhalten sich identisch.
@mynetworks ist für Amavis nirgends gesetzt (grep mynetworks /etc/amavis/conf.d/* ergibt ein leeres Resultat). In der Postfix Konfiguration /etc/postfix/main.cf ist sie allerdings gesetzt:
mynetworks = 127.0.0.0/8 [::ffff:127.0.0.0]/104 [::1]/128
Und hast du das nachfolgende auch beachtet?
# You can modify this file to re-enable SPAM checking through spamassassin # and to re-enable antivirus checking.
# # Default antivirus checking mode # Please note, that anti-virus checking is DISABLED by # default. # If You wish to enable it, please uncomment the following lines:
#@bypass_virus_checks_maps = ( # %bypass_virus_checks, @bypass_virus_checks_acl, $bypass_virus_checks_re);
# # Default SPAM checking mode # Please note, that anti-spam checking is DISABLED by # default. # If You wish to enable it, please uncomment the following lines:
#@bypass_spam_checks_maps = ( # %bypass_spam_checks, @bypass_spam_checks_acl, $bypass_spam_checks_re);
Ja, die beiden Blöcke habe ich einkommentiert.
Reto