Am 22.02.2012 22:26, schrieb Fabian Kuran:
Hallo Liste,
ich habe mometan folgendes Problem.
Ich habe eine Postfix-Instanz, welche für mehrere Domains zuständig ist (virtual). Es gibt nun User auf dem System die über einen Webmailer z.B. eMail-Adressen als Absender verwenden möchten, für welche der Postfix eigentlich nicht zuständig ist. (beispielsweiße mal user@gmx.de)
Da diese Aliases in einer MySQL-Tabelle eingetragen sind, welche von Postfix direkt aufgelöst werden gibts Probleme beim Versand an diese gmx-Adresse innerhalb der selben(!) Postfix-Instanz. Die Mail wird dann nicht zu gmx weitergeschickt, sondern bleibt innerhalb des Servers.
Hat jemand nen Tipp, wie solche Mails trotz des Alias-Eintrags "nach draußen" geschickt werden können?
ich weiss nicht , ob ich dich richtig verstanden habe , du moechtest ueber deinen mailserver mails mit absenderadresse zb @gmx.de versenden ?
wen dem so ist macht das nur sinn , wenn dein postfix diese mit dem jeweiligen gmx user und passwort ueber gmx versendet dazu musst du tables mit diesen usern und passwoerten pflegen wenn die user diese herausruecken
eine andere Methode, hat mit deinem Postfix nichts zu tun, du gibst den usern die moeglichkeit in deinem webmail sich die server auszuzusuchen, beim einloggen, so wie das bei einem normalen mailclient "im Prinzip" auch ist das sollte mit squirrelmail und/oder horde-imp oder roundcube moeglich sein
wenn du das ohne auth bei gmx machen willst , also einfach ueber deinen server ausliefern, werden diese mails heut zu Tage, entweder gar nicht angenommen ( gmx hat einen spf Eintrag ) oder in den jeweiligen spam Ordnern verschwinden, da dein mailserver nicht der von gmx ist , das wird weitgehenst geprueft heut zu Tage von Antispam Tools, d.h. nicht dass sowas im Einzelfall nicht funktionieren wuerde aber es ist eben Glueckssache ,mehr oder weniger, und die chancen sind hoch dass du damit in einer rbl landest
ausserdem hat gmx doch ein webmail, wozu also ein anderes benutzen