Am Sonntag, 31. August 2008 11:18:57 schrieb Robert Schetterer:
Peter Lokus schrieb:
Am Sonntag, 31. August 2008 00:31:18 schrieb Sebastian Deiszner:
Peter Lokus schrieb:
Hallo Liste,
mir ist heute etwas Eigenartiges aufgefallen.
Situation: Spamassassin arbeitet als before-queue-filter und tagt bekanntlich mit X-Spam-Status: (Yes|No) Anschließend sorgt ein header check in einem dediziertem cleanup für einen etwaigen REJECT.
Aufbau des header_checks:
(1) /^X-Spam-Status:\ Yes/ REJECT Looks like spam to me. (2) /spamhost.de/ REDIRECT spamjail@mydomain.de
Mal ne andere Frage - hierbei OT.
Wenn die Mail rejected wird - ist das das gleiche Reject wie bei den RBL-Checks, d.h. wird die Mail gebounced oder rejected?
Sie wird rejected. Da Spamassassin als Proxy arbeitet, ist die SMTP-Transaktion mit dem Einlieferer an dieser Stelle noch offen. _______________________________________________ postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Hi, hast du mal spamass-milter versucht dann kannst du dir die header_checks sparen ausserdem kann man damit so ziemlich alle denkbaren setups von spamassassin abdecken, ansonsten waere amavis auch noch sehr flexibel zu configurieren, abgesehen davon wuerde ich auf ein HOLD plaedieren in deinem jetzigen setup denn nur weil spamassassin flagt muss es ja nicht stimmen es gibt immer false positvies, ausserdem ist es rechtlich bedenklich user mails umzuleiten oder verschwinden zu lassen, spielt natuerlich keine rolle wenn alle Ktos plus domain dir gehoeren
Hallo,
sorry, aber das beantwortet nicht meine Frage. Diese Thematik ist mir bekannt und ich habe diese behandelt.
Ich möchte wissen, _wieso_ postfix nicht (1) ausführt sondern (2) obwohl (1) erfüllt ist.