Hallo Holger, hallo Leute,
Am Freitag, 12. März 2010 schrieb Holger Metschulat:
habe mit virtual_mailbox_domains, virtual_mailbox_maps und virtual_alias_maps ein Virtuelles Mailhosting gebaut, funktioniert auch gut!
Jetzt habe ich das Problem, daß einige Kunden über mehrere Domains (.de, .at, .ch, das übliche halt) angesprochen werden wollen.
Die User für die .de-Domain habe ich alle in virtual_mailbox_maps eingetragen.
Jetzt müßte ich über die virtual_alias_maps die anderen Domains zuordnen:
@example.at @example.de
Das geht natürlich so erstmal nicht, da auf der rechten Seite keine Domain, sondern ein Benutzer stehen muß.
Naja, es ginge schon - nur wirst Du damit zur Backscatter-Quelle, weil alle Adressen @example.at als gültig akzeptiert werden - allerdings wird später alles abgewiesen, für das es keine gültige Adresse auf der de- Domain gibt. (Falls Du einen Catchall auf der de-Domain hast, gibt es kein Backscatter und Du kannst diese Variante verwenden.)
Ich würde auch ungern alle .de-Benutzer einzeln als Alias aufführen:
user1@example.at user1@example.de user2@example.at user2@example.de
Naja, mit etwas Scripting... ;-)
Gibt es eine elegante Möglichkeit?
Wenn Du eine Datenbank verwendest, geht sowas. Postfixadmin unterstützt seit einiger Zeit "Alias Domains", die genau das gewünschte machen. Die zugehörigen Queries stehen in der Postfixadmin-Doku ;-)
Ohne Datenbank gilt das oben geschriebene - entweder einzelne Aliase aufführen oder, falls die Zieldomain eine Catchall-Adressse hat, auf Domainebene weiterleiten. Bitte nicht ohne Catchall, weil Du sonst Backscatter produzierst.
Gruß
Christian Boltz