* Robert Felber r.felber@ek-muc.de wrote:
Wenn ja, stell diese Frage auf der englischen ML, und warum du:
Note: this action currently affects all recipients of the mes- sage. To discard only one recipient without discarding the entire message, use the transport(5) table to direct mail to the discard(8) service.
nicht nachvollziehen kannst. Ich kann es gerade auch nicht -- ich finde es aber auch gerade nicht mehr so spannend dem nachzugehen.
In meinem Fall (internes "abfackeln" automatisch generierter Mails, die man nicht rejecten "soll", weil das eine "Fachabteilung" ärgern würde) ist das halt eine nervige Einschränkung:
- ENTWEDER, man benutzt einen access-Check und DISCARD und kann dann zusehen, wie andere Leute kalte Füße kriegen, weil sie nicht garantieren können, daß eine Mail nie auch an Empfänger außerhalb der betroffenen Domain geht (was viel über die Strukturen aussagt) - ODER man benutzt eine transport-Map und muß dann entweder den Content-Filter für alle anderen Domains via access-Check explizit einschalten oder aber, bei gesetztem content_filter, akkzeptieren, daß auch Mails, die verworfen werden sollen, den Weg durch selbigen gehen
Insofern zeigt DISCARD schon ein "unerwartetes Verhalten" - stell Dir vor, REJECT würde nicht nur den betroffenen, sondern alle Empfänger ablehnen...
p.s. mit der richtigen Fragestellung brauchst du nichtmal ein postconf -n anzubieten.
Meine persönliche Erfahrung war, daß einige der Regulars auf postfix-users Fragen nach Design-Entscheidungen oder den Interna, wie bestimmte Funktionalitäten implementiert sind, leicht falsch verstehen und zu sehr in eine "Support"-Mentalität geraten. Das ist zwar angesichts eines Großteils des Traffics, der da drüber geht, gut nachzuvollziehen, aber eben nicht immer hilfreich.
Ciao Stefan