Am 20.02.2019 um 14:27 schrieb Stefanie Leisestreichler:
Am 20.02.19 um 14:08 schrieb Alex JOST:
Am 20.02.2019 um 12:53 schrieb Stefanie Leisestreichler:
Hallo. Ich benutze Dovecot Sasl und bekomme diese Fehlermeldung:
regular_text: Out: 220 mx18.mxtest.example.de regular_text: In: EHLO 130.180.70.238 regular_text: Out: 250-mx18.mxtest.example.de regular_text: Out: 250-PIPELINING regular_text: Out: 250-SIZE 10240000 regular_text: Out: 250-VRFY regular_text: Out: 250-ETRN regular_text: Out: 250-STARTTLS regular_text: Out: 250-ENHANCEDSTATUSCODES regular_text: Out: 250-8BITMIME regular_text: Out: 250-DSN regular_text: Out: 250 SMTPUTF8 regular_text: In: AUTH LOGIN regular_text: Out: 503 5.5.1 Error: authentication not enabled regular_text: regular_text: Session aborted, reason: lost connection
Es fehlen bei der Rückmeldung des MX beim Connect jegliche Angaben wie AUTH-250 LOGIN, usw., obwohl ich die folgenden Sasl-Parameter benutze:
# SASL smtpd_sasl_type = dovecot smtpd_sasl_path = private/auth smtpd_sasl_auth_enable = yes smtpd_sasl_security_options = noanonymous # zeigt "250-AUTH=..." zusätzlich zu "250-AUTH ..." ohne =, bspw. für Outlook bis Version 2003: broken_sasl_auth_clients = yes smtpd_sasl_local_domain = example.de
Um welchen Port geht es hier?
Der Telnet war auf Port 25.
OK, ich hatte vermutet es ginge um Port 587. Für Port 587 werden die Einstellungen von main.cf meistens in der master.cf überschrieben.
Hast Du ein 'postfix reload' ausgeführt, nachdem Du smtpd_tls_auth_only = no' gesetzt hast?
PS: AUTH auf Port 25 ist eigentlich keine gute Idee. Wenn möglich immer einen eigenen Port dafür benutzen.