Hallo zusammen,
Am 08.02.2015 um 18:37 schrieb Christian Boltz:
Genau. Ich bin mir nur nicht so sicher, ob die Einschränkung Deiner Aussage auf Freemailer so stimmt ;-)
Ich denke schon dass man das so sagen kann, entspricht auch meinen Beobachtungen. Ist eigentlich auch logisch. Die Spammer merken natürlich dass sie mit ihren Botnetzen nicht weit kommen, da die IP-Ranges von dynamisch vergebenen IPs bekannt sind und sich sehr leicht blocken lassen. Viel effektiver ist es, ein paar Hiwis hinzusetzen die den ganzen Tag Accounts bei Freemailern registrieren, um diese dann zum Spamversand nutzen zu können, solange bis sie gesperrt werden. Vor allem bei Phishing-Mails fällt mir das auf, dass die meistens von Freemailern stammen. Ein Freemailer hat keine Chance sich dagegen zu wehren, außer vielleicht den Versand bei Free-Accounts drastisch einzuschränken, was ihn dann aber unattraktiv macht.
Ich habe so langsam den Eindruck dass den großen Freemailern der ausgehende Spam völlig egal ist, und sie sich lieber gegenseitig whitelisten. Anders kann ich mir nicht erklären warum z.B. GMX nichts dagegen unternimmt mal von der SORBS Spamliste runterzukommen. Vielleicht haben sie den Kampf auch schon aufgegeben, weil sie in Null-komma-nix erneut drauf wären?
Fragen: - Was nutzt ihr eigentlich so für DNS Blacklisten? (und mit welcher Gewichtung im Postscreen?)
- gibt es im Postfix eine Möglichkeit zu sagen: "blocke alles von Yahoo, außer der Absender ist meier@yahoo.de"?