Am 03.09.2018 um 13:36 schrieb Walter H.:
On Sun, September 2, 2018 22:50, Robert Schetterer wrote:
mit sieve wuerde man einfach alles ausnehmen was List-Id enthaelt, muss am Ende jeder selbst wissen wie und ob er das will
habe schon echten SPAM bekommen, der einen List-Id drin hatte; kann sein, daß man auf die Art manche False Positives nicht blockt und kann sein daß man auf die Art echten SPAM durchläßt;
Postfix + Sieve -> wie geht das am einfachsten?
Also eine Welt ohne Spam gibts einfach nicht. Normalerweise versucht man halt in postfix , spamassassin, clamav das meisste schon mal rauszufangen, hat man dovecot mit sieve kann man danach entweder global und/oder per user sieve regeln einrichten.
Der wesentliche Punkt ist ob der Mailserver viele div domains bedienen muss oder nicht. Gehts nur um eigene domains kann man natuerlich strikter verfahren. Sieve ist halt gut so zu konfigurieren, dass jeder User z.b in einem webmail seine eigenen Regeln machen kann. Das geht natuerlich auch in spamassassin ist aber so kompliziert das die meisten user mit Regeln scheitern werden die ueber ein simples white und blacklisting hinausgehen. Hier ging es ja um das filtern des reply to, da es sich da um ein "legales Verfahren" handelt ist es vermutlich ein gute Idee es im per User level zu konfigurieren, bzw es in spamassassin wie bereits hier beschrieben in der Freemail Regel hoeher zu bewerten.
Best Regards MfG Robert Schetterer