[postfix-users] Server oft auf Spamhaus oder Abuseeat
Hallo,
ich habe einen Server der derzeit immer wieder auf Spamhaus oder Abuseeat landet.
Alle Benutzer haben die Möglichkeit Postgrey, Policyd sowie Spamassassin zu nutzen - tun das aber zum teil nicht. Gerade bei denen fällt mir oft auf das diese auch Weiterleitungen an zB. google eingetragen haben. Wenn ich dann eine Meldung eines Listings bekomme finde ich in dem Bereich der Logs dann oft diesen Ablauf:
- Mail an Benutzer - der hat keine der Filter aktiv - Mail leitet weiter auf extern (zB. google). - Dort sagt der Spamfilter - nö mag ich nicht - mein Server lehnt die Email dann auch ab
Ich hänge jetzt bei genau diesem Punkt. Ist das womöglich ein Configfehler meinerseits oder fehlt etwas das ich tun kann?
Hier mal die derzeitige Restriction die ich im Einsatz habe:
smtpd_recipient_restrictions = check_recipient_access hash:/etc/postfix/recipient_access, reject_unauth_pipelining, check_sender_access hash:/etc/postfix/access check_client_access hash:/etc/postfix/whitelist reject_unknown_sender_domain, reject_unknown_recipient_domain, reject_non_fqdn_sender, reject_non_fqdn_recipient, # Postfix policyd check_policy_service inet:127.0.0.1:10031, permit_sasl_authenticated, reject_unknown_reverse_client_hostname, ## Blacklisting / Filter # Policyd-Weight Whitelist check_recipient_access hash:/etc/postfix/policyd_weight_list, # Greylisting Dienst check_policy_service inet:127.0.0.1:10023, # Policyd-Weight Dienst check_policy_service inet:127.0.0.1:12525, reject_unauth_destination, permit
Bin für jeden noch so kleinen Hinweis dankbar.
Am 11.09.2012 12:19, schrieb Mathias Jung:
Hallo,
ich habe einen Server der derzeit immer wieder auf Spamhaus oder Abuseeat landet.
Alle Benutzer haben die Möglichkeit Postgrey, Policyd sowie Spamassassin zu nutzen
wiso ist das optional ?
- tun das aber zum teil nicht.
Gerade bei denen fällt mir oft auf das diese auch Weiterleitungen an zB. google eingetragen haben.
weiterleitungen sind immer ein Problem du solltest in jedem Fall moeglichst unterbinden dass spam weitergeleitet wird
zb auf die schnelle kannst clamav-milter mit sanessecurity antispam signaturen vorschalten, das haelt schon mal das uebelste ab und verhindert auch dass deine Kunden spam senden
der spamassassin sollte nicht optional sein, die user sollten aber ihr eigenes black/whitelisting machen koennen, erkannter spam zb mit globaler regel sieve regel in den Junk Ordner der Mailbox befoerdern, dann kann so einfach dieser vom user auch nicht weitergeleitet werden
evtl andere Loesung mit amavis und quarantaene suchen etc
greylisting und rbls verpflichtend machen , aber selektiv einsetzten
Wenn ich dann eine Meldung eines Listings bekomme finde ich in dem Bereich der Logs dann oft diesen Ablauf:
- Mail an Benutzer
- der hat keine der Filter aktiv
- Mail leitet weiter auf extern (zB. google).
- Dort sagt der Spamfilter - nö mag ich nicht
- mein Server lehnt die Email dann auch ab
Ich hänge jetzt bei genau diesem Punkt. Ist das womöglich ein Configfehler meinerseits oder fehlt etwas das ich tun kann?
Hier mal die derzeitige Restriction die ich im Einsatz habe:
smtpd_recipient_restrictions = check_recipient_access hash:/etc/postfix/recipient_access, reject_unauth_pipelining, check_sender_access hash:/etc/postfix/access check_client_access hash:/etc/postfix/whitelist reject_unknown_sender_domain, reject_unknown_recipient_domain, reject_non_fqdn_sender, reject_non_fqdn_recipient, # Postfix policyd check_policy_service inet:127.0.0.1:10031, permit_sasl_authenticated, reject_unknown_reverse_client_hostname, ## Blacklisting / Filter # Whitelist check_recipient_access hash:/etc/postfix/policyd_weight_list, # Greylisting Dienst check_policy_service inet:127.0.0.1:10023, # Policyd-Weight Dienst
#####################################################
check_policy_service inet:127.0.0.1:12525, reject_unauth_destination,
#####################################################
permit
http://www.postfix.org/SMTPD_POLICY_README.html
5 /etc/postfix/main.cf: 6 smtpd_recipient_restrictions = 7 ... 8 reject_unauth_destination 9 check_policy_service unix:private/policy
policy services nach reject_unauth_destination setzen
das letzte permit weg
http://www.policyd-weight.org/howto.html
01: smtpd_helo_required = yes # required 02: smtpd_delay_reject = yes # suggested 03: 04: smtpd_recipient_restrictions = 05: permit_mynetworks, # required 06: ... other authed permits ... 07: ... (permit_sasl_authenticated) ... 08: reject_unauth_destination, # required 09: ... whitelists (role accounts, clients) ... 10: reject_non_fqdn_recipient, # suggested 11: reject_invalid_helo_hostname, # suggested 12: check_policy_service inet:127.0.0.1:12525 # required
Bin für jeden noch so kleinen Hinweis dankbar. _______________________________________________ postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Am 11.09.2012 um 12:55 schrieb Robert Schetterer:
Am 11.09.2012 12:19, schrieb Mathias Jung:
Hallo,
ich habe einen Server der derzeit immer wieder auf Spamhaus oder Abuseeat landet.
Alle Benutzer haben die Möglichkeit Postgrey, Policyd sowie Spamassassin zu nutzen
wiso ist das optional ?
Da das teils zu nervig ist. Jede Menge Kunden beschweren sich das Sie manche Mails nicht erhalten. Der Grund ist immer der gleiche, kein ordentliches HELO, kein korreketes DNS/PTR. Wir wollen und können uns bei der Menge der Mails aber nicht immer an die dortigen Serverbetreiber wenden und hören dann aber die Beschwerden der Benutzer das Sie auf Ihre Mails angewiesen sind und oft hört man auch den Klassisker - beim anderen Anbieter hab ich die Mails auch bekommen...
- tun das aber zum teil nicht.
Gerade bei denen fällt mir oft auf das diese auch Weiterleitungen an zB. google eingetragen haben.
weiterleitungen sind immer ein Problem du solltest in jedem Fall moeglichst unterbinden dass spam weitergeleitet wird
zb auf die schnelle kannst clamav-milter mit sanessecurity antispam signaturen vorschalten, das haelt schon mal das uebelste ab und verhindert auch dass deine Kunden spam senden
der spamassassin sollte nicht optional sein, die user sollten aber ihr eigenes black/whitelisting machen koennen, erkannter spam zb mit globaler regel sieve regel in den Junk Ordner der Mailbox befoerdern, dann kann so einfach dieser vom user auch nicht weitergeleitet werden
evtl andere Loesung mit amavis und quarantaene suchen etc
greylisting und rbls verpflichtend machen , aber selektiv einsetzten
Wenn ich dann eine Meldung eines Listings bekomme finde ich in dem Bereich der Logs dann oft diesen Ablauf:
- Mail an Benutzer
- der hat keine der Filter aktiv
- Mail leitet weiter auf extern (zB. google).
- Dort sagt der Spamfilter - nö mag ich nicht
- mein Server lehnt die Email dann auch ab
Ich hänge jetzt bei genau diesem Punkt. Ist das womöglich ein Configfehler meinerseits oder fehlt etwas das ich tun kann?
Hier mal die derzeitige Restriction die ich im Einsatz habe:
smtpd_recipient_restrictions = check_recipient_access hash:/etc/postfix/recipient_access, reject_unauth_pipelining, check_sender_access hash:/etc/postfix/access check_client_access hash:/etc/postfix/whitelist reject_unknown_sender_domain, reject_unknown_recipient_domain, reject_non_fqdn_sender, reject_non_fqdn_recipient, # Postfix policyd check_policy_service inet:127.0.0.1:10031, permit_sasl_authenticated, reject_unknown_reverse_client_hostname, ## Blacklisting / Filter # Whitelist check_recipient_access hash:/etc/postfix/policyd_weight_list, # Greylisting Dienst check_policy_service inet:127.0.0.1:10023, # Policyd-Weight Dienst
#####################################################
check_policy_service inet:127.0.0.1:12525, reject_unauth_destination,
#####################################################
permit
http://www.postfix.org/SMTPD_POLICY_README.html
5 /etc/postfix/main.cf: 6 smtpd_recipient_restrictions = 7 ... 8 reject_unauth_destination 9 check_policy_service unix:private/policy
policy services nach reject_unauth_destination setzen
das letzte permit weg
http://www.policyd-weight.org/howto.html
01: smtpd_helo_required = yes # required 02: smtpd_delay_reject = yes # suggested 03: 04: smtpd_recipient_restrictions = 05: permit_mynetworks, # required 06: ... other authed permits ... 07: ... (permit_sasl_authenticated) ... 08: reject_unauth_destination, # required 09: ... whitelists (role accounts, clients) ... 10: reject_non_fqdn_recipient, # suggested 11: reject_invalid_helo_hostname, # suggested 12: check_policy_service inet:127.0.0.1:12525 # required
Danke, das passe ich an und ich schau mir auch mal die genannten Optionen an.
Im Auftrag von Mathias Jung
Am 11.09.2012 um 12:55 schrieb Robert Schetterer:
Am 11.09.2012 12:19, schrieb Mathias Jung:
Hallo,
ich habe einen Server der derzeit immer wieder auf Spamhaus oder
Abuseeat landet.
Alle Benutzer haben die Möglichkeit Postgrey, Policyd sowie
Spamassassin zu nutzen
wiso ist das optional ?
Da das teils zu nervig ist. Jede Menge Kunden beschweren sich das Sie manche Mails nicht erhalten. Der Grund ist immer der gleiche, kein ordentliches HELO, kein korreketes DNS/PTR.
Sorry wer sich nicht richtig Identifiziert ist kein Mailserver. Spammer gehören auch dazu von daher ist meine Frage immer "Was hat der Absender für eine Fehlermeldung bekommen? " Und als 2. Satz : Der Absender muß diese Fehler beheben wenn er mit unserem Mailserver kommunizieren möchte. Ausnahmen können wir aufgrund der Masse keine machen! Wer am Mailverkehr teilnehmen will muß sich an die Bestimmungen halten.
Wir wollen und können uns bei der Menge der Mails aber nicht immer an die dortigen Serverbetreiber wenden und hören dann aber die Beschwerden der Benutzer das Sie auf Ihre Mails angewiesen sind und oft hört man auch den Klassisker - beim anderen Anbieter hab ich die Mails auch bekommen...
Dann schaut dieser Anbieter nicht so genau hin und der Viren- und Spamanteil ist bei diesem Maildienst Anbieter wesentlich höher. Mailverkehr hat besonders im ausgehenden verkehr Regeln (ist wie die Rote Ampel oder auf dem Behindertenparkplatz parken für den Autofahrer. Wer erwischt wird zahlt und bekommt Punkte) An die Regeln müssen sich alle halten damit das Medium Mail benutzbar bleibt.
Kommt der Server durch fehlverhalten einzelner User auf Blacklisten hat keiner was davon und alle haben den Ärger. Ist die Frage was das kleinere Übel ist. Unter Umständen ein paar der Kunden verlieren sie auf "Ihre Freiheit" pochen und denen das Verständnis für die Technische Umsetzung fehlt oder viele Kunden verlieren weil der Mailserver auf einer Blacklist steht.
Ich fahre hier sogar in Absprache mit den Kunden Restriktionen das der echte Spamanteil unter 0,000 % liegt.
Meine Kunden fragen den Absender in der Zwischenzeit immer gleich was in der Bounce-Mail steht die der Absender zurückbekommen hat *gg Der Rest erlegt sich meist von selbst wenn der Absender seinem Admin oder Provider auf die Füße tritt.(wesentlich wirkungsvoller wie wenn ich den Provider anrufen würde)
- tun das aber zum teil nicht.
Gerade bei denen fällt mir oft auf das diese auch Weiterleitungen an
zB.
google eingetragen haben.
Dann verhindere das User Ohne die Filter weiterleiten können bzw. sich eine Weiterleitung einrichten wenn die Restriktionen im Webinterface nicht angehakt sind. Kunden mit Weiterleitung per Rundmail informieren, 4 Wochen zeit geben dann zwangsweise umstellen. Bei Neueintragungen Hinweis einblenden und zwingen.
weiterleitungen sind immer ein Problem du solltest in jedem Fall moeglichst unterbinden dass spam weitergeleitet wird
zb auf die schnelle kannst clamav-milter mit sanessecurity antispam signaturen vorschalten, das haelt schon mal das uebelste ab und verhindert auch dass deine Kunden spam senden
der spamassassin sollte nicht optional sein, die user sollten aber ihr eigenes black/whitelisting machen koennen, erkannter spam zb mit globaler regel sieve regel in den Junk Ordner der Mailbox befoerdern, dann kann so einfach dieser vom user auch nicht weitergeleitet werden
evtl andere Loesung mit amavis und quarantaene suchen etc
greylisting und rbls verpflichtend machen , aber selektiv einsetzten
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Drießen -- Software & Computer Uwe Drießen Lembergstraße 33 67824 Feilbingert
Tel.: 06708660045
On 11.09.2012 14:00, Mathias Jung wrote:
Am 11.09.2012 um 12:55 schrieb Robert Schetterer:
Am 11.09.2012 12:19, schrieb Mathias Jung:
Hallo,
ich habe einen Server der derzeit immer wieder auf Spamhaus oder Abuseeat landet.
Alle Benutzer haben die Möglichkeit Postgrey, Policyd sowie Spamassassin zu nutzen
wiso ist das optional ?
Da das teils zu nervig ist. Jede Menge Kunden beschweren sich das Sie manche Mails nicht erhalten. Der Grund ist immer der gleiche, kein ordentliches HELO, kein korreketes DNS/PTR. Wir wollen und können uns bei der Menge der Mails aber nicht immer an die dortigen Serverbetreiber wenden und hören dann aber die Beschwerden der Benutzer das Sie auf Ihre Mails angewiesen sind und oft hört man auch den Klassisker - beim anderen Anbieter hab ich die Mails auch bekommen...
Stell doch Spamassassin einfach für eingehende Mails ein und schick alles ungefiltert raus. Deine Kunden bekommen dann alle Mails von dir, aber du bekommst kein Spam und wenn der Spam nicht bis zu dir kommt, dann kannst du ihn ja auch nicht weiterleiten.
Gruß,
Christian
Am 11.09.2012 14:00, schrieb Mathias Jung:
Am 11.09.2012 um 12:55 schrieb Robert Schetterer:
Am 11.09.2012 12:19, schrieb Mathias Jung:
Hallo,
ich habe einen Server der derzeit immer wieder auf Spamhaus oder Abuseeat landet.
Alle Benutzer haben die Möglichkeit Postgrey, Policyd sowie Spamassassin zu nutzen
wiso ist das optional ?
Da das teils zu nervig ist. Jede Menge Kunden beschweren sich das Sie manche Mails nicht erhalten. Der Grund ist immer der gleiche, kein ordentliches HELO, kein korreketes DNS/PTR. Wir wollen und können uns bei der Menge der Mails aber nicht immer an die dortigen Serverbetreiber wenden und hören dann aber die Beschwerden der Benutzer das Sie auf Ihre Mails angewiesen sind und oft hört man auch den Klassisker - beim anderen Anbieter hab ich die Mails auch bekommen...
deshalb sollst du es ( policy filter ) selektiv benutzen http://www.arschkrebs.de/postfix/postfix_greylisting.shtml das kannst du veraendert zu deinen Zwecken auch abaendern und/oder auch fuer andere policy server verwenden klappt hier ohne support fuer ca 4000 user , d.h es geht bei dir auch
und mit spamassassin hat das erstmal nichts zu tun auch hier liegen die false positives bei mir unter 10 promille, das ist verkraftbar, diesen nicht einzusetzen ( oder was Aehnliches ) geht heut zu Tage eigentlich nicht mehr
es ist dein Job, postfix fuer deine Kunden "vernuenftig" zu konfigurieren, dass sehe ich hier nicht als ausgeschoepft an ich empfehle regelmaessige log Analyse und Anpassungen
- tun das aber zum teil nicht.
Gerade bei denen fällt mir oft auf das diese auch Weiterleitungen an zB. google eingetragen haben.
weiterleitungen sind immer ein Problem du solltest in jedem Fall moeglichst unterbinden dass spam weitergeleitet wird
zb auf die schnelle kannst clamav-milter mit sanessecurity antispam signaturen vorschalten, das haelt schon mal das uebelste ab und verhindert auch dass deine Kunden spam senden
der spamassassin sollte nicht optional sein, die user sollten aber ihr eigenes black/whitelisting machen koennen, erkannter spam zb mit globaler regel sieve regel in den Junk Ordner der Mailbox befoerdern, dann kann so einfach dieser vom user auch nicht weitergeleitet werden
evtl andere Loesung mit amavis und quarantaene suchen etc
greylisting und rbls verpflichtend machen , aber selektiv einsetzten
Wenn ich dann eine Meldung eines Listings bekomme finde ich in dem Bereich der Logs dann oft diesen Ablauf:
- Mail an Benutzer
- der hat keine der Filter aktiv
- Mail leitet weiter auf extern (zB. google).
- Dort sagt der Spamfilter - nö mag ich nicht
- mein Server lehnt die Email dann auch ab
Ich hänge jetzt bei genau diesem Punkt. Ist das womöglich ein Configfehler meinerseits oder fehlt etwas das ich tun kann?
Hier mal die derzeitige Restriction die ich im Einsatz habe:
smtpd_recipient_restrictions = check_recipient_access hash:/etc/postfix/recipient_access, reject_unauth_pipelining, check_sender_access hash:/etc/postfix/access check_client_access hash:/etc/postfix/whitelist reject_unknown_sender_domain, reject_unknown_recipient_domain, reject_non_fqdn_sender, reject_non_fqdn_recipient, # Postfix policyd check_policy_service inet:127.0.0.1:10031, permit_sasl_authenticated, reject_unknown_reverse_client_hostname, ## Blacklisting / Filter # Whitelist check_recipient_access hash:/etc/postfix/policyd_weight_list, # Greylisting Dienst check_policy_service inet:127.0.0.1:10023, # Policyd-Weight Dienst
#####################################################
check_policy_service inet:127.0.0.1:12525, reject_unauth_destination,
#####################################################
permit
http://www.postfix.org/SMTPD_POLICY_README.html
5 /etc/postfix/main.cf: 6 smtpd_recipient_restrictions = 7 ... 8 reject_unauth_destination 9 check_policy_service unix:private/policy
policy services nach reject_unauth_destination setzen
das letzte permit weg
http://www.policyd-weight.org/howto.html
01: smtpd_helo_required = yes # required 02: smtpd_delay_reject = yes # suggested 03: 04: smtpd_recipient_restrictions = 05: permit_mynetworks, # required 06: ... other authed permits ... 07: ... (permit_sasl_authenticated) ... 08: reject_unauth_destination, # required 09: ... whitelists (role accounts, clients) ... 10: reject_non_fqdn_recipient, # suggested 11: reject_invalid_helo_hostname, # suggested 12: check_policy_service inet:127.0.0.1:12525 # required
Danke, das passe ich an und ich schau mir auch mal die genannten Optionen an.
Am 11.09.2012 um 12:55 schrieb Robert Schetterer:
greylisting und rbls verpflichtend machen , aber selektiv einsetzten
Noch eine Frage dazu. Wie ist das gemeint - zwar verpflichtend aber selektiv? Der Benutzer kann derzeit pro Emailadresse greylsiting aktivieren/deaktivieren. RBLS nutze ich über policyd - wie könnte ich die selektiv machen? Du meintest bestimmt nicht eine Auswahl an Listen zur Verfügung stellen und dann für den jeweiligen Benutzer einsetzen oder doch? Wüsste auch nicht wie man das technisch umsetzt....
Im Auftrag von Mathias Jung
Am 11.09.2012 um 12:55 schrieb Robert Schetterer:
greylisting und rbls verpflichtend machen , aber selektiv einsetzten
Noch eine Frage dazu. Wie ist das gemeint - zwar verpflichtend aber selektiv? Der Benutzer kann derzeit pro Emailadresse greylsiting aktivieren/deaktivieren. RBLS nutze ich über policyd - wie könnte ich die selektiv machen? Du meintest bestimmt nicht eine Auswahl an Listen zur Verfügung stellen und dann für den jeweiligen Benutzer einsetzen oder doch? Wüsste auch nicht wie man das technisch umsetzt....
Main.cf
smtpd_restriction_classes = greylisting
greylisting = check_policy_service inet:127.0.0.1:10023
smtpd_recipient_restrictions = ................. check_client_access pcre:/etc/postfix/maps/dialups.grey,
dialups.grey
/eu.blackberry.com$/ DUNNO /sipgate.net$/ DUNNO /(-.+){4}$/ greylisting /(..+){4}$/ greylisting # everything with 3 or more dots/hyphens in the hostname
/(^|[0-9.x_-])(abo|br(e|oa)dband|cabel|(hk)?cablep?|catv|cbl|cidr|d?client2? |cust(omer)?s?|dhcp|dial?(in|up)?|d[iu]p|[asx]?dsld?|dyn(a(dsl|mic)?)?|home| in-addr|modem(cable)?|(di)?pool|ppp|ptr|rev|static|user|YahooBB[0-9]{12}|c[[ :alnum:]]{6,}(.[a-z]{3})?.virtua|[1-9]Cust[0-9]+|AC[A-Z][0-9A-F]{5}.ipt|p cp[0-9]{6,}pcs|S0106[[:alnum:]]{12,}.[a-z]{2})[0-9.x_-]/ greylisting /.(g.|.u|.z|org|info|si|ru|sk|ro|eg|lv|gr|za|net|com|br|jp|ca|co|cz|cy|in|i l|it|mx|pl|pt|ua|ar|th|no|nl|ma|nu|ee|pe|se|ux|lt)$/ greylisting /clients.your-server.de$/ greylisting /unknown/ greylisting /agnitas.de/ greylisting /yahoo.com/ yahoo.absender
So in etwa
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Drießen -- Software & Computer Uwe Drießen Lembergstraße 33 67824 Feilbingert
Tel.: 06708660045
Am 11.09.2012 um 14:39 schrieb Uwe Drießen:
Am 11.09.2012 um 12:55 schrieb Robert Schetterer:
greylisting und rbls verpflichtend machen , aber selektiv einsetzten
Noch eine Frage dazu. Wie ist das gemeint - zwar verpflichtend aber selektiv? Der Benutzer kann derzeit pro Emailadresse greylsiting aktivieren/deaktivieren. RBLS nutze ich über policyd - wie könnte ich die selektiv machen? Du meintest bestimmt nicht eine Auswahl an Listen zur Verfügung stellen und dann für den jeweiligen Benutzer einsetzen oder doch? Wüsste auch nicht wie man das technisch umsetzt....
Main.cf
smtpd_restriction_classes = greylisting
greylisting = check_policy_service inet:127.0.0.1:10023
smtpd_recipient_restrictions = ................. check_client_access pcre:/etc/postfix/maps/dialups.grey,
dialups.grey
/eu.blackberry.com$/ DUNNO /sipgate.net$/ DUNNO /(-.+){4}$/ greylisting /(..+){4}$/ greylisting # everything with 3 or more dots/hyphens in the hostname
/(^|[0-9.x_-])(abo|br(e|oa)dband|cabel|(hk)?cablep?|catv|cbl|cidr|d?client2? |cust(omer)?s?|dhcp|dial?(in|up)?|d[iu]p|[asx]?dsld?|dyn(a(dsl|mic)?)?|home| in-addr|modem(cable)?|(di)?pool|ppp|ptr|rev|static|user|YahooBB[0-9]{12}|c[[ :alnum:]]{6,}(.[a-z]{3})?.virtua|[1-9]Cust[0-9]+|AC[A-Z][0-9A-F]{5}.ipt|p cp[0-9]{6,}pcs|S0106[[:alnum:]]{12,}.[a-z]{2})[0-9.x_-]/ greylisting /.(g.|.u|.z|org|info|si|ru|sk|ro|eg|lv|gr|za|net|com|br|jp|ca|co|cz|cy|in|i l|it|mx|pl|pt|ua|ar|th|no|nl|ma|nu|ee|pe|se|ux|lt)$/ greylisting /clients.your-server.de$/ greylisting /unknown/ greylisting /agnitas.de/ greylisting /yahoo.com/ yahoo.absender
So in etwa
Danke!
Hallo Mathias
Bevor ich es vergesse
In der /etc/default/Postgrey (Debian/Ubuntu Systemen)
POSTGREY_OPTS="--inet=127.0.0.1:10023 --greylist-action=450"
Standard ist reject if permit Obiges macht immer ein 450er für neue Triples
Und wenns laune macht
POSTGREY_TEXT="Sorry for the silly things, come later thanks, you have to pay 20 cent for your Mail"
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Drießen -- Software & Computer Uwe Drießen Lembergstraße 33 67824 Feilbingert
Tel.: 06708660045
participants (4)
-
Christian Krützfeldt
-
Mathias Jung
-
Robert Schetterer
-
Uwe Drießen