[postfix-users] Weiterleiten vom MX-Server auf internen Server
Hallo Alle,
ich habe mal eine Frage. Wir verwenden zur Zeit einen MX-Server, der auch alle E-mail-konten haelt. Dieser steht in einem externen Rechenzentrum. Zum Abrufen gehen die User via pop oder imap direckt auf diesen Server.
Wir betreiben fuer einige Postfaecher einen interen Mailserver, der diese via pop vom externen abholten und diese intern wider zur verfuegung stellt.
Jetzt das Problem. Ich moechte zu dem externen Mailserver einen weiteren mit einer anderen Praeferenz an einem anderen Standort aufsetzen und dann alle Postfaecher auf dem internen Mailserver halten. Dabei soll auf den externen noch sowas wie Spammfilterung und Virenscann erfolgen. Nun sollen die exteren Mailserver die einmal angenommenen E-Mails nicht einfach in einem Postfach ablegen, sondern diese direkt an den internen Mailserver weiterleiten. Also es soll nicht der interne Mailserver die Mails abholen. Es muesste also so eine Art weiterleitung nach dem empfang geben, aehnlich dem .forward-Mechanismus.
Hat jemand eine Idee, wie das realisiert werden kann?
MfG Juergen Koch
Hallo Jürgen,
ich habe zwar noch nie auf dieser Liste geschrieben aber kann Dir eventuell helfen.
Wir haben eine ähnliche Installation laufen. Ich habe für die Firma in der ich arbeite einen Postfix-Server als sogenanntes Mail-Relay aufgebaut. Zunächst prüft der Relay-Server ob es den Empfänger an den die Email geschickt wird überhaupt gibt. Hierzu lese ich via VB-Skript die Emailadressen unserer Anwender aus dem Active Directory unseres Netzwerks aus und übertrage diese anschließend über SCP (per Zertifikat) an den Relay-Server. Dieser prüft regelmäßig per Cron-Job ob eine neue Liste exportiert wurde und wandelt diese dann in das entsprechende Format um.
Existiert diese Empfängeradresse, dann nimmt der Server die Email an, prüft diese auf Spam und Viren (Stichwörter sind Spamassasin und Clamav-new). Und wenn die Mail nicht herausgefiltert wird, dann leitet das Mail-Relay diese Emails an den definierten internen Exchange-Server weiter.
Solltest Du das Buch "Postfix Einrichtung, Betrieb und Wartung" von Hr. Hildebrandt und Herrn Koetter haben, dann sind Seite 225 ff. von Interesse. Hier werden die Grundlagen sehr gut und verständlich erklärt. Solltest Du das Buch nicht haben, dann wäre es vielleicht eine Idee die €44,- zu investieren. Meiner persönlichen Meinung nach ist dies eine gute Investition. (an die Liste: ich hoffe diese Hinweis ist hier erlaubt. Wenn nicht bitte ich um eine kurze Info, damit ich dies in Zukunft unterlasse, danke!)
Hier ein paar kurze Stichworte, falls Du Dich erstmal per Internet informieren möchtest.
- in der main.cf unter mynetworks die IP Deines ineternen Mailservers ein setzen, damit dieser auch via SMTP relayen darf
- in der main.cf mit relay_domains = deine-domain.com Deine Domain als Relaydomain bekannt machen
- eine Datei im Postfixverzeichnis anlegen in der Du Postfix sagst, an welchen Server die Emails für die Relay-domains gehen sollen z.B. transport_map. In dieser Datei trägst Du dann folgendes ein:
deine-domain :[IP.Deines.internen.Servers]
Anschließen muss die Datei noch mit dem Befehl postmap /Pfad/zur/Datei/transport_map für Postfix lesbar gemacht werden
- in der main.cf die eben anlegte Datei bekannt machen: transport_maps = hash:/Pfad/zuŕ/Datei/transport_map
- wenn gewünscht noch eine "gültige Empfänger"-Datei erstellen. Diese muss wie folgt aufgebaut sein
user1@deine-domain.com OK user2@deine-domain.com OK ... userN@deine-domain.com OK
Die Datei speichern, mit postmap /Pfad/zur/Datei/Dateiname wieder in das entsprechende Format wandeln
- in der main.cf die Datei mit relay_recipient_maps = hash:/Pfad/zur/Datei/Dateiname bekannt geben
Diese Datei kann natürlich wie bei mir durch ein Script erzeugt werden. Ich würde das von der Empfängeranzahl abhängig machen.
- nun noch ein "postfix reload" und schon gehts los
!!! ACHTUNG !!! Diese Informationen sind nicht vollständig. Sie sollen Dir lediglich als Such-Hilfe dienen. Für Schäden jeglicher Art hafte ich natürlich nicht :-).
Gruß
Alexander Leefmann
ps. ich hoffe das Dutzen ist ok. habe es zu spät bemerkt
Am Fri, 10 Oct 2008 16:03:54 +0200 schrieb Juergen Koch juergen.koch@unister-gmbh.de:
Hallo Alle,
ich habe mal eine Frage. Wir verwenden zur Zeit einen MX-Server, der auch alle E-mail-konten haelt. Dieser steht in einem externen Rechenzentrum. Zum Abrufen gehen die User via pop oder imap direckt auf diesen Server.
Wir betreiben fuer einige Postfaecher einen interen Mailserver, der diese via pop vom externen abholten und diese intern wider zur verfuegung stellt.
Jetzt das Problem. Ich moechte zu dem externen Mailserver einen weiteren mit einer anderen Praeferenz an einem anderen Standort aufsetzen und dann alle Postfaecher auf dem internen Mailserver halten. Dabei soll auf den externen noch sowas wie Spammfilterung und Virenscann erfolgen. Nun sollen die exteren Mailserver die einmal angenommenen E-Mails nicht einfach in einem Postfach ablegen, sondern diese direkt an den internen Mailserver weiterleiten. Also es soll nicht der interne Mailserver die Mails abholen. Es muesste also so eine Art weiterleitung nach dem empfang geben, aehnlich dem .forward-Mechanismus.
Hat jemand eine Idee, wie das realisiert werden kann?
MfG Juergen Koch _______________________________________________ postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Juergen Koch schrieb:
Hallo Alle,
ich habe mal eine Frage. Wir verwenden zur Zeit einen MX-Server, der auch alle E-mail-konten haelt. Dieser steht in einem externen Rechenzentrum. Zum Abrufen gehen die User via pop oder imap direckt auf diesen Server.
Wir betreiben fuer einige Postfaecher einen interen Mailserver, der diese via pop vom externen abholten und diese intern wider zur verfuegung stellt.
Jetzt das Problem. Ich moechte zu dem externen Mailserver einen weiteren mit einer anderen Praeferenz an einem anderen Standort aufsetzen und dann alle Postfaecher auf dem internen Mailserver halten. Dabei soll auf den externen noch sowas wie Spammfilterung und Virenscann erfolgen. Nun sollen die exteren Mailserver die einmal angenommenen E-Mails nicht einfach in einem Postfach ablegen, sondern diese direkt an den internen Mailserver weiterleiten. Also es soll nicht der interne Mailserver die Mails abholen. Es muesste also so eine Art weiterleitung nach dem empfang geben, aehnlich dem .forward-Mechanismus.
Hat jemand eine Idee, wie das realisiert werden kann?
MfG Juergen Koch _______________________________________________ postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Hi, das macht man mit transport maps, typischerweise mit postfix vor (internen) exchange severn, das funktioniert ganz gut, wenn es nicht zuviele adressen sind kann man die adressen und domains auf postfix per hand pflegen ( oder ueber webmin ) ansonsten gibts auch mehrere Moeglichkeiten diese direkt aus der ad zu holen
participants (3)
-
Alexander Leefmann
-
Juergen Koch
-
Robert Schetterer