[postfix-users] SMTP AUTH mit Cyrus SASL und auxprop
Guten Tag,
zur Zeit versuche ich, auf einem Ubuntu-System (10.04) einen Postfix-Mailserver einzurichten und zur externen Authentifizierung Cyrus SASL zu verwenden. Bei der Konfiguration habe ich mich nach dem Buch "Postfix" von Ralf Hildebrandt und Patrick Ben Koetter gerichtet. Bis zum Einrichten von Cyrus hatte ich dabei auch keine Probleme, leider scheitere ich jetzt bei der Authentifizierung mit der Passwort-Check-Methode auxprop gegen eine MySQL-Datenbank. Die fehlenden Log-Ausgaben von MySQL sprechen in meinen Augen dafür, dass gar keine SQL-Anfrage an die DB gesendet wird (manuelle SQL-Anfragen werden geloggt). Hier komme ich bei meiner Fehlersuche allerdings nicht weiter. Daher habe ich die Ausgaben von saslfinger angehängt und hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann. Ich muss gestehen, dass ich nach langem Probieren den Versuch abgebrochen habe, den Sample-Server/Client zu testen, da zwischen Client und Server überhaupt keine Kommunikation zustande kam. Offenbar sind die Kommandozeilenparameter der Ubuntu-Packages grundsätzlich andere als bei der im Buch verwendeten Variante.
Grüße Andreas
Hallo Andreas,
* Andreas Hahne andreas.hahne.84@gmail.com:
zur Zeit versuche ich, auf einem Ubuntu-System (10.04) einen Postfix-Mailserver einzurichten und zur externen Authentifizierung Cyrus SASL zu verwenden. Bei der Konfiguration habe ich mich nach dem Buch "Postfix" von Ralf Hildebrandt und Patrick Ben Koetter gerichtet.
das ist ein gutes Buch. ;)
Bis zum Einrichten von Cyrus hatte ich dabei auch keine Probleme, leider scheitere ich jetzt bei der Authentifizierung mit der Passwort-Check-Methode auxprop gegen eine MySQL-Datenbank. Die fehlenden Log-Ausgaben von MySQL sprechen in meinen Augen dafür, dass gar keine SQL-Anfrage an die DB gesendet wird (manuelle SQL-Anfragen werden geloggt).
Postfix unterdrückt bzw. fängt die Meldungen von Cyrus SASL gar nicht auf. Deshalb landen sie nicht im Log. Wietse wollte das damals nicht.
Hier komme ich bei meiner Fehlersuche allerdings nicht weiter. Daher habe ich die Ausgaben von saslfinger angehängt und hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann. Ich muss gestehen, dass ich nach langem Probieren den Versuch abgebrochen habe, den Sample-Server/Client zu testen, da zwischen Client und Server überhaupt keine Kommunikation zustande kam. Offenbar sind die Kommandozeilenparameter der Ubuntu-Packages grundsätzlich andere als bei der im Buch verwendeten Variante.
Das Problem, welches mir zuerst ins Augefällt, ist, dass Du/Ubuntu den Postfix-Server smtpd chrooted betreiben. Nimm den smtpd mal in der master.cf aus dem chroot raus.
-- active SMTP AUTH and TLS parameters for smtpd -- broken_sasl_auth_clients = yes smtpd_sasl_auth_enable = yes smtpd_tls_cert_file = /etc/ssl/certs/ssl-cert-snakeoil.pem smtpd_tls_key_file = /etc/ssl/private/ssl-cert-snakeoil.key smtpd_tls_session_cache_database = btree:${data_directory}/smtpd_scache smtpd_use_tls = yes
-- listing of /usr/lib/sasl2 -- total 880 drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jun 21 21:51 . drwxr-xr-x 43 root root 12288 Jun 21 21:01 .. -rw-r--r-- 1 root root 20092 Mar 31 2010 libanonymous.a -rw-r--r-- 1 root root 990 Mar 31 2010 libanonymous.la -rw-r--r-- 1 root root 18528 Mar 31 2010 libanonymous.so -rw-r--r-- 1 root root 18528 Mar 31 2010 libanonymous.so.2 -rw-r--r-- 1 root root 18528 Mar 31 2010 libanonymous.so.2.0.23 -rw-r--r-- 1 root root 23802 Mar 31 2010 libcrammd5.a -rw-r--r-- 1 root root 976 Mar 31 2010 libcrammd5.la -rw-r--r-- 1 root root 22624 Mar 31 2010 libcrammd5.so -rw-r--r-- 1 root root 22624 Mar 31 2010 libcrammd5.so.2 -rw-r--r-- 1 root root 22624 Mar 31 2010 libcrammd5.so.2.0.23 -rw-r--r-- 1 root root 65912 Mar 31 2010 libdigestmd5.a -rw-r--r-- 1 root root 999 Mar 31 2010 libdigestmd5.la -rw-r--r-- 1 root root 51752 Mar 31 2010 libdigestmd5.so -rw-r--r-- 1 root root 51752 Mar 31 2010 libdigestmd5.so.2 -rw-r--r-- 1 root root 51752 Mar 31 2010 libdigestmd5.so.2.0.23 -rw-r--r-- 1 root root 20590 Mar 31 2010 liblogin.a -rw-r--r-- 1 root root 970 Mar 31 2010 liblogin.la -rw-r--r-- 1 root root 18520 Mar 31 2010 liblogin.so -rw-r--r-- 1 root root 18520 Mar 31 2010 liblogin.so.2 -rw-r--r-- 1 root root 18520 Mar 31 2010 liblogin.so.2.0.23 -rw-r--r-- 1 root root 42012 Mar 31 2010 libntlm.a -rw-r--r-- 1 root root 964 Mar 31 2010 libntlm.la -rw-r--r-- 1 root root 34904 Mar 31 2010 libntlm.so -rw-r--r-- 1 root root 34904 Mar 31 2010 libntlm.so.2 -rw-r--r-- 1 root root 34904 Mar 31 2010 libntlm.so.2.0.23 -rw-r--r-- 1 root root 20454 Mar 31 2010 libplain.a -rw-r--r-- 1 root root 970 Mar 31 2010 libplain.la -rw-r--r-- 1 root root 18520 Mar 31 2010 libplain.so -rw-r--r-- 1 root root 18520 Mar 31 2010 libplain.so.2 -rw-r--r-- 1 root root 18520 Mar 31 2010 libplain.so.2.0.23 -rw-r--r-- 1 root root 30332 Mar 31 2010 libsasldb.a -rw-r--r-- 1 root root 1001 Mar 31 2010 libsasldb.la -rw-r--r-- 1 root root 22464 Mar 31 2010 libsasldb.so -rw-r--r-- 1 root root 22464 Mar 31 2010 libsasldb.so.2 -rw-r--r-- 1 root root 22464 Mar 31 2010 libsasldb.so.2.0.23
Du hast keinen MySQL-Treiber für Cyrus SASL installiert.
# apt-get install libsasl2-modules-sql
Danach solltest Du einen grossen Schritt weiter sein.
p@rick
participants (2)
-
Andreas Hahne
-
Patrick Ben Koetter