[postfix-users] OT: Update Mailserver von FC6 auf CentOS 5.2
Hallo zusammen, Ausgangsbasis: Mailserver mit postfix, dovecot, amavis und clamav auf Basis Fedora Core 6 inkl. aller Updates
Ich habe den Auftrag bekommen, den Mailserver zu aktualisieren und wollte meine Lieblings-Distro CentOS dafür einsetzen. Ich würde den Server sichern und dann mit CentOS 5.2 neu installieren und die Maildateien (dovecot mit Maildir) zurückspielen. Weiß jemand, ob dies so machbar ist? Die Configs von postfix, amavis, usw. sollten kein Problem darstellen.
Wäre dies so machbar?
Gruß Andreas
* Andreas Reschke postfix-users@de.postfix.org:
Hallo zusammen, Ausgangsbasis: Mailserver mit postfix, dovecot, amavis und clamav auf Basis Fedora Core 6 inkl. aller Updates
Ich habe den Auftrag bekommen, den Mailserver zu aktualisieren und wollte meine Lieblings-Distro CentOS dafür einsetzen. Ich würde den Server sichern und dann mit CentOS 5.2 neu installieren und die Maildateien (dovecot mit Maildir) zurückspielen. Weiß jemand, ob dies so machbar ist? Die Configs von postfix, amavis, usw. sollten kein Problem darstellen.
Gerade die Configs sind problematisch!
Sicher hat CentOS ein aktuelleres Postfix und ein aktuelleres Dovecot. Du solltest die config files nicht 1:1 rüberkopieren, sondern abschnittsweise überführen.
Sonst kann es Dir z.B. passieren, dass Du eine master.cf einspielst, die einen neuen, notwendigen Daemon (z.B. relay) noch nicht kennt oder mit anderen, jetzt ungültigen Optionen betreibst.
Dann: Testen, testen, testen ...
Die Daten, also die Mails, würde ich mit imapsync inkrementell synrchonisieren, wenn CentOS auf eine neue Maschine kommt. So umgehst Du mögliche Probleme bei den Index-Formaten, die sich geändert haben und nimmst trotzdem die Stati (neu/gelesen/etc) mit.
Am Tag der Migration dann auf der alten Kiste SMTP eingehendes ausschalten (smtpd in master.cf auskommentieren und postfix reload, dann werden zuzustellende Nachrichten noch versendet ...), dann einen letzen Sync machen und dann, wenn Outlook zur Anwendung kommt, das Skript zum Fix des Zustelldatums (auf imapsync-Website) laufen lassen - sonst meint Outlook die Mails seien alle am selben Tag (sync-Datum) eingegangen.
Für diesen Switch hast Du in der Regel 8h Zeit - dann melden zustellende Server zum ersten Mal Probleme. Erst nach 3 Tagen würden sie die Nachricht bouncen.
p@rick
Wäre dies so machbar?
Gruß Andreas _______________________________________________ postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
On Tue, 23 Sep 2008, Patrick Ben Koetter wrote:
Date: Tue, 23 Sep 2008 21:06:55 +0200 From: Patrick Ben Koetter p@state-of-mind.de Reply-To: Mailing-Liste der deutschsprachigen Postfix Gemeinschaft postfix-users@de.postfix.org To: postfix-users@de.postfix.org Subject: Re: [postfix-users] OT: Update Mailserver von FC6 auf CentOS 5.2
- Andreas Reschke postfix-users@de.postfix.org:
Hallo zusammen, Ausgangsbasis: Mailserver mit postfix, dovecot, amavis und clamav auf Basis Fedora Core 6 inkl. aller Updates
Ich habe den Auftrag bekommen, den Mailserver zu aktualisieren und wollte meine Lieblings-Distro CentOS dafür einsetzen. Ich würde den Server sichern und dann mit CentOS 5.2 neu installieren und die Maildateien (dovecot mit Maildir) zurückspielen. Weiß jemand, ob dies so machbar ist? Die Configs von postfix, amavis, usw. sollten kein Problem darstellen.
Ich würde dir generell jede "Hardcore-Umstellung" dieser Art abraten. Softmigration führt dich da eher zum Ziel.
Gerade die Configs sind problematisch!
Sicher hat CentOS ein aktuelleres Postfix und ein aktuelleres Dovecot. Du solltest die config files nicht 1:1 rüberkopieren, sondern abschnittsweise überführen.
Ich würde dir raten, setz die Cent-OS Maschine auf einer anderen Kiste auf und bastel dir deinen Mailserver mit aktuellerer Software der Reihe nach auf. Die configs kannst du aufgrund neuer Parameter sinnvoll überarbeiten oder die Möglichkeit sogar nutzen um etwaige Umstrukturierungen zu machen.
Alles andere würde ich laut Patricks Anleitung machen!
Sonst kann es Dir z.B. passieren, dass Du eine master.cf einspielst, die einen neuen, notwendigen Daemon (z.B. relay) noch nicht kennt oder mit anderen, jetzt ungültigen Optionen betreibst.
Dann: Testen, testen, testen ...
Die Daten, also die Mails, würde ich mit imapsync inkrementell synrchonisieren, wenn CentOS auf eine neue Maschine kommt. So umgehst Du mögliche Probleme bei den Index-Formaten, die sich geändert haben und nimmst trotzdem die Stati (neu/gelesen/etc) mit.
Am Tag der Migration dann auf der alten Kiste SMTP eingehendes ausschalten (smtpd in master.cf auskommentieren und postfix reload, dann werden zuzustellende Nachrichten noch versendet ...), dann einen letzen Sync machen und dann, wenn Outlook zur Anwendung kommt, das Skript zum Fix des Zustelldatums (auf imapsync-Website) laufen lassen - sonst meint Outlook die Mails seien alle am selben Tag (sync-Datum) eingegangen.
Für diesen Switch hast Du in der Regel 8h Zeit - dann melden zustellende Server zum ersten Mal Probleme. Erst nach 3 Tagen würden sie die Nachricht bouncen.
p@rick
Wäre dies so machbar?
Gruß Andreas _______________________________________________ postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
-- state of mind Agentur für Kommunikation, Design und Softwareentwicklung
Patrick Koetter Tel: 089 45227227 Echinger Strasse 3 Fax: 089 45227226 85386 Eching Web: http://www.state-of-mind.de
Amtsgericht München Partnerschaftsregister PR 563 _______________________________________________ postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
-- -- Grüße Alex
* Patrick Ben Koetter p@state-of-mind.de wrote:
- Andreas Reschke postfix-users@de.postfix.org:
Hallo zusammen, Ausgangsbasis: Mailserver mit postfix, dovecot, amavis und clamav auf Basis Fedora Core 6 inkl. aller Updates
Ich habe den Auftrag bekommen, den Mailserver zu aktualisieren und wollte meine Lieblings-Distro CentOS dafür einsetzen. Ich würde den Server sichern und dann mit CentOS 5.2 neu installieren und die Maildateien (dovecot mit Maildir) zurückspielen. Weiß jemand, ob dies so machbar ist? Die Configs von postfix, amavis, usw. sollten kein Problem darstellen.
Gerade die Configs sind problematisch!
Sicher hat CentOS ein aktuelleres Postfix und ein aktuelleres Dovecot. Du solltest die config files nicht 1:1 rüberkopieren, sondern abschnittsweise überführen.
Sonst kann es Dir z.B. passieren, dass Du eine master.cf einspielst, die einen neuen, notwendigen Daemon (z.B. relay) noch nicht kennt oder mit anderen, jetzt ungültigen Optionen betreibst.
Dafür gibt es doch postfix upgrade-configuration, oder?
Die Daten, also die Mails, würde ich mit imapsync inkrementell synrchonisieren, wenn CentOS auf eine neue Maschine kommt. So umgehst Du mögliche Probleme bei den Index-Formaten, die sich geändert haben und nimmst trotzdem die Stati (neu/gelesen/etc) mit.
Ich hätte die ganzen dovecot-Dateien jetzt entweder eiskalt gelöscht und mich dann darüber gefreut, daß die Benutzer endlich mal richtig Last auf der neuen Kiste machen, weil ihre IMAP-Clients sich alle neu synchronisieren, oder - aus dem selben Grund - geflucht.
Aber generell - und das geht jetzt an Andreas - sind Postfix-Updates recht schmerzfrei.
Ciao Stefan
Stefan Förster schrieb:
Aber generell - und das geht jetzt an Andreas - sind Postfix-Updates recht schmerzfrei.
Jo. Changelogs lesen und das Log auf evtl. Warnungen wg. neuen Parameternamen beobachten kann nicht schaden.
Ciao Stefan
participants (5)
-
Alexander Frimmel
-
Andreas Reschke
-
Matthias Haegele
-
Patrick Ben Koetter
-
Stefan Förster