Hallo,
ich habe Postfix mit dovecot installiert und kann auch Mails versenden, aber bekomme keine Mails herein. Fehlermeldung in maillog SASL: Connect to /var/spool/postfix/private/auth failed: No such file or directory
Das Direktory ist auch wirklich nicht vorhanden. Sollte dies nicht von dovecot erstellt werden?
<------ # dovecot -n # 2.2.10: /etc/dovecot/dovecot.conf # OS: Linux 3.10.0-229.14.1.el7.x86_64 x86_64 CentOS Linux release 7.1.1503 (Core) listen = * mail_location = maildir:~/Maildir mbox_write_locks = fcntl namespace inbox { inbox = yes location = mailbox Drafts { special_use = \Drafts } mailbox Junk { special_use = \Junk } mailbox Sent { special_use = \Sent } mailbox "Sent Messages" { special_use = \Sent } mailbox Trash { special_use = \Trash } prefix = } passdb { driver = pam } service auth-worker { user = root } service auth { unix_listener /var/spool/postfix/private/auth { group = postfix mode = 0666 user = postfix } } ssl_cert = </etc/pki/tls/certs/localhoct.crt ssl_key = </etc/pki/tls/private/localhost.key userdb { driver = passwd ----->
Wie kann ich das Verzeichnis sobnst noch erstellen? Kann mir da jemand einen Tip geben?
Mit private/auth habe ich es zuerst schon versucht und es ging auch nicht. Habe dann beim googlen den Hinweis auf den kompletten Pfad gefunden.
Chris
Hallo Chris,
On 2015-11-26 11:09:14 -0400, chris@abacusmail.net wrote:
Hallo,
ich habe Postfix mit dovecot installiert und kann auch Mails versenden, aber bekomme keine Mails herein. Fehlermeldung in maillog SASL: Connect to /var/spool/postfix/private/auth failed: No such file or directory
Das Direktory ist auch wirklich nicht vorhanden. Sollte dies nicht von dovecot erstellt werden?
das configurierst du auf postfix seite: http://www.postfix.org/SASL_README.html#server_sasl_enable
Gruss Florian
Hallo Florian,
danke fuer den Tip, aber damit komme ich auch nicht richtig weiter.
Die beschriebene Konfiguration stimmt mit meiner ueberein. Ich habe auch sowohl
/var/spool/postfix/private/auth als auch private/auth
probiert. Beides funktioniert nicht. An der Stelle gibt es kein auth und ich suche nach der Moeglichkeit wie dieses auth erzeugt wird. Oder kann man das einfach manuell machen?
Wer kennt sich damit aus?
Herzliche Gruesse Chris
Am 26.11.2015 um 15:10 schrieb Florian Kellmer:
Hallo Chris,
On 2015-11-26 11:09:14 -0400, chris@abacusmail.net wrote:
Hallo,
ich habe Postfix mit dovecot installiert und kann auch Mails versenden, aber bekomme keine Mails herein. Fehlermeldung in maillog SASL: Connect to /var/spool/postfix/private/auth failed: No such file or directory
Das Direktory ist auch wirklich nicht vorhanden. Sollte dies nicht von dovecot erstellt werden?
das configurierst du auf postfix seite: http://www.postfix.org/SASL_README.html#server_sasl_enable
Gruss Florian
Ahoi Chris,
Habs grad mal in der Literatur nachgeschlagen: /var/spool/postfix/private/auth ist ein unix-socket, welcher von dovecot beim Start automatisch erzeugt wird, sofern dovecot korrekt konfiguriert ist.
Was mir an Deiner Konfiguration auffällt ist diese Passage: service auth { unix_listener /var/spool/postfix/private/auth { group = postfix mode = 0666 user = postfix }
Bei mir ist nur der mode = 0666 gesetzt. User und group taucht bei mir gar nicht auf. Also: service auth { unix_listener /var/spool/postfix/private/auth { mode = 0666 }
Der Socket wird (wenn er denn dann existiert) mit root als Eigentümer angezeigt. Befehl: ls -la /var/spool/postfix/private/auth Ausgabe: srw-rw-rw- 1 root root 0 Nov 29 13:57 /var/spool/postfix/private/auth
Vielleicht ist es das ja schon. Sonst schreibste nochmal. Gruß, Markus
Am 29.11.2015 um 13:54 schrieb chris@abacusmail.net:
Hallo Florian,
danke fuer den Tip, aber damit komme ich auch nicht richtig weiter.
Die beschriebene Konfiguration stimmt mit meiner ueberein. Ich habe auch sowohl
/var/spool/postfix/private/auth als auch private/auth
probiert. Beides funktioniert nicht. An der Stelle gibt es kein auth und ich suche nach der Moeglichkeit wie dieses auth erzeugt wird. Oder kann man das einfach manuell machen?
Wer kennt sich damit aus?
Herzliche Gruesse Chris
Am 26.11.2015 um 15:10 schrieb Florian Kellmer:
Hallo Chris,
On 2015-11-26 11:09:14 -0400, chris@abacusmail.net wrote:
Hallo,
ich habe Postfix mit dovecot installiert und kann auch Mails versenden, aber bekomme keine Mails herein. Fehlermeldung in maillog SASL: Connect to /var/spool/postfix/private/auth failed: No such file or directory
Das Direktory ist auch wirklich nicht vorhanden. Sollte dies nicht von dovecot erstellt werden?
das configurierst du auf postfix seite: http://www.postfix.org/SASL_README.html#server_sasl_enable
Gruss Florian
Hallo Markus,
danke fuer den Hinweis. Hat aber kleinerlei Veraenderung gebracht.
In den Beschreibungen, die ich gefunden habe ist auch ueberall user und group mit postfix gesetzt. So war es auch standardmaessig schon in der conf enthalten. Aber wie gesagt: Ein Test ohne user und group hat keine Veraenderung gebracht. Auch alle Socket-Dateien dem Verzeichnis sind mit group und user postfix.
Das seltsame ist, dass ich einen bau- und konfigurationsgleichen Server laufen habe und keine Konfigurations-Unterschiede finden kann. Auch dort ist auth mit postfix gesetzt und ist auch vorhanden und Postfix funktioniert einwandfrei.
Bin wirklich am verzweifeln und kirz vor de4r Sprengung des Servers.
Chris
Ahoi Chris,
Habs grad mal in der Literatur nachgeschlagen: /var/spool/postfix/private/auth ist ein unix-socket, welcher von dovecot beim Start automatisch erzeugt wird, sofern dovecot korrekt konfiguriert ist.
Was mir an Deiner Konfiguration auffällt ist diese Passage: service auth { unix_listener /var/spool/postfix/private/auth { group = postfix mode = 0666 user = postfix }
Bei mir ist nur der mode = 0666 gesetzt. User und group taucht bei mir gar nicht auf. Also: service auth { unix_listener /var/spool/postfix/private/auth { mode = 0666 }
Der Socket wird (wenn er denn dann existiert) mit root als Eigentümer angezeigt. Befehl: ls -la /var/spool/postfix/private/auth Ausgabe: srw-rw-rw- 1 root root 0 Nov 29 13:57 /var/spool/postfix/private/auth
Vielleicht ist es das ja schon. Sonst schreibste nochmal. Gruß, Markus
Am 29.11.2015 um 13:54 schrieb chris@abacusmail.net:
Hallo Florian,
danke fuer den Tip, aber damit komme ich auch nicht richtig weiter.
Die beschriebene Konfiguration stimmt mit meiner ueberein. Ich habe auch sowohl
/var/spool/postfix/private/auth als auch private/auth
probiert. Beides funktioniert nicht. An der Stelle gibt es kein auth und ich suche nach der Moeglichkeit wie dieses auth erzeugt wird. Oder kann man das einfach manuell machen?
Wer kennt sich damit aus?
Herzliche Gruesse Chris
Am 26.11.2015 um 15:10 schrieb Florian Kellmer:
Hallo Chris,
On 2015-11-26 11:09:14 -0400, chris@abacusmail.net wrote:
Hallo,
ich habe Postfix mit dovecot installiert und kann auch Mails versenden, aber bekomme keine Mails herein. Fehlermeldung in maillog SASL: Connect to /var/spool/postfix/private/auth failed: No such file or directory
Das Direktory ist auch wirklich nicht vorhanden. Sollte dies nicht von dovecot erstellt werden?
das configurierst du auf postfix seite: http://www.postfix.org/SASL_README.html#server_sasl_enable
Gruss Florian
Nochwas: Falls nicht bekannt: Die Einstellung ist vorzunehmen in der /etc/dovecot/conf.d/10-master.conf
In Postfixs main.cf müssen dann folgende Settings gemacht werden:
smtpd_sasl_auth_enable = yes smtpd_sasl_type = dovecot smtpd_sasl_path = private/auth broken_sasl_auth_clients = yes
Viel Erfolg! Gruß, Markus
Am 26.11.2015 um 16:09 schrieb chris@abacusmail.net:
Hallo,
ich habe Postfix mit dovecot installiert und kann auch Mails versenden, aber bekomme keine Mails herein. Fehlermeldung in maillog SASL: Connect to /var/spool/postfix/private/auth failed: No such file or directory
Das Direktory ist auch wirklich nicht vorhanden. Sollte dies nicht von dovecot erstellt werden?
<------ # dovecot -n # 2.2.10: /etc/dovecot/dovecot.conf # OS: Linux 3.10.0-229.14.1.el7.x86_64 x86_64 CentOS Linux release 7.1.1503 (Core) listen = * mail_location = maildir:~/Maildir mbox_write_locks = fcntl namespace inbox { inbox = yes location = mailbox Drafts { special_use = \Drafts } mailbox Junk { special_use = \Junk } mailbox Sent { special_use = \Sent } mailbox "Sent Messages" { special_use = \Sent } mailbox Trash { special_use = \Trash } prefix = } passdb { driver = pam } service auth-worker { user = root } service auth { unix_listener /var/spool/postfix/private/auth { group = postfix mode = 0666 user = postfix } } ssl_cert = </etc/pki/tls/certs/localhoct.crt ssl_key = </etc/pki/tls/private/localhost.key userdb { driver = passwd ----->
Wie kann ich das Verzeichnis sobnst noch erstellen? Kann mir da jemand einen Tip geben?
Mit private/auth habe ich es zuerst schon versucht und es ging auch nicht. Habe dann beim googlen den Hinweis auf den kompletten Pfad gefunden.
Chris
Hallo Markus und alle Postfix Helfer,
danke fuer den Hinweis. Ja, das weiss ich schon. in der /etc/dovecot/conf.d/10-master.conf steht
service auth { unix_listener private/auth { group = postfix mode = 0666 user = postfix } }
aber dieses auth wird einfach nicht erzeugt. Man sieht die Anweisung ja auch unten in der Auswertung von dovecot -n
Ich habe es schon so probiert und auch schon mit der vollen Pfadangabe: /var/spool/postfix/private/auth
Beides klappt nicht. Ich brauche dringend eine Loesung. Mache nun schon seit Tagen mit diesem Problem rum. Bitte helft mir!
Chris
Am 29.11.2015 um 09:28 schrieb Mein Papierkorb:
Nochwas: Falls nicht bekannt: Die Einstellung ist vorzunehmen in der /etc/dovecot/conf.d/10-master.conf
In Postfixs main.cf müssen dann folgende Settings gemacht werden:
smtpd_sasl_auth_enable = yes smtpd_sasl_type = dovecot smtpd_sasl_path = private/auth broken_sasl_auth_clients = yes
Viel Erfolg! Gruß, Markus
Am 26.11.2015 um 16:09 schrieb chris@abacusmail.net:
Hallo,
ich habe Postfix mit dovecot installiert und kann auch Mails versenden, aber bekomme keine Mails herein. Fehlermeldung in maillog SASL: Connect to /var/spool/postfix/private/auth failed: No such file or directory
Das Direktory ist auch wirklich nicht vorhanden. Sollte dies nicht von dovecot erstellt werden?
<------ # dovecot -n # 2.2.10: /etc/dovecot/dovecot.conf # OS: Linux 3.10.0-229.14.1.el7.x86_64 x86_64 CentOS Linux release 7.1.1503 (Core) listen = * mail_location = maildir:~/Maildir mbox_write_locks = fcntl namespace inbox { inbox = yes location = mailbox Drafts { special_use = \Drafts } mailbox Junk { special_use = \Junk } mailbox Sent { special_use = \Sent } mailbox "Sent Messages" { special_use = \Sent } mailbox Trash { special_use = \Trash } prefix = } passdb { driver = pam } service auth-worker { user = root } service auth { unix_listener /var/spool/postfix/private/auth { group = postfix mode = 0666 user = postfix } } ssl_cert = </etc/pki/tls/certs/localhoct.crt ssl_key = </etc/pki/tls/private/localhost.key userdb { driver = passwd ----->
Wie kann ich das Verzeichnis sobnst noch erstellen? Kann mir da jemand einen Tip geben?
Mit private/auth habe ich es zuerst schon versucht und es ging auch nicht. Habe dann beim googlen den Hinweis auf den kompletten Pfad gefunden.
Chris
Hi Chris,
Sorry, wenn ich doofe Fragen stelle, die für Dich evtl. "selbstverständlich geprüft" klingen.
Im Verzeichnis /var/spool/postfix/private wird ein socket namens "auth" erzeugt. Bei mir sehen die Zugriffsrechte so aus: drwx------ 2 postfix root 4096 Aug 12 15:58 /var/spool/postfix/private srw-rw---- 1 postfix postfix 0 Aug 12 15:58 /var/spool/postfix/private/auth
Über diesen socket kommuniziert der postfix mit dem dovecot.
Überprüfe bitte auch die Zugriffsrechte von /var/spool/postfix/private.
Was mir auffällt:
Am 29.11.2015 um 15:13 schrieb chris@abacusmail.net:
/etc/dovecot/conf.d/10-master.conf steht
service auth { unix_listener private/auth { group = postfix mode = 0666 user = postfix } }
Bei mir steht dort der volle Pfad drinnen: unix_listener /var/spool/postfix/private/auth {} und mir gefällt "mode 0660" besser, aber das sollte vermutlich egal sein. (Aber eigentlich soll sichergestellt sein, dass nur postfix mit dovecot-auth redet, den ansonsten kann es ein Sicherheitsloch werden...)
Läuft bei Dir der dovecot, und dort auch der Prozess "dovecot/auth" (so wird er bei "ps ax | grep dovecot" angezeigt)? Wenn Du den dovecot startest, kommen da Fehler? (Evtl. eben "cannot create socket" oder sowas)? Hilft Dir zum debuggen evtl. "dovecot -F"?
Viele Grüße,
Mathias
PS: Aber wenigstens ein schönes Schietwetter zum Fehler suchen :-)
Hallo Markus,
danke fuer Deine Hilfen und Hinweise!
Sch.................... Als ich eben nochmals alles durchgegangen bin und auch praktisch alles mit Deinen Infos identisch war, habe ich einen Tipfehler beim Certifikatsnamen in der 10-ssl.conf entdeckt.
Da habe ich schon mindestens gefuehlte 100 mal druebergesehen und den Fehler nicht entdeckt. Ist natuerlich auch nicht so toll, dass es da keine brauchbare Fehlermeldung gibt.
Jetzt ist jedenfalls der auth-Socket da und es funktioniert alles.
Danke an alle Helfer und Hinweisgeber!
Chris
Am 29.11.2015 um 11:02 schrieb Mathias Zunterer:
Hi Chris,
Sorry, wenn ich doofe Fragen stelle, die für Dich evtl. "selbstverständlich geprüft" klingen.
Im Verzeichnis /var/spool/postfix/private wird ein socket namens "auth" erzeugt. Bei mir sehen die Zugriffsrechte so aus: drwx------ 2 postfix root 4096 Aug 12 15:58 /var/spool/postfix/private srw-rw---- 1 postfix postfix 0 Aug 12 15:58 /var/spool/postfix/private/auth
Über diesen socket kommuniziert der postfix mit dem dovecot.
Überprüfe bitte auch die Zugriffsrechte von /var/spool/postfix/private.
Was mir auffällt:
Am 29.11.2015 um 15:13 schrieb chris@abacusmail.net:
/etc/dovecot/conf.d/10-master.conf steht
service auth { unix_listener private/auth { group = postfix mode = 0666 user = postfix } }
Bei mir steht dort der volle Pfad drinnen: unix_listener /var/spool/postfix/private/auth {} und mir gefällt "mode 0660" besser, aber das sollte vermutlich egal sein. (Aber eigentlich soll sichergestellt sein, dass nur postfix mit dovecot-auth redet, den ansonsten kann es ein Sicherheitsloch werden...)
Läuft bei Dir der dovecot, und dort auch der Prozess "dovecot/auth" (so wird er bei "ps ax | grep dovecot" angezeigt)? Wenn Du den dovecot startest, kommen da Fehler? (Evtl. eben "cannot create socket" oder sowas)? Hilft Dir zum debuggen evtl. "dovecot -F"?
Viele Grüße,
Mathias
PS: Aber wenigstens ein schönes Schietwetter zum Fehler suchen :-)
Am 29.11.2015 um 15:13 schrieb chris@abacusmail.net:
Hallo Markus und alle Postfix Helfer,
danke fuer den Hinweis. Ja, das weiss ich schon. in der /etc/dovecot/conf.d/10-master.conf steht
service auth { unix_listener private/auth { group = postfix mode = 0666 user = postfix } }
aber dieses auth wird einfach nicht erzeugt. Man sieht die Anweisung ja auch unten in der Auswertung von dovecot -n
Ich habe es schon so probiert und auch schon mit der vollen Pfadangabe: /var/spool/postfix/private/auth
Beides klappt nicht. Ich brauche dringend eine Loesung. Mache nun schon seit Tagen mit diesem Problem rum. Bitte helft mir!
ins Blaue, chroot, apparmor, selinux ueberprueft ?
irgendwo sollte mind in einem log ein warning etc auftauchen
Chris
Am 29.11.2015 um 09:28 schrieb Mein Papierkorb:
Nochwas: Falls nicht bekannt: Die Einstellung ist vorzunehmen in der /etc/dovecot/conf.d/10-master.conf
In Postfixs main.cf müssen dann folgende Settings gemacht werden:
smtpd_sasl_auth_enable = yes smtpd_sasl_type = dovecot smtpd_sasl_path = private/auth broken_sasl_auth_clients = yes
Viel Erfolg! Gruß, Markus
Am 26.11.2015 um 16:09 schrieb chris@abacusmail.net:
Hallo,
ich habe Postfix mit dovecot installiert und kann auch Mails versenden, aber bekomme keine Mails herein. Fehlermeldung in maillog SASL: Connect to /var/spool/postfix/private/auth failed: No such file or directory
Das Direktory ist auch wirklich nicht vorhanden. Sollte dies nicht von dovecot erstellt werden?
<------ # dovecot -n # 2.2.10: /etc/dovecot/dovecot.conf # OS: Linux 3.10.0-229.14.1.el7.x86_64 x86_64 CentOS Linux release 7.1.1503 (Core) listen = * mail_location = maildir:~/Maildir mbox_write_locks = fcntl namespace inbox { inbox = yes location = mailbox Drafts { special_use = \Drafts } mailbox Junk { special_use = \Junk } mailbox Sent { special_use = \Sent } mailbox "Sent Messages" { special_use = \Sent } mailbox Trash { special_use = \Trash } prefix = } passdb { driver = pam } service auth-worker { user = root } service auth { unix_listener /var/spool/postfix/private/auth { group = postfix mode = 0666 user = postfix } } ssl_cert = </etc/pki/tls/certs/localhoct.crt ssl_key = </etc/pki/tls/private/localhost.key userdb { driver = passwd ----->
Wie kann ich das Verzeichnis sobnst noch erstellen? Kann mir da jemand einen Tip geben?
Mit private/auth habe ich es zuerst schon versucht und es ging auch nicht. Habe dann beim googlen den Hinweis auf den kompletten Pfad gefunden.
Chris
Best Regards MfG Robert Schetterer
participants (5)
-
chris@abacusmail.net
-
Florian Kellmer
-
Mathias Zunterer
-
Mein Papierkorb
-
Robert Schetterer