[postfix-users] Wie "Undelivered Mail Returned to Sender" Messages umgehen aufgrund von vacation?
Hallo Liste
Ich habe hier einen User der gerade einen längeren Sabbatical macht und sich daher eine Vacation Message dazu eingerichtet hat.
Leider erhält er pro Tag - Aufgrund der Zustellversuche für die Vacations - zwischen 20 und 30 "Undelivered" Messages, an denen er sich stört und die er weg haben will ;-)
Da ich die Messages weder unterbinden will noch eine /dev/null procmail rule als Sinnvoll erachte, wollte ich mal fragen ob Ihr einen kreativen Vorschlag habt?
Das einzige was mir in den Sinn gekommen ist, wäre das abgreifen dieser Mails mittels procmail und dem verschieben in einen undelivered Ordner.
Danke schon mal im voraus für allfällige Ideen.
Lieber Gruss Matthias
* Matthias Egger maegger@ee.ethz.ch:
Hallo Liste
Ich habe hier einen User der gerade einen längeren Sabbatical macht und sich daher eine Vacation Message dazu eingerichtet hat.
Leider erhält er pro Tag - Aufgrund der Zustellversuche für die Vacations - zwischen 20 und 30 "Undelivered" Messages, an denen er sich stört und die er weg haben will ;-)
Auf was antwortet denn die vacation alles? Nur auf mails wo er im to:/cc: steht?
Hallo Ralf
On 21.05.2012 11:32, Ralf Hildebrandt wrote:
- Matthias Eggermaegger@ee.ethz.ch:
Leider erhält er pro Tag - Aufgrund der Zustellversuche für die Vacations - zwischen 20 und 30 "Undelivered" Messages, an denen er sich stört und die er weg haben will ;-)
Auf was antwortet denn die vacation alles? Nur auf mails wo er im to:/cc: steht?
Da es das Solaris 10 eigene vacation tool ist, kann ich den Quellcode leider nicht einsehen. Und die Manpage schweigt sich diesbezüglich ein wenig aus.
Meine Tests haben gezeigt, dass das vacation auf to: und cc: reagiert, nicht jedoch bcc: (Was, wenn ich mich nicht täusche, eh keine Headers hinzufügt ausser die postfix spezifischen X-Original-To: oder?).
Lieber Gruss Matthias
Am 21.05.2012 12:44, schrieb Matthias Egger:
Hallo Ralf
On 21.05.2012 11:32, Ralf Hildebrandt wrote:
- Matthias Eggermaegger@ee.ethz.ch:
Leider erhält er pro Tag - Aufgrund der Zustellversuche für die Vacations - zwischen 20 und 30 "Undelivered" Messages, an denen er sich stört und die er weg haben will ;-)
Auf was antwortet denn die vacation alles? Nur auf mails wo er im to:/cc: steht?
Da es das Solaris 10 eigene vacation tool ist, kann ich den Quellcode leider nicht einsehen. Und die Manpage schweigt sich diesbezüglich ein wenig aus.
Meine Tests haben gezeigt, dass das vacation auf to: und cc: reagiert, nicht jedoch bcc: (Was, wenn ich mich nicht täusche, eh keine Headers hinzufügt ausser die postfix spezifischen X-Original-To: oder?).
Lieber Gruss Matthias
nun ganz allgemein, einfach weiter vorfiltern also die Faelle auf die vacation reagiert reduzieren dazu muss man wohl man die logs des users analysieren wie und ob das vernuenftig ist
Hallo Robert
On 21.05.2012 13:17, Robert Schetterer wrote:
nun ganz allgemein, einfach weiter vorfiltern also die Faelle auf die vacation reagiert reduzieren dazu muss man wohl man die logs des users analysieren wie und ob das vernuenftig ist
Das mit dem Vorfiltern wird schwierig.
Denn der Vacation Aufruf findet ja in .forward statt. Somit kommt nichtmal procmail dazu etwas rauszufiltern.
Aber du hast mich indirekt auf eine weitere Möglichkeit gebracht.
Die Solaris Variante von vacation bietet die Möglichkeit mittels einer .vacation.filter Datei nur an die darin enthaltenen Adressen oder Domänen eine Vacation zu senden.
Wenn ich die Logfiles nach Absendern durchkämme, kann ich vielleicht die potenziellen Empfänger eindämmen.
Lieber Gruss Matthias
* Matthias Egger maegger@ee.ethz.ch:
Hallo Robert
On 21.05.2012 13:17, Robert Schetterer wrote:
nun ganz allgemein, einfach weiter vorfiltern also die Faelle auf die vacation reagiert reduzieren dazu muss man wohl man die logs des users analysieren wie und ob das vernuenftig ist
Das mit dem Vorfiltern wird schwierig.
Denn der Vacation Aufruf findet ja in .forward statt. Somit kommt nichtmal procmail dazu etwas rauszufiltern.
| procmail | vacation
Am 21.05.2012 19:11, schrieb Ralf Hildebrandt:
- Matthias Egger maegger@ee.ethz.ch:
Hallo Robert
On 21.05.2012 13:17, Robert Schetterer wrote:
nun ganz allgemein, einfach weiter vorfiltern also die Faelle auf die vacation reagiert reduzieren dazu muss man wohl man die logs des users analysieren wie und ob das vernuenftig ist
Das mit dem Vorfiltern wird schwierig.
Denn der Vacation Aufruf findet ja in .forward statt. Somit kommt nichtmal procmail dazu etwas rauszufiltern.
| procmail | vacation
*g ,das hatte ich irgendwie vorausgesetzt...
On 21.05.2012 19:11, Ralf Hildebrandt wrote:
Denn der Vacation Aufruf findet ja in .forward statt. Somit kommt nichtmal procmail dazu etwas rauszufiltern.
| procmail | vacation
*sigh* - Klassischer Fall von: "Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen".
Danke für den "Wink mit dem Zaunpfahl"!
Am 21.05.2012 16:02, schrieb Matthias Egger:
Hallo Robert
On 21.05.2012 13:17, Robert Schetterer wrote:
nun ganz allgemein, einfach weiter vorfiltern also die Faelle auf die vacation reagiert reduzieren dazu muss man wohl man die logs des users analysieren wie und ob das vernuenftig ist
Das mit dem Vorfiltern wird schwierig.
Denn der Vacation Aufruf findet ja in .forward statt. Somit kommt nichtmal procmail dazu etwas rauszufiltern.
Aber du hast mich indirekt auf eine weitere Möglichkeit gebracht.
Die Solaris Variante von vacation bietet die Möglichkeit mittels einer .vacation.filter Datei nur an die darin enthaltenen Adressen oder Domänen eine Vacation zu senden.
Wenn ich die Logfiles nach Absendern durchkämme, kann ich vielleicht die potenziellen Empfänger eindämmen.
Lieber Gruss Matthias
Hallo Matthias, ich nutze schon ewig sieve , deshalb bin ich mit procmail usw nicht mehr up2date, ich zb habe zb eine globale filter regel die alles was als spam markiert ist in einen special imap ordner sortiert , damit wird per se kein spam per vacation beantwortet, denkbar sind aehnliche vorfilter zb "kein vacation wenn absender noreply@ usw fuer im user filter script da sind endlose Varianten denkbar, was eben sinnvoll ist, kann sich aber von Fall zu Fall sehr unterscheiden, deshalb besser erstmal log/mail Analyse und dann ueberlegen wo wie welches Verfahren mit was am besten greift
* Matthias Egger maegger@ee.ethz.ch:
Meine Tests haben gezeigt, dass das vacation auf to: und cc: reagiert, nicht jedoch bcc: (Was, wenn ich mich nicht täusche, eh keine Headers hinzufügt ausser die postfix spezifischen X-Original-To: oder?).
Sehr gut. Ich fürchtete nur daß der auf alles anwortet :) Du könntest die vacation messages mit dem leeren Absender senden, dann kannst Du keine Bounces zurückkriegen:
-s address Use address instead of the incoming message sender address on the
From line as the recipient for the vacation message.
-s "" oder so.
Sehr gut. Ich fürchtete nur daß der auf alles anwortet :) Du könntest die vacation messages mit dem leeren Absender senden, dann kannst Du keine Bounces zurückkriegen:
Das ist ein Interessanter Ansatz. Danke dafür. Mal schauen ob man das mittels vacation machen kann. Denn...
-s address Use address instead of the incoming message sender address on the
From line as the recipient for the vacation message.
-s "" oder so.
Hmm...
Bei mir heisst es:
-s sender Replies to sender instead of the value read from the UNIX From line of the incoming message.
Aber ob nun deine oder meine Variante, bedeuten nicht beide, dass der EMPFÄNGER für die Vacation Mail mittels -s überschrieben wird? Somit würde die Vacation ja an <> geschickt werden, statt dass der Absender <> ist. Oder irre ich mich jetzt da?
Lieber Gruss Matthias
participants (3)
-
Matthias Egger
-
Ralf Hildebrandt
-
Robert Schetterer