[postfix-users] Sender-Rewriting-Scheme mit Postfix, Dovecot, Sieve, Debian Wheezy?
Hallo, ich suche nach einer Anleitung SRS zu implementieren. Mir ist aber noch nicht so klar ob das in Dovecot oder Postfix implementiert werden muss. Ich vermute im Dovecot? Mein Problem ist, Kunden nutzen die Möglichkeit E-Mails an fremde Domains weiter zu leiten die eine SPF Prüfung vornehmen. Da aber bei einer Weiterleitung der Absender der ursprünglichen Nachricht gleich bleibt ist ja unser Mail Server dafür nicht eingetragen im SPF Text. Somit brauche ich ja vermutlich SRS. Ist die Konfiguration zufällig in einem Buch genau beschrieben? Kann mir da jemand weiterhelfen?
MfG JO!
Am 13.05.2014 13:27, schrieb Joachim Burbach via postfix-users:
Hallo, ich suche nach einer Anleitung SRS zu implementieren. Mir ist aber noch nicht so klar ob das in Dovecot oder Postfix implementiert werden muss. Ich vermute im Dovecot?
nein in/mit postfix
Mein Problem ist, Kunden nutzen die Möglichkeit E-Mails an fremde Domains weiter zu leiten die eine SPF Prüfung vornehmen. Da aber bei einer Weiterleitung der Absender der ursprünglichen Nachricht gleich bleibt ist ja unser Mail Server dafür nicht eingetragen im SPF Text. Somit brauche ich ja vermutlich SRS. Ist die Konfiguration zufällig in einem Buch genau beschrieben? Kann mir da jemand weiterhelfen?
also ich wuerde behaupten "klassisches" Mail Forwarding ist "widly broken"
ich habe es abgeschalten bwz Kunden die das haben wollen muessen halt mit den Problemen leben
aber wenn du dir das antun moechtest
schau hier
http://dokuwiki.nausch.org/doku.php/centos:mail_c6:mta_14
http://www.christophfischer.com/linux/15-mailserver/56-sender-rewriting-sche...
alles ungetestet
selbst wenn du das technisch richtig hinkriegst , bleibt immer noch das Problem dass du niemals 100 % sicherstellen kannst ob du nicht Spam forwardest, was zu einem blacklisting fuehren kann
evtl alternativ
https://sys4.de/de/blog/2014/01/12/imap-weiterleitungen-mit-pop3toimap-als-e...
bzw mail "ziehen" ist besser als weiterleiten
https://sys4.de/de/blog/2013/04/12/abholdienst-fur-mail/
MfG JO!
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Best Regards MfG Robert Schetterer
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1
Habedieehre!
Am 13.05.2014 13:49, schrieb Robert Schetterer via postfix-users:
Sorry, wenn ich den Thread nochmal aufmach, aber ich hab da noch ein paar Anmerkungen, wie immer hald. :)
Wie abgeschaltet? erzähl? Und mit welchem Probllem müssen die User leben?
Echt? ungetestet? Soweit mir bekannt, läuft das in Produktion ohne jedweder Klagen - insiderjoke. :)
Richtig 100%ig kannst Du nix im Leben sicherstellen, ein gewisses Restrisiko gibt es immer, les Dir nur mal den "Beipackzettel" der billyboy Packungen durch. LOL
Aber wie soll ich SPAM forwarden? Doch nur den Rest, der nicht geblockt wird und das ist IMHO sehr sehr wenig.
Servus Django
Am 20.05.2014 16:31, schrieb Django via postfix-users:
Habedieehre!
Am 13.05.2014 13:49, schrieb Robert Schetterer via postfix-users:
Sorry, wenn ich den Thread nochmal aufmach, aber ich hab da noch ein paar Anmerkungen, wie immer hald. :)
Wie abgeschaltet? erzähl? Und mit welchem Probllem müssen die User leben?
Echt? ungetestet? Soweit mir bekannt, läuft das in Produktion ohne jedweder Klagen - insiderjoke. :)
Richtig 100%ig kannst Du nix im Leben sicherstellen, ein gewisses Restrisiko gibt es immer, les Dir nur mal den "Beipackzettel" der billyboy Packungen durch. LOL
Aber wie soll ich SPAM forwarden? Doch nur den Rest, der nicht geblockt wird und das ist IMHO sehr sehr wenig.
waere nett wenn du nicht alles wegschneidest, sonst muss man alles nochmal von vorne nachlesen
soweit ich das noch nachvollziehen kann , hab ich meine "Meinung" dazu geaeussert, ich bestehe nicht darauf dass diese die "ultimative" Wahrheit ist ...., letztendlich darf/soll jeder so verfahren wie er es fuer richtig haelt, ich z.b nutze SRS nicht( also hab ich es nicht getestet ) und habe forwarding weitgehend abgeschafft. Auch eine "Restrisiko" ist hier und da einfach nicht akzeptabel.
Servus Django _______________________________________________ postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Best Regards MfG Robert Schetterer
Hi Robert
Am 21.05.2014 06:57, schrieb Robert Schetterer via postfix-users:
waere nett wenn du nicht alles wegschneidest, sonst muss man alles nochmal von vorne nachlesen
Sorry, aber irgendwie hat da Thunderbird den zitierten Text gefressen. Sonderbar, hab ich auch so noch nie gesehen/gehabt.
soweit ich das noch nachvollziehen kann , hab ich meine "Meinung" dazu geaeussert, ich bestehe nicht darauf dass diese die "ultimative" Wahrheit ist ....,
Dann sind wir ja beieinander. ;)
ich z.b nutze SRS nicht( also hab ich es nicht getestet )
Also ich habe es anders 'rum gemacht, erst getestet und dann in Produktion eingesetzt.
und habe forwarding weitgehend abgeschafft.
O.K., d.h. es gibt demnach keine aliase oder wie genau hast Du das abgeschafft? Das würde mich mal interessieren.
Servus Django
Am 21.05.2014 10:10, schrieb Django [BOfH] via postfix-users:
und habe forwarding weitgehend abgeschafft.
O.K., d.h. es gibt demnach keine aliase oder wie genau hast Du das abgeschafft? Das würde mich mal interessieren.
klassisches mail "Forwarding" ist ja nicht nur ein technisches Problem in vielen Setups will der Besitzer/Betreiber schlichtweg einfach nicht das mails automatisiert nach "aussen" geroutet werden. Ich denke die Gruende sind nachvollziehbar....
Fuer gewoehnlich hat der user dort nur eine Moeglichkeit selbst darauf Einfluss zu nehmen, zb mit einer redirect rule in sieve ueber webmail dass kann man dann dort ,auch unterbinden. Aliase existieren dann nur fuer/zu internen Mailadressen und konnen vom normalen User nicht gepflegt werden.
Freilich kann man auch Systeme pflegen fuer die Forwarding stark erwunescht ist, dann kommt man wohl an SRS nicht vorbei die Anforderung wurde bis jetzt an mich noch nicht erhoben.
Fuer gemischte Setups ist derzeit meine Policy, wer forwarded muss mit dessen Problemen eben leben. Allerdings habe ich mir da auch schon meine Gedanken dazu gemacht diese allerdings weder veroeffentlicht noch getestet, an sich war ich bis jetzt der Ansicht ein sieve notify mit der orig Mail im Anhang waere die sauberste Loesung, das gab es soweit ich mich erinnere auch schon als RFC Draft wurde abe rnicht weiter umgesetzt
Best Regards MfG Robert Schetterer
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1
Griasde Joachim,
Am 13.05.2014 13:27, schrieb Joachim Burbach via postfix-users:
ich suche nach einer Anleitung SRS zu implementieren.
Na, ich mach das so: https://dokuwiki.nausch.org/doku.php/centos:mail_c6:mta_14
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Wie hieß der Werbeslogan nochmal: Hier werden sie geholfen. ;)
Wenn Du was wissen willst, einfach fragen.
Servus Django - -- http://dokuwiki.nausch.org
participants (4)
-
Django [BOfH] via postfix-users
-
Django via postfix-users
-
Joachim Burbach via postfix-users
-
Robert Schetterer via postfix-users