Frage bezüglich der Entfernung eines Headers
Hallo zusammen.
Ich habe einen Server, auf dem ein paar Domains liegen. Dazu gibt es 4 IP, von denen eine nur administrative Zwecke hat, damit alles unnötige von den öffentlichen Domains getrennt ist. Leider, schreibt Postfix allerdings einen Header "Recieved from vpsxy.myserver....." wenn ich mit einem Client per SMTP eine Mail versende.
Kommt diese beim Empfänger an, so schreibt dessen Mailserver natürlich auch einen Recieved-Header dort hinein. Soweit ganz ok, denn der empfangende Mailserver schreibt dort Mydomain und die entsprechende IP dazu rein. Der erste Recieved, den also mein Mailserver schreibt wenn er die Mail zum weiteren Versand annimmt, enthält aber den tatsächlichen Hostnamen und logischerweise seine 127.0..... dort hinein. Ist ja auch richtig so, damit man Spamversender aussortieren kann, soll das ja auch so sein.
Nur möchte ich jeglichen Zusammenhang zwischen den Domains mit ihren Webserver und dem tatsächlichen Host entfernen. Es sollte also dort Recieved by mail.Mydomain stehen und nicht vpsxy.myserver.de
Wie kann ich das bewerkstelligen?
Die Zuordnung der Mails die vom Webserver erstellt werden, läuft über Regeln in der master.cf und Map, dort passt alles. Lediglich die Annahme vom Mailclient produziert diesen Header.
Leider finde ich keine umfassende Doku in deutsch zur Gesamtfunktionsweise des Mailsystem, vielleicht würde mir sonst klar wo ich das händeln kann.
Danke für jegliche Hilfe
Dyo wrote:
Hallo zusammen.
Ich habe einen Server, auf dem ein paar Domains liegen. Dazu gibt es 4 IP, von denen eine nur administrative Zwecke hat, damit alles unnötige von den öffentlichen Domains getrennt ist. Leider, schreibt Postfix allerdings einen Header "Recieved from vpsxy.myserver....." wenn ich mit einem Client per SMTP eine Mail versende.
Du kannst die IP Adressen die postfix benutzt mit dem parameter inet_interfaces in der main.cf beeinflussen.
Der erste Recieved, den also mein Mailserver schreibt wenn er die Mail zum weiteren Versand annimmt, enthält aber den tatsächlichen Hostnamen und logischerweise seine 127.0..... dort hinein.
Bei dir ist 127.0.0.1 nicht localhost?
Ist ja auch richtig so, damit man Spamversender aussortieren kann, soll das ja auch so sein.
Wie sortierst du denn Spam aus? Amavis? Der benutzt bei mir was in /etc/mailname steht.
Die Zuordnung der Mails die vom Webserver erstellt werden, läuft über Regeln in der master.cf und Map, dort passt alles.
Gehts um einen Webmailer?
OK, die Beschreibung war wohl etwas grob verfasst. Ich hole mal etwas weiter aus.
Ich mache mit einem Freund zusammen einen Server, der dort ein Autoforum, welches mit ein paar dazugehörigen Domains eine IP nutzt. Genau durch dieses Oldtimerforum kamen schon etliche Angriffsversuche, weshalb ich dort wirklich nur Httpd, Ftpd und Mails horchen haben will.
Ohne Fail2Ban geht gar nichts mehr, während ich mit den Vorbereitungen des Serverumzugs beschäftigt war (wir hatten noch Debian7 laufen), wurde 3 Tage lang alle 10 Sekunden versucht den Mailserver zu nutzen. Wenn man einen existierenden User (admin@auto-forum.tld) gefunden hatte, was ja eine übliche Adresse ist, wurde einen Tag lang versucht sich zu verbinden.... Jetzt ist nach 3 Versuchen Schluss und Ruhe.
Seine Frau hatte früher einen Webshop, ist in Rente und nutzt die Domain nun nur noch für Abverkauf des Lagers per Ebay, da liegen also Bilder drauf. Sie hat eine dedizierte IP. Eine weitere IP ist shared mit einigen anderen Domains drauf nur für Http, Ftp und Mail. Die vierte IP will ich nur für administrative Zwecke nutzen, also das ISPConfig, PhpMyAdmin, SSH. ISPConfig, damit die beiden sich Ihre Dinge wie Mailaliase etc selber konfigurieren können, ausserdem gestattet es mir, der seit 18 Jahren nicht mehr beruflich mit Servern zu tun hat, einfacheres Anlegen der ganzen Benutzer und Domains. Bin nur noch Mausschubser, die Konsole ist mir nicht fremd, aber es hat sich soviel geändert, ich bin einfach nicht auf dem aktuellen Stand und habe viel vergessen.
Soll letztlich so sein, dass auf 3 IPs nur Httpd, Ftpd und Mailserver lauschen. Evtl lege ich auch das Roundcube nur auf die administrative IP, da überlege ich noch wie sicher das Roundcube selber ist.
Und nun als Beispiel der Header einer Mail, die ich per Client über eine der Domains versende: DKim hab ich gekürzt und Hostnamen geändert.
From - Wed Mar 25 21:17:25 2020 X-Account-Key: account2 X-UIDL: 1N8p02-1jM1m20BeQ-015nen X-Mozilla-Status: 0001 X-Mozilla-Status2: 00000000 X-Mozilla-Keys: Return-Path: admin@auto-forum.tld Received: from mail.auto-forum.tld ([93.157.51.ipB]) by mx-ha.gmx.net (mxgmx115 [212.227.17.5]) with ESMTPS (Nemesis) id 1Mb9cm-1jo3J13Tk8-00baoy for dyonisus@gmx.de; Wed, 25 Mar 2020 21:17:19 +0100 Received: from localhost (localhost.localdomain [127.0.0.1]) by real.hostname-vps.de (Postfix) with ESMTP id 677081A034F for dyonisus@gmx.de; Wed, 25 Mar 2020 20:17:19 +0000 (UTC) DKIM-Signature: v=1; a=rsa-sha256; c=relaxed/simple; d=auto-forum.tld; h=content-language:content-transfer-encoding:content-type :content-type:mime-version:user-agent:date:date:message-id :subject:subject:from:from; s=default; t=1585167437; x= XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX X-Virus-Scanned: Debian amavisd-new at real.hostname-vps.de Received: from real.hostname-vps.de ([127.0.0.1]) by localhost (real.hostname-vps.de [127.0.0.1]) (amavisd-new, port 10026) with ESMTP id M1a5op0eOVlL for dyonisus@gmx.de; Wed, 25 Mar 2020 20:17:17 +0000 (UTC) Received: from [192.168.192.46] (ip-176-199-9-54.hsi06.unitymediagroup.de [176.199.9.54]) (Authenticated sender: admin@auto-forum.tld) by real.hostname-vps.de (Postfix) with ESMTPSA id 595571A034E for dyonisus@gmx.de; Wed, 25 Mar 2020 20:17:16 +0000 (UTC) To: dyonisus@gmx.de From: Thomas Schmid admin@auto-forum.tld
Beim senden, wir die Domain auto-forum.tld richtig gesetzt und auch deren IP richtig gesetzt, das erreiche ich über eine transport_map und Regeln in der master.cf. Dass dann dort in der Verarbeitungsfolge die locale IP auftaucht ist normal und mir völlig Latte, weil keiner was damit anfangen kann. Leider setzt der Server aber innerhalb der Verarbeitungsfolge den echten Hostname, hier real.hostname-vps.de genannt, dort ein.
Da der reale Hostname aber über die IP auflösbar ist, wird so quasi ein Zusammenhang zwischen dem Forum und der administrativen IP hergestellt. Macht also im worst-case einen Hacker, und Angriffsversuche gibt es auf Autoforen zu hauf, auf den Host der dahinter steht aufmerksam, was ich nicht will.
Wie bekomme ich die einzelnen Module in der Mailbearbeitung dazu, auch die richtige Domain zu verwenden. In erster Linie wissen die ja garnichts von Domains, denn die bekommen ja die Daten lokal weitergereicht.
Ich kann auch nicht einfach den Hostnamen ändern, der wird zwar ausserhalb dieses VPS nicht gebraucht, aber dann wird ja eine Verknüpfung gebildet zwischen den Domains die dort liegen, also auch contraproduktiv was das Verstecken der Daten angeht.
Am Rande, wenn machbar würde ich auch gerne den X-Account-Key und die X-UIDL loswerden.
Am Anfang wurden die Mails auch von real.hostname-vps.de unter seiner IP versendet, was natürlich auch bedingte, dass die MX entsprechend gesetzt waren. Über eine Map und folgende Zeilen in der master.cf konnte ich das abändern, so dass auch den DNS-Ptr auf den IPs bleiben konnte, die den Domains zugeordnet sind. Funktioniert auch mit shared IPs, da für jede Domain ein Eintrag in der Map und der master.cf liegt.
master-cf: auto-forum_smtp unix - - - - - smtp -o smtp_bind_address=93.157.51.ipB -o myhostname=mail.auto-forum.tld
modeladen_smtp unix - - - - - smtp -o smtp_bind_address=93.157.51.ipC -o myhostname=mail.modeladen.tld
und so weiter.
Wie kann ich die Header der lokalen Dienste-Weiterleitungen entweder entfernen, oder eben auch anpassen, so dass jede Domain, wie ein völlig eigenständiger Server im Web aussieht, wenn jemand den Mailheader ansieht. Vielleicht erscheine ich paranoid, aber dieses Autoforum, ist das grösste deutschsprachige Forum für diese Marke, es geht sich um hochpreisige Oldtimer und zu meinem Leidwesen auch die neuen Fahrzeuge der Marke. Auf jeden Fall bekommen wir Angriffe ohne Ende. So schlimm, dass wir wieder ganz bewusst auf alte Software (phpbb 2.x gepatcht und weiterentwickelt) umgestiegen sind, die Leaks alle gestopft haben und nicht mehr von den üblichen Forenbots ins Visir genommen werden. Aktuelle Foren werden ja von Bots verfolgt ohne Ende. Dehalb bin ich so dahinter, dass nirgens auch nur eine geringe Spur auf den Server schliessen lässt der dahinter steht. User sind chrooted, ftp-user mail-user, web-user getrennte Usernames mit anderen Passwörtern etc.
So, genug zugetextet, ich hoffe ihr erkennt nun mein Problem und habt vielleicht eine Lösung parat.
participants (2)
-
Dyo
-
Juergen Dollinger