[postfix-users] Postfix als Backup MX einrichten
Hallo,
hat hier jemand einen Postfix als Backup MX laufen? Ich würde mir gerne die main.cf / master.cf ansehen. Es wäre nett, wenn mir die jemand schicken könnte.
lg Leander Sukov
Leander Sukov schrieb:
Hallo,
hat hier jemand einen Postfix als Backup MX laufen? Ich würde mir gerne die main.cf / master.cf ansehen. Es wäre nett, wenn mir die jemand schicken könnte.
lg Leander Sukov
http://www.postfix.org/STANDARD_CONFIGURATION_README.html#backup eigentlich ziemlich einfach
Hallo an alle,
ich habe mal eine Frage bezueglich lokaler Adressumsetzung mit LDAP.
Das Problem: Wir verwenden einen Fileserver, auf dem die User Ihre $HOME-Verzeichnisse haben. Die Usernamen (Loginnamen) detzen sich aus dem < ersten Buchstaben des Vornamen . Nachname > zusammen. Damit die Datenmenge nicht ausufert, verwenden wir quota.
Wenn die Quotagrenze erreicht ist, soll eine E-Mail an den User gesendet werden.
Der Fileserver sendet seine Mails an unseren Mailserver als Relay (also via relayhost-Variable).
Der Mailserver kennt aber nur Adressen der Form Vorname.Nachname.
Somit muesste der Fileserver die Mails nicht an z.B. m.mustermann senden sondern an max.mustermann.
Wir verwenden einen LDAP-Server, der zum User m.mustermann auch die E-Mailadresse max.musterman kennt.
Wie kann eine solche Adressumsetzung mit LDAP erfolgen, ohne eine user-map separat fuer postfix zu halten?
Juergen Koch
On Behalf Of Juergen Koch
Das Problem: Wir verwenden einen Fileserver, auf dem die User Ihre $HOME-Verzeichnisse haben. Die Usernamen (Loginnamen) detzen sich aus dem < ersten Buchstaben des Vornamen . Nachname > zusammen. Damit die Datenmenge nicht ausufert, verwenden wir quota.
Wenn die Quotagrenze erreicht ist, soll eine E-Mail an den User gesendet werden.
Der Fileserver sendet seine Mails an unseren Mailserver als Relay (also via relayhost-Variable).
Der Mailserver kennt aber nur Adressen der Form Vorname.Nachname.
Somit muesste der Fileserver die Mails nicht an z.B. m.mustermann senden sondern an max.mustermann.
Ich nehme mal an du meinst die Dateiablage in dem entsprechenden Verzeichnis?
Wir verwenden einen LDAP-Server, der zum User m.mustermann auch die E-Mailadresse max.musterman kennt.
Je nachdem mit was der Server kommt eben das richtige Feld selectieren/auslesen
Wie kann eine solche Adressumsetzung mit LDAP erfolgen, ohne eine user-map separat fuer postfix zu halten?
Da hat das eine nix mit dem anderen zu tun.
Das eine ist eine "MAILADRESSE" Das andere ist das "VERZEICHNISS" dazu (das darf dann auch gerne halliGalli heißen)
Unter SQL wäre das ein select VERZEICHNISS from TABELLE Where MAILUSER = "%u" (oder "%s" ich bin zu faul zum nachguggen) für den Zustell/Abholdienst (z.b. maildrop, courier, dovecot usw.)
Auf der anderen seite fällt mir gerade auf wie regelst du das wenn es einen max, moritz, mimi, maria und alle mit dem nachnahmen müller in der Firma arbeiten *gg
Mit freundlichen Grüßen
Drießen
Also gut,
- das System will eine e-mail an m.mustermann senden, den es so als lokalen User gibt, und die auch so zugestellt wird.
- Diese mail wird dort jedoch nicht gelesen, sondern muss an max.mustermann@xyz.de gesendet werden.
- fuer m.mustermann existiert ein Maileintrag im LDAP mit der richtigen Adresse.
Wie kann ich nun postfix bewegen, diese Mail !! nicht !! lokal zuzustellen, sondern sich die Adresse von m.mustermann aus dem LDAP zu holen, und an diese dann zu versenden?
Uwe Driessen schrieb:
On Behalf Of Juergen Koch
Da hat das eine nix mit dem anderen zu tun.
Das eine ist eine "MAILADRESSE" Das andere ist das "VERZEICHNISS" dazu (das darf dann auch gerne halliGalli heißen)
Unter SQL wäre das ein select VERZEICHNISS from TABELLE Where MAILUSER = "%u" (oder "%s" ich bin zu faul zum nachguggen) für den Zustell/Abholdienst (z.b. maildrop, courier, dovecot usw.)
Auf der anderen seite fällt mir gerade auf wie regelst du das wenn es einen max, moritz, mimi, maria und alle mit dem nachnahmen müller in der Firma arbeiten *gg
Mit freundlichen Grüßen
Drießen
Hallo!
Juergen Koch schrieb:
ich habe mal eine Frage bezueglich lokaler Adressumsetzung mit LDAP. [...] Der Mailserver kennt aber nur Adressen der Form Vorname.Nachname.
Somit muesste der Fileserver die Mails nicht an z.B. m.mustermann senden sondern an max.mustermann.
Wir verwenden einen LDAP-Server, der zum User m.mustermann auch die E-Mailadresse max.musterman kennt.
super!
http://www.postfix.org/LDAP_README.html http://www.postfix.org/ldap_table.5.html
Z.B.
virtual_alias_maps = ldap:ldapvirtual ldapvirtual_bind_dn = ou=mgr,ou=foo ldapvirtual_bind_pw = xxxxxxxxxx ldapvirtual_server_host = ldap.server ldapvirtual_server_port = 389 ldapvirtual_version = 3 ldapvirtual_timeout = 30 ldapvirtual_search_base = ou=humans,ou=foo ldapvirtual_query_filter = (attribut_wo_m.mustermann_drin_steht=%s) ldapvirtual_result_attribute = attribut_wo_max.mustermann_drin_steht ldapvirtual_cache = yes ldapvirtual_cache_expiry = 3600 ldapvirtual_cache_size = 3276800
Wie kann eine solche Adressumsetzung mit LDAP erfolgen, ohne eine user-map separat fuer postfix zu halten?
Was meinst du denn jetzt damit? Eine LDAP-Map (s.o) wirst du schon brauchen!?
Marc
Hallo,
ich habe das Problem geloest. ich musste eine canonical_map anlegen, die die entsprechenden Abfragen im LDAP macht.
Juergen Koch
Marc Patermann schrieb:
Hallo!
Juergen Koch schrieb:
ich habe mal eine Frage bezueglich lokaler Adressumsetzung mit LDAP. [...]
participants (5)
-
Juergen Koch
-
Leander Sukov
-
Marc Patermann
-
Robert Schetterer
-
Uwe Driessen