[postfix-users] Pimp my Postfix!
Jeder von Euch kennt das eine oder andere Tool, um den Alltag mit Postfix (noch) angenehmer zu gestalten.
Mir fallen das spontan "mailgraph", "fail2ban", "amavisd-new" und noch einige andere Programme ein, ohne die ich mir "meinen Postfix" nicht vorstellen möchte.
Wir wollen de.postfix.org zu einer erste Klasse Anlaufstelle für Postmaster machen und dazu eine Liste empfehlenswerter Software zusammenstellen.
Welches sind Eure Programme? Was fügt das gewisse Etwas hinzu? Oder verhindert das gewisse Andere?
Antwortet auf diese Mail, nennt Eure Vorschläge und wir werden daraus eine Liste zusammenstellen, die wir auf de.postfix.org für Alle zur Verfügung stellen.
Ich fange gleich mal mit eine paar Vorschlägen an:
Filter: amavisd-new Anti-Virus- und Anti-Spam-Framework, das regelbasiert Nachrichten filtern kann clamAV Open Source Virenscanner, der um eigene Patterns zum Filtern erweitert werden kann SpamAssassin Open Source Spam-Scanner, der durch Beurteilung unterschiedlichster Kriterien einer E-Mail die Spamhaftigkeit einer E-Mail errechnet.
Anti-Spam, Anti-Fishing: dkim-milter Milter-Program, das ausgehende Mails mit Domain Key Identified Mail (DKIM) Signaturen signieren kann und die DKIM-Signaturen eingehender Mails verifizieren kann.
Log-Analyse: pflogsum pflogsum wertet die Mail-Log-Datei aus und erstellt verschiedene Statistiken (Mailvolumen, eingehende, ausgehende und abgewiesene Nachrichten, Top 10 Sender etc.) die es als ASCII-Text ausgibt. Das Ergebnis kann auch als Mail versendet werden.
Wie sieht es mit Euren Tools aus? Beschreibungstexte sind prima, aber nicht unbedingt nötig ... ;)
p@rick
Patrick Ben Koetter schrieb:
Jeder von Euch kennt das eine oder andere Tool, um den Alltag mit Postfix (noch) angenehmer zu gestalten.
fail2ban Aufgrund verschiedener Meldungen in den Logfiles können IP-Adressen für einen Zeitraum X von der Einlieferung von Mails (bzw. zugriffen auf das System) ausgeschlossen werden. Arbeitet mit IPtables und vielen anderen Firewalls zusammen. Hilfreich wenn Server unter Dauerbeschuss von immer wieder denselben Servern stehen. (quick and dirty)
Dynip - Liste Sammlung von RegEx zu Dialin Netzen. Wird direkt in den Postfix Restriktionen eingebunden und verhindert Einlieferungen aus eben diesen Netzen. Nicht unumstritten und der Einsatz sollte gut überlegt werden, es kann auch falsepositive geben. Gehört in die quick and dirty Ecke aber sehr wirkungsvoll.
Test-dynip.sh Script zur Auswertung der Logfiles in Zusammenarbeit mit der dynip Liste. Erkennung von wo wer wie oft eingeliefert hat und ob evtl. Dialin Netz, Generierung einer Serverspezifischen dynip-RegEx-liste. Auswertungen sind nur so gut wie der der diese auch bewertet und liest.
Greylisting Einlieferung wird künstlich mit einer 450er Meldung verzögert. Hilft gegen Wurm und Trojaner verseuchte Windoof-Kisten ohne vollständigen MTA.
Nolisting.org Macht sich zunutze das viele Wurm und Trojaner verseuchte Kisten nicht alle MX'se abklappern. Ähnliche Wirkung wie Greylisting nur ohne merkliche Verzögerung. MX antwortet nicht bzw. den gibt es eigentlich nicht
999 MX Antwortet auf jeden Einlieferungsversuch mit einem 450er Fehler. Viele Spamer denken scheinbar immer noch das ein MX mit niedrigerer Priorität Schlechter geschützt ist (da haben die nicht immer unrecht *gg). Hilft gegen UBE/UCE
Mit freundlichen Grüßen
Drießen
Hallo Patrick,
* Patrick Ben Koetter p@state-of-mind.de wrote:
Anti-Spam, Anti-Fishing: dkim-milter Milter-Program, das ausgehende Mails mit Domain Key Identified Mail (DKIM) Signaturen signieren kann und die DKIM-Signaturen eingehender Mails verifizieren kann.
dk-filter Milter-Programm, das ausgehende Mails mit Yahoo! Domain Keys (DK) Signaturen signieren kann und die Yahoo! Domain Keys-Signaturen eingehender Mails verifizieren kann.
Log-Analyse: pflogsum pflogsum wertet die Mail-Log-Datei aus und erstellt verschiedene Statistiken (Mailvolumen, eingehende, ausgehende und abgewiesene Nachrichten, Top 10 Sender etc.) die es als ASCII-Text ausgibt. Das Ergebnis kann auch als Mail versendet werden.
postfix-logwatch Logfile-Analyzer für Postfix, kann sowohl as Logwatch-Plugin als auch standalone eingesetzt werden. Verfügt über ein halbes Dutzend Optionen, um die Berichte zu personalisieren.
amavis-logwatch Identisch zu postfix-logwatch, allerding für Amavis.
Sollen auf die Liste auch Standard-Tools wie postfix-policyd, policyd-weight, postgrey, mitler-greylist etc. drauf?
Ciao Stefan
Patrick Ben Koetter schrieb:
Jeder von Euch kennt das eine oder andere Tool, um den Alltag mit Postfix (noch) angenehmer zu gestalten.
Mir fallen das spontan "mailgraph", "fail2ban", "amavisd-new" und noch einige andere Programme ein, ohne die ich mir "meinen Postfix" nicht vorstellen möchte.
Wir wollen de.postfix.org zu einer erste Klasse Anlaufstelle für Postmaster machen und dazu eine Liste empfehlenswerter Software zusammenstellen.
Welches sind Eure Programme? Was fügt das gewisse Etwas hinzu? Oder verhindert das gewisse Andere?
Antwortet auf diese Mail, nennt Eure Vorschläge und wir werden daraus eine Liste zusammenstellen, die wir auf de.postfix.org für Alle zur Verfügung stellen.
Ich fange gleich mal mit eine paar Vorschlägen an:
Filter: amavisd-new Anti-Virus- und Anti-Spam-Framework, das regelbasiert Nachrichten filtern kann clamAV Open Source Virenscanner, der um eigene Patterns zum Filtern erweitert werden kann SpamAssassin Open Source Spam-Scanner, der durch Beurteilung unterschiedlichster Kriterien einer E-Mail die Spamhaftigkeit einer E-Mail errechnet.
Anti-Spam, Anti-Fishing: dkim-milter Milter-Program, das ausgehende Mails mit Domain Key Identified Mail (DKIM) Signaturen signieren kann und die DKIM-Signaturen eingehender Mails verifizieren kann.
Log-Analyse: pflogsum pflogsum wertet die Mail-Log-Datei aus und erstellt verschiedene Statistiken (Mailvolumen, eingehende, ausgehende und abgewiesene Nachrichten, Top 10 Sender etc.) die es als ASCII-Text ausgibt. Das Ergebnis kann auch als Mail versendet werden.
Wie sieht es mit Euren Tools aus? Beschreibungstexte sind prima, aber nicht unbedingt nötig ... ;)
p@rick
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Hallo Patrick,
da faellen mir dich gleich die verschiedenen
spf agents ein ( perl , python ) postgrey clamav-milter policyd-weight spamass-milter
als gui postfix admin
und awstats
Robert Schetterer schrieb:
Patrick Ben Koetter schrieb:
Jeder von Euch kennt das eine oder andere Tool, um den Alltag mit Postfix (noch) angenehmer zu gestalten.
Mir fallen das spontan "mailgraph", "fail2ban", "amavisd-new" und noch einige andere Programme ein, ohne die ich mir "meinen Postfix" nicht vorstellen möchte.
Wir wollen de.postfix.org zu einer erste Klasse Anlaufstelle für Postmaster machen und dazu eine Liste empfehlenswerter Software zusammenstellen.
Welches sind Eure Programme? Was fügt das gewisse Etwas hinzu? Oder verhindert das gewisse Andere?
Antwortet auf diese Mail, nennt Eure Vorschläge und wir werden daraus eine Liste zusammenstellen, die wir auf de.postfix.org für Alle zur Verfügung stellen.
Ich fange gleich mal mit eine paar Vorschlägen an:
Filter: amavisd-new Anti-Virus- und Anti-Spam-Framework, das regelbasiert Nachrichten filtern kann clamAV Open Source Virenscanner, der um eigene Patterns zum Filtern erweitert werden kann SpamAssassin Open Source Spam-Scanner, der durch Beurteilung unterschiedlichster Kriterien einer E-Mail die Spamhaftigkeit einer E-Mail errechnet.
Anti-Spam, Anti-Fishing: dkim-milter Milter-Program, das ausgehende Mails mit Domain Key Identified Mail (DKIM) Signaturen signieren kann und die DKIM-Signaturen eingehender Mails verifizieren kann.
Log-Analyse: pflogsum pflogsum wertet die Mail-Log-Datei aus und erstellt verschiedene Statistiken (Mailvolumen, eingehende, ausgehende und abgewiesene Nachrichten, Top 10 Sender etc.) die es als ASCII-Text ausgibt. Das Ergebnis kann auch als Mail versendet werden.
Wie sieht es mit Euren Tools aus? Beschreibungstexte sind prima, aber nicht unbedingt nötig ... ;)
p@rick
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Hallo Patrick,
da faellen mir dich gleich die verschiedenen
spf agents ein ( perl , python ) postgrey clamav-milter policyd-weight spamass-milter
als gui postfix admin
und awstats
ups spampd und clamsmtp hatte ich noch vergessen
Einen schönen Sonntag Morgähn,
Jeder von Euch kennt das eine oder andere Tool, um den Alltag mit
Postfix
(noch) angenehmer zu gestalten.
mailgraph
Für die Verwaltung von Mailkonten: postfixadmin
sysCP https://wiki.syscp.org/ (Online Demo : http://demo.syscp.org/) SysCP, the System Control Panel is a server administration tool which enables an internet service provider to give their customers a web-based application to administrate their email addresses, their subdomains etc. The project was founded in autumn 2003 by Florian Lippert and was published on June, 15th 2004 under the GNU General Public Licence (GPL).
lg Wolfgang Murth
Patrick Ben Koetter wrote:
Wir wollen de.postfix.org zu einer erste Klasse Anlaufstelle für Postmaster machen und dazu eine Liste empfehlenswerter Software zusammenstellen.
Gute Idee. Wollt ihr das händisch pflegen oder soll's ein Wiki werden?
Welches sind Eure Programme? Was fügt das gewisse Etwas hinzu? Oder verhindert das gewisse Andere?
Ohne swaks möchte ich bestimmte Tests nicht mehr machen müssen - das ist auf jeden Fall wichtig. Und pfqueue sollte wohl auch mit in die Liste.
Was mir dabei noch einfällt: Hat eigentlich mal jemand sowas wie exigrep für Postfix geschrieben?
* Arne Hoffmann postfix-users@de.postfix.org:
Patrick Ben Koetter wrote:
Wir wollen de.postfix.org zu einer erste Klasse Anlaufstelle für Postmaster machen und dazu eine Liste empfehlenswerter Software zusammenstellen.
Gute Idee. Wollt ihr das händisch pflegen oder soll's ein Wiki werden?
Wiki oder Statisch? Gute Frage!
Ich habe so viele tote oder unbrauchbare Wiki-Sites gesehen mit Links hinter denen nichts liegt, das ich Wikis auf den ersten Blick abgeneigt bin. Das einzige was man bei einem Klick bekommt, ist die Aufforderung, "der Erste zu sein", der einen Artikel dazu schreibt. ;)
Meine persönliche Meinung ist: Wikis sind gut für verteiltes Editieren, aber selten wird auch verteilt Redigiert - das gilt besonders für Dokumentation wo Zusammenhänge geplant und herbeigeführt werden müssen.
In der Regel bleibt es immer an ein paar wenigen - wenn nicht einem - hängen, die verstreuten Informationen mit unterschiedlichstem Informationsgehalt aufzusammeln und sich um konsistente Sprache und konsistenten Gehalt zu kümmern.
Das soll aber nicht heissen, das ich dagegen bin, denn Wikipedia ist der beste Beweis, das es funktionieren kann, wenn (!) eine Redaktions-Community dahinter steht.
Wenn wir also für ein Wiki drei bis fünf Personen als Team aufstellen könnten bin ich dafür. Wie das Ganze dann aussehen wird, wird sich iterativ einpegeln. ;)
Was meint ihr?
p@rick
P.S. Ich bin heute tagsüber unterwegs und kann mich erst abend wieder am Thread beteiligen.
Am/On Sun, 4 May 2008 09:37:39 +0200 schrieb/wrote Patrick Ben Koetter:
- Arne Hoffmann postfix-users@de.postfix.org:
Patrick Ben Koetter wrote:
Wir wollen de.postfix.org zu einer erste Klasse Anlaufstelle für Postmaster machen und dazu eine Liste empfehlenswerter Software zusammenstellen.
Gute Idee. Wollt ihr das händisch pflegen oder soll's ein Wiki werden?
Wiki oder Statisch? Gute Frage!
ich halt ne statische Seite mit links auf die Tools für besser. gehen irgendwelche Links kaputt, kann man hier auf der Liste schreien und derjenige der Zugriff drauf hat, repariert es, der Rest von uns zahlt hinterher das Bier (bei Gelegenheit :-)
Gruss Matthias
* Patrick Ben Koetter postfix-users@de.postfix.org:
Ich fange gleich mal mit eine paar Vorschlägen an:
...
Ich habe alle gegenwärtigen Vorschläge mal online gestellt: http://de.postfix.org/zusatzsoftware.html
Die Seite ist noch nicht verlinkt, ihr müsst sie also über cut & paste ansteuern ... Auf jeden Fall sollte es so leichter sein herauszufinden, ob Euer Vorschlag schon genannt wurde.
p@rick
Patrick Ben Koetter schrieb:
- Patrick Ben Koetter postfix-users@de.postfix.org:
Ich fange gleich mal mit eine paar Vorschlägen an:
...
Ich habe alle gegenwärtigen Vorschläge mal online gestellt: http://de.postfix.org/zusatzsoftware.html
Die Seite ist noch nicht verlinkt, ihr müsst sie also über cut & paste ansteuern ... Auf jeden Fall sollte es so leichter sein herauszufinden, ob Euer Vorschlag schon genannt wurde.
p@rick
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Hallo Patrick,
ob nun wiki oder sonstwas jede Seite muesste gepflegt werden
bei policyd-weight http://www.policyd-weight.org/
muesstest du praktisch jetzt schon damit anfangen weil es eigentlich derzeit nicht mehr aktiv ist.
die Frage ist aus meiner Sicht also nicht so sehr wie man das macht als wer hat die Zeit sich sowas aktiv zu widmen
On Sun, May 04, 2008 at 09:43:49AM +0200, Patrick Ben Koetter wrote:
- Patrick Ben Koetter postfix-users@de.postfix.org:
Ich fange gleich mal mit eine paar Vorschlägen an:
...
Ich habe alle gegenwärtigen Vorschläge mal online gestellt: http://de.postfix.org/zusatzsoftware.html
Die Seite ist noch nicht verlinkt, ihr müsst sie also über cut & paste ansteuern ... Auf jeden Fall sollte es so leichter sein herauszufinden, ob Euer Vorschlag schon genannt wurde.
postfwd - www.postfwd.org sollte noch mit rein (ich setze es selbst nicht ein, ist aber ein extrem vielversprechendes tool - gerade fuer die, die eigenverantwortlich Anti-UCE ACL+Scoring erstellen wollen).
Ich habe http://de.postfix.org/zusatzsoftware.html mal etwas aufgeräumt und die Software nach Gruppen zusammengefasst.
Ein paar Beschreibungen fehlen noch. Vorschläge gerne als Antwort auf diese Mail.
Danke!
p@rick
Patrick Ben Koetter wrote:
Ich habe http://de.postfix.org/zusatzsoftware.html mal etwas aufgeräumt und die Software nach Gruppen zusammengefasst.
Ein paar Beschreibungen fehlen noch. Vorschläge gerne als Antwort auf diese Mail.
swaks Swaks ist ein command-line tool zum testen und debuggen von Mailservern. Swaks erspart dem Admin die repetitive Tipparbeit des 'telnet example.com 25' und zeigt den vollständigen SMTP-Dialog mit dem Server. Swaks kann SMTP, ESMTP, LMTP, SMTP-AUTH und TLS und ist für eine vielzahl von Systemen verfügbar.
Und das sieht dann so aus:
arne@nell [~]$ swaks -tls -f arne@fish.in-berlin.de -t postfix-users@de.postfix.org -q RCPT === Trying de.postfix.org:25... === Connected to de.postfix.org. <- 220 de.postfix.org ESMTP Postfix -> EHLO nell <- 250-de.postfix.org <- 250-PIPELINING <- 250-SIZE 10240000 <- 250-VRFY <- 250-ETRN <- 250-STARTTLS <- 250-ENHANCEDSTATUSCODES <- 250-8BITMIME <- 250 DSN -> STARTTLS <- 220 2.0.0 Ready to start TLS === TLS started w/ cipher DHE-RSA-AES256-SHA ~> EHLO nell <~ 250-de.postfix.org <~ 250-PIPELINING <~ 250-SIZE 10240000 <~ 250-VRFY <~ 250-ETRN <~ 250-ENHANCEDSTATUSCODES <~ 250-8BITMIME <~ 250 DSN ~> MAIL FROM:arne@fish.in-berlin.de <~ 250 2.1.0 Ok ~> RCPT TO:postfix-users@de.postfix.org <~ 250 2.1.5 Ok ~> QUIT <~ 221 2.0.0 Bye === Connection closed with remote host. arne@nell [~]$
--
Es wäre cool, wenn man eine Auflistung aller Postfix-relevanten Tools erstellen würde, welche direkt in den Repository's z.B. von Debian & Co drin sind.
swats ist ja z.B. enthalten.
gruß
Sebastian
Arne Hoffmann schrieb:
Patrick Ben Koetter wrote:
Ich habe http://de.postfix.org/zusatzsoftware.html mal etwas aufgeräumt und die Software nach Gruppen zusammengefasst.
Ein paar Beschreibungen fehlen noch. Vorschläge gerne als Antwort auf diese Mail.
swaks Swaks ist ein command-line tool zum testen und debuggen von Mailservern. Swaks erspart dem Admin die repetitive Tipparbeit des 'telnet example.com 25' und zeigt den vollständigen SMTP-Dialog mit dem Server. Swaks kann SMTP, ESMTP, LMTP, SMTP-AUTH und TLS und ist für eine vielzahl von Systemen verfügbar.
Und das sieht dann so aus:
arne@nell [~]$ swaks -tls -f arne@fish.in-berlin.de -t postfix-users@de.postfix.org -q RCPT === Trying de.postfix.org:25... === Connected to de.postfix.org. <- 220 de.postfix.org ESMTP Postfix -> EHLO nell <- 250-de.postfix.org <- 250-PIPELINING <- 250-SIZE 10240000 <- 250-VRFY <- 250-ETRN <- 250-STARTTLS <- 250-ENHANCEDSTATUSCODES <- 250-8BITMIME <- 250 DSN -> STARTTLS <- 220 2.0.0 Ready to start TLS === TLS started w/ cipher DHE-RSA-AES256-SHA ~> EHLO nell <~ 250-de.postfix.org <~ 250-PIPELINING <~ 250-SIZE 10240000 <~ 250-VRFY <~ 250-ETRN <~ 250-ENHANCEDSTATUSCODES <~ 250-8BITMIME <~ 250 DSN ~> MAIL FROM:arne@fish.in-berlin.de <~ 250 2.1.0 Ok ~> RCPT TO:postfix-users@de.postfix.org <~ 250 2.1.5 Ok ~> QUIT <~ 221 2.0.0 Bye === Connection closed with remote host. arne@nell [~]$
* usenet@deiszner.de postfix-users@de.postfix.org:
Es wäre cool, wenn man eine Auflistung aller Postfix-relevanten Tools erstellen würde, welche direkt in den Repository's z.B. von Debian & Co drin sind.
Das finde ich auch gut, ich will so eine Liste aber nicht alleine verwalten, denn da ist bestimmt gut dynamik drin.
Mein Vorschlag: Wir erstellen eine Liste von Distributionen, bei denen Postfix-relevante Tools gelistet werden sollten. Dann suchen wir für jede Distribution eine(n) Verantwortliche(n), der die Liste der Tools aktuell hält.
p@rick
Am/On Thu, 8 May 2008 13:06:54 +0200 schrieb/wrote Patrick Ben Koetter:
- usenet@deiszner.de postfix-users@de.postfix.org:
Es wäre cool, wenn man eine Auflistung aller Postfix-relevanten Tools erstellen würde, welche direkt in den Repository's z.B. von Debian & Co drin sind.
Das finde ich auch gut, ich will so eine Liste aber nicht alleine verwalten, denn da ist bestimmt gut dynamik drin.
Mein Vorschlag: Wir erstellen eine Liste von Distributionen, bei denen Postfix-relevante Tools gelistet werden sollten. Dann suchen wir für jede Distribution eine(n) Verantwortliche(n), der die Liste der Tools
aktuell hält.
gute Idee ... mich z.Bsp. interessiert vor allem OS X Server.
Gruss
Matthias
Matthias Schmidt schrieb:
Am/On Thu, 8 May 2008 13:06:54 +0200 schrieb/wrote Patrick Ben Koetter:
- usenet@deiszner.de postfix-users@de.postfix.org:
Es wäre cool, wenn man eine Auflistung aller Postfix-relevanten Tools erstellen würde, welche direkt in den Repository's z.B. von Debian & Co drin sind.
Das finde ich auch gut, ich will so eine Liste aber nicht alleine verwalten, denn da ist bestimmt gut dynamik drin.
Mein Vorschlag: Wir erstellen eine Liste von Distributionen, bei denen Postfix-relevante Tools gelistet werden sollten. Dann suchen wir für jede Distribution eine(n) Verantwortliche(n), der die Liste der Tools
aktuell hält.
gute Idee ... mich z.Bsp. interessiert vor allem OS X Server.
Ich könnte Ubuntu und Debian aktuell halten...
Gruss
Matthias
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Am Do, 8.05.2008, 13:06, schrieb Patrick Ben Koetter:
- usenet@deiszner.de postfix-users@de.postfix.org:
Es wäre cool, wenn man eine Auflistung aller Postfix-relevanten Tools erstellen würde, welche direkt in den Repository's z.B. von Debian & Co drin sind.
Das finde ich auch gut, ich will so eine Liste aber nicht alleine verwalten, denn da ist bestimmt gut dynamik drin.
Mein Vorschlag: Wir erstellen eine Liste von Distributionen, bei denen Postfix-relevante Tools gelistet werden sollten. Dann suchen wir für jede Distribution eine(n) Verantwortliche(n), der die Liste der Tools aktuell hält.
p@rick
Super Idee ! Freiwillige vor. Da melde ich mich gleich für CentOS. Habe ich selber im Einsatz, sowohl privat als auch beruflich. Ich benötige nur noch Infos wo und wie die Liste zu pflegen ist.
Die beiden Postfix-Mailinglisten haben mir bisher viel geholfen. Jetz habe ich eine Möglichkeit mich dafür erkenntlich zu zeigen.
Gruß Andreas
Patrick Ben Koetter wrote:
- usenet@deiszner.de postfix-users@de.postfix.org:
Es wäre cool, wenn man eine Auflistung aller Postfix-relevanten Tools erstellen würde, welche direkt in den Repository's z.B. von Debian & Co drin sind.
Das finde ich auch gut, ich will so eine Liste aber nicht alleine verwalten, denn da ist bestimmt gut dynamik drin.
Mein Vorschlag: Wir erstellen eine Liste von Distributionen, bei denen Postfix-relevante Tools gelistet werden sollten. Dann suchen wir für jede Distribution eine(n) Verantwortliche(n), der die Liste der Tools aktuell hält.
Nicht, daß ich euch von irgendwas abhalten will ... aber wozu braucht man das? Ein 'apt-get search foo' oder 'rpm --dingens xy' ist doch nicht so schwer.
Arne Hoffmann schrieb:
Patrick Ben Koetter wrote:
- usenet@deiszner.de postfix-users@de.postfix.org:
Es wäre cool, wenn man eine Auflistung aller Postfix-relevanten Tools erstellen würde, welche direkt in den Repository's z.B. von Debian & Co drin sind.
Das finde ich auch gut, ich will so eine Liste aber nicht alleine verwalten, denn da ist bestimmt gut dynamik drin.
Mein Vorschlag: Wir erstellen eine Liste von Distributionen, bei denen Postfix-relevante Tools gelistet werden sollten. Dann suchen wir für jede Distribution eine(n) Verantwortliche(n), der die Liste der Tools aktuell hält.
Nicht, daß ich euch von irgendwas abhalten will ... aber wozu braucht man das? Ein 'apt-get search foo' oder 'rpm --dingens xy' ist doch nicht so schwer.
Wenn dann schon 'apt-cache search foo' ;-).
Mir würden auch schon die Links auf die Hauptseite der Dokumentation zu den Tools reichen, da erfährt man auch meist ob und welche Pakete es gibt.
Wenn eine Liste mit Distributionen gepflegt werden soll dann sollte diese imho max. ~5 sein sonst wird das ganze schnell zu unübersichtlich, aufwendig.
Mein Vorschlag: Wir erstellen eine Liste von Distributionen, bei denen Postfix-relevante Tools gelistet werden sollten. Dann suchen wir für jede Distribution eine(n) Verantwortliche(n), der die Liste der Tools aktuell hält.
Ich könnte mich um Gentoo kümmern.
* Jonny Oschätzky postfix-users@de.postfix.org:
Mein Vorschlag: Wir erstellen eine Liste von Distributionen, bei denen Postfix-relevante Tools gelistet werden sollten. Dann suchen wir für jede Distribution eine(n) Verantwortliche(n), der die Liste der Tools aktuell hält.
Ich könnte mich um Gentoo kümmern.
Sehr schön. Ich bereite dann mal ein paar Sachen vor, damit wir gemeinsam arbeiten können.
p@rick
Patrick Ben Koetter schrieb:
Log-Analyse: pflogsum
Zu pflogsumm gibt's auch ein paar Ergänzungen/Patches um noch mehr Informationen wegzufiltern. Da angesichts von Botnetzen mit vielen verschiedenen IPs auch die Zusammenfassung sehr lang werden, möchte ich auch diese Modifikationen nicht mehr missen:
- Zunächst mal kann in Zeile 1429 der Kommentar entfernt werden. Dadurch werden anstatt IPs nur /24-Netze angezeigt.
- Mit diesem Patch werden in jeder Fehlerkategorie nicht mehr alle, sondern nur noch die häufigsten Fehlerquellen angezeigt: http://mschuette.name/wp/2008/01/02/postfix-logdaten-schoner-auswerten-teil-... bzw. http://mschuette.name/files/pflogsumm-1.1.1-limits.diff
- In Verbindung mit policy-weightd sollte man pflogsumm auch beibringen für pwd-veranlasste Rejects nicht die Empfängeradressen anzuzeigen, sondern den Host/das Netz aus dem die Verbindung kommt: http://mschuette.name/files/pflogsumm-1.1.1-pdw.diff
participants (14)
-
Andreas Reschke
-
André Keller
-
Arne Hoffmann
-
Jonny Oschätzky
-
Martin Schütte
-
Matthias Haegele
-
Matthias Schmidt
-
Patrick Ben Koetter
-
Robert Felber
-
Robert Schetterer
-
Stefan Förster
-
usenet@deiszner.de
-
Uwe Driessen
-
Wolfgang Murth