[postfix-users] Problem mit doppelten Weiterleitungen
Hallo,
ich habe auf einem Ubuntu 8.04 LTS Server Postfix und Dovecot installiert, sowie amavis, spamassassin, clamav und postgrey. Wenn ich nun eine Weiterleitung in die DB eintrage werden immer zwei, völlig identische Mails weitergeleitet, wenn die Mail von außen eintrifft. Wenn ich auf dem gleichen Server über sendmail maile kommt nur eine Weiterleitung an.
Was kann das sein? Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich da hingreifen muss?
Danke,
Gruß franc walter
Hi Franc,
Was kann das sein? Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich da hingreifen muss?
receive_override_options = no_address_mappings
Ciao, Werner
Am Fri, 27 Nov 2009 13:41:41 +0100 schriebst du:
receive_override_options = no_address_mappings
Klappt! Wahnsinn! Das hat mich Zeit gekostet und ein Griff von Dir. Volltreffer!
Danke!!!
Gruß franc
Klappt! Wahnsinn! Das hat mich Zeit gekostet und ein Griff von Dir. Volltreffer!
Danke!!!
Multo Bene :-)
Ciao, Werner
Hallo Werner!
Was kann das sein? Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich da hingreifen muss?
receive_override_options = no_address_mappings
Mit groessten Erwartungen habe ich diesen Thread gesehen und das fuer mein recht aehnliches Problem mal ausprobiert. Leider ohne Erfolg. Aber vielleicht hast Du (oder ein anderer Leser hier) eine Idee, wie ich mein aehnlich gelagertes Problem loesen kann.
Meine User haben die Moeglichkeit, ueber Squirrelmail eine Weiterleitung fuer Mailboxen zu definieren. Traegt man also fuer die Mailbox mailbox@domain.tld eine Weiterleitung alias@domain2.tld ein, dann werden eingehende Mails an alias@domain2.tld weitergeleitet. Perfekt und soweit, so gut. ;-)
Es gibt auch die Moeglichkeit, mehrere Aliase einzutragen. Trage ich nun z.B. ein: mailbox@domain.tld,alias@domain2.tld , dann sollte er die Mail weiterleiten, eine Kopie aber im Postfach belassen. Das geht auch, nur leider kommt die weitergeleitete Mail an alias@domain2.tld zweimal (!) an. Dies betrifft sowohl interne, auf dem gleichen Server liegende, wie auch externe Mailadressen.
Eine Weiterleitung an zwei oder mehrere Mailadressen, wo keine davon die eigene Mailbox ist, geht auch problemlos, egal ob intern oder extern.
Hat hier jemand eine Idee? (Gerne stelle ich natuerlich auch Configfiles zur Verfuegung...)
Danke und Gruss, Martin
Hi,
Hat hier jemand eine Idee? (Gerne stelle ich natuerlich auch Configfiles zur Verfuegung...)
schick bitte die relevanten Konfigurationsdateien (postconf -n, Auszug der master.cf, Zustellversuch inkl. Logfileauszug und ggf. noch den Eintrag für den Alias in der Datenbank).
Grüsse, Werner
Martin Sebald schrieb:
Hallo Werner!
Was kann das sein? Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich da hingreifen muss?
receive_override_options = no_address_mappings
Mit groessten Erwartungen habe ich diesen Thread gesehen und das fuer mein recht aehnliches Problem mal ausprobiert. Leider ohne Erfolg. Aber vielleicht hast Du (oder ein anderer Leser hier) eine Idee, wie ich mein aehnlich gelagertes Problem loesen kann.
Meine User haben die Moeglichkeit, ueber Squirrelmail eine Weiterleitung fuer Mailboxen zu definieren. Traegt man also fuer die Mailbox mailbox@domain.tld eine Weiterleitung alias@domain2.tld ein, dann werden eingehende Mails an alias@domain2.tld weitergeleitet. Perfekt und soweit, so gut. ;-)
Es gibt auch die Moeglichkeit, mehrere Aliase einzutragen. Trage ich nun z.B. ein: mailbox@domain.tld,alias@domain2.tld , dann sollte er die Mail weiterleiten, eine Kopie aber im Postfach belassen. Das geht auch, nur leider kommt die weitergeleitete Mail an alias@domain2.tld zweimal (!) an. Dies betrifft sowohl interne, auf dem gleichen Server liegende, wie auch externe Mailadressen.
Eine Weiterleitung an zwei oder mehrere Mailadressen, wo keine davon die eigene Mailbox ist, geht auch problemlos, egal ob intern oder extern.
Hat hier jemand eine Idee? (Gerne stelle ich natuerlich auch Configfiles zur Verfuegung...)
Danke und Gruss, Martin
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
duerfte das gleiche oder aehnliches problem sein allerdings muesste man mal deine conf sehen, manipuliert squirrelmail die weiterleitung ( alias ) in einer datenbank, zb wie bei postfixadmin etc?, oder ist das ein forward maildrop oder eine sieve rule ?
Hallo Werner, Hallo Robert,
so, dann wollen wir mal... ;-)
schick bitte die relevanten Konfigurationsdateien (postconf -n, Auszug der master.cf, Zustellversuch inkl. Logfileauszug
Unten die gewuenschten Auszuege und Logs. Ist natuerlich ne Menge... ;-)
inet_interfaces, mydestination, mydestination, mydomain, myhostname, mynetworks, myorigin, permit_mx_backup_networks, relay_domains hab ich weggelassen. Da stehen ja nur die serverspezifischen Hostnamen/IPs etc drinnen.
und ggf. noch den Eintrag für den Alias in der Datenbank).
Der Datenbankeintrag (Postfix arbeitet bei mir via MySQL) fuer die Weiterleitung schaut so aus:
1) Werden Mails "ganz normal" in der Mailbox gespeichert, steht im in der alias Tabelle im Feld goto lediglich die Mailadresse der Mailbox.
2) Bei Weiterleitung der Mails einer Mailbox auf eine andere Adresse steht im Feld goto lediglich die Zieladresse
3) Soll die Mail an eine (oder mehrere) andere Adresse UND an die Mailbox gehen, steht im Feld goto "mailbox@domain.tld,alias@domain.tld"
duerfte das gleiche oder aehnliches problem sein allerdings muesste man mal deine conf sehen, manipuliert squirrelmail die weiterleitung ( alias ) in einer datenbank, zb wie bei postfixadmin etc?,
Ja, das Plugin von Squirrelmail veraendert den Inhalt obiger Tabelle wie beschrieben. Viel mehr als direkt mit Postfixadmin passiert allerdings nicht - wenn man davon absieht, dass man via Postfixadmin glaube ich keinen Forward fuer Mailboxen einrichten kann. Oder geht das sogar?
oder ist das ein forward maildrop oder eine sieve rule ?
Ich verwende maildrop.
Viele Gruesse, Martin
-------------------------------------------------------------------
postconf -n alias_database = hash:/etc/aliases alias_maps = hash:/etc/aliases allow_min_user = yes anvil_rate_time_unit = 60s append_dot_mydomain = no biff = no broken_sasl_auth_clients = yes command_directory = /usr/sbin config_directory = /etc/postfix content_filter = amavis:[127.0.0.1]:10026 daemon_directory = /usr/lib/postfix delay_warning_time = 3h inet_protocols = ipv4, ipv6 mail_owner = postfix mailbox_command = maildrop -d "$USER" -f "$SENDER" "$EXTENSION" mailbox_size_limit = 0 message_size_limit = 104857600 recipient_delimiter = + relayhost = setgid_group = postdrop smtp_send_xforward_command = yes smtp_tls_CAfile = /etc/ssl/certs/ca-certificates.crt smtp_tls_cert_file = /etc/postfix/ssl/smtpd.crt smtp_tls_key_file = /etc/postfix/ssl/smtpd.key smtp_tls_loglevel = 1 smtp_tls_note_starttls_offer = yes smtp_tls_session_cache_database = btree:/var/lib/postfix/smtp_tls_session_cache smtp_tls_session_cache_timeout = 3600s smtp_use_tls = yes smtpd_banner = $myhostname ESMTP smtpd_client_message_rate_limit = 2000 smtpd_client_restrictions = permit_mynetworks permit_sasl_authenticated reject_rbl_client ix.dnsbl.manitu.net reject_rbl_client sbl-xbl.spamhaus.org reject_rbl_client dul.dnsbl.sorbs.net reject_rbl_client spamcop.net check_client_access regexp:/etc/postfix/add_no-auth_header.re smtpd_data_restrictions = reject_unauth_pipelining permit_mynetworks permit_sasl_authenticated smtpd_recipient_restrictions = permit_mynetworks permit_sasl_authenticated reject_unknown_recipient_domain reject_unauth_destination check_policy_service inet:127.0.0.1:10031 smtpd_sasl_auth_enable = yes smtpd_sasl_authenticated_header = yes smtpd_sasl_local_domain = $myhostname smtpd_sasl_security_options = noanonymous smtpd_sender_restrictions = permit_mynetworks permit_sasl_authenticated reject_unknown_sender_domain reject_non_fqdn_sender check_sender_access regexp:/etc/postfix/filter_catch-all.re smtpd_tls_CAfile = /etc/ssl/certs/ca-certificates.crt smtpd_tls_ask_ccert = no smtpd_tls_auth_only = no smtpd_tls_cert_file = /etc/postfix/ssl/smtpd.crt smtpd_tls_key_file = /etc/postfix/ssl/smtpd.key smtpd_tls_loglevel = 1 smtpd_tls_received_header = yes smtpd_tls_session_cache_database = btree:/var/lib/postfix/smtpd_tls_session_cache smtpd_tls_session_cache_timeout = 3600s smtpd_use_tls = yes tls_random_source = dev:/dev/urandom transport_maps = hash:/etc/postfix/transport virtual_alias_maps = mysql:/etc/postfix/mysql_virtual_alias_maps.cf virtual_gid_maps = mysql:/etc/postfix/mysql_virtual_gid.cf virtual_mailbox_base = /var/spool/mail/virtual virtual_mailbox_domains = mysql:/etc/postfix/mysql_virtual_domains_maps.cf virtual_mailbox_limit = 0 virtual_mailbox_maps = mysql:/etc/postfix/mysql_virtual_mailbox_maps.cf virtual_transport = maildrop virtual_uid_maps = mysql:/etc/postfix/mysql_virtual_uid.cf
-------------------------------------------------------------------
main.cf
command_directory = /usr/sbin daemon_directory = /usr/lib/postfix program_directory = /usr/lib/postfix
smtpd_banner = $myhostname ESMTP setgid_group = postdrop biff = no
append_dot_mydomain = no alias_maps = hash:/etc/aliases alias_database = hash:/etc/aliases relayhost = inet_protocols = ipv4, ipv6 mailbox_command = maildrop -d "$USER" -f "$SENDER" "$EXTENSION" mailbox_size_limit = 0 virtual_mailbox_limit = 0 message_size_limit = 104857600 recipient_delimiter = + virtual_maps = hash:/etc/postfix/virtual mail_owner = postfix
content_filter = amavis:[127.0.0.1]:10026
smtp_send_xforward_command = yes
virtual_alias_maps = mysql:/etc/postfix/mysql_virtual_alias_maps.cf virtual_mailbox_base = /var/spool/mail/virtual virtual_mailbox_domains = mysql:/etc/postfix/mysql_virtual_domains_maps.cf virtual_mailbox_maps = mysql:/etc/postfix/mysql_virtual_mailbox_maps.cf virtual_transport = maildrop maildrop_destination_recipient_limit = 1 virtual_uid_maps = mysql:/etc/postfix/mysql_virtual_uid.cf virtual_gid_maps = mysql:/etc/postfix/mysql_virtual_gid.cf
smtpd_client_message_rate_limit = 2000 anvil_rate_time_unit = 60s
transport_maps = hash:/etc/postfix/transport
mailman_destination_recipient_limit = 1
smtp_use_tls = yes smtp_tls_note_starttls_offer = yes smtp_tls_CAfile = /etc/ssl/certs/ca-certificates.crt smtp_tls_key_file = /etc/postfix/ssl/smtpd.key smtp_tls_cert_file = /etc/postfix/ssl/smtpd.crt smtp_tls_session_cache_database = btree:/var/lib/postfix/smtp_tls_session_cache smtp_tls_session_cache_timeout = 3600s smtp_tls_loglevel = 1 smtpd_tls_auth_only = no smtpd_use_tls = yes smtpd_tls_key_file = /etc/postfix/ssl/smtpd.key smtpd_tls_cert_file = /etc/postfix/ssl/smtpd.crt smtpd_tls_CAfile = /etc/ssl/certs/ca-certificates.crt smtpd_tls_session_cache_database = btree:/var/lib/postfix/smtpd_tls_session_cache smtpd_tls_received_header = yes smtpd_tls_session_cache_timeout = 3600s smtpd_tls_ask_ccert = no smtpd_tls_loglevel = 1 tls_random_source = dev:/dev/urandom
delay_warning_time = 3h
smtpd_sasl_auth_enable = yes smtpd_sasl_authenticated_header = yes
allow_min_user = yes
smtpd_sasl_local_domain = $myhostname
smtpd_sasl_security_options = noanonymous
broken_sasl_auth_clients = yes
smtpd_client_restrictions = permit_mynetworks permit_sasl_authenticated reject_rbl_client ix.dnsbl.manitu.net reject_rbl_client sbl-xbl.spamhaus.org reject_rbl_client dul.dnsbl.sorbs.net reject_rbl_client spamcop.net check_client_access regexp:/etc/postfix/add_no-auth_header.re
smtpd_sender_restrictions = permit_mynetworks permit_sasl_authenticated reject_unknown_sender_domain reject_non_fqdn_sender check_sender_access regexp:/etc/postfix/filter_catch-all.re
smtpd_recipient_restrictions = permit_mynetworks permit_sasl_authenticated reject_unknown_recipient_domain reject_unauth_destination check_policy_service inet:127.0.0.1:10031
smtpd_data_restrictions = reject_unauth_pipelining permit_mynetworks permit_sasl_authenticated
-------------------------------------------------------------------
master.cf
# ========================================================================== # service type private unpriv chroot wakeup maxproc command + args # (yes) (yes) (yes) (never) (100) # ========================================================================== smtp inet n - - - - smtpd smtps inet n - - - - smtpd -o smtpd_tls_wrappermode=yes submission inet n - - - - smtpd -o smtpd_enforce_tls=yes pickup fifo n - - 60 1 pickup cleanup unix n - - - 0 cleanup qmgr fifo n - - 300 1 qmgr rewrite unix - - - - - trivial-rewrite bounce unix - - - - 0 bounce defer unix - - - - 0 bounce flush unix n - - 1000? 0 flush proxymap unix - - n - - proxymap smtp unix - - - - - smtp -o smtp_bind_address=x.x.x.x -o smtp_bind_address6=2a01:198:42b::1 relay unix - - - - - smtp showq unix n - - - - showq error unix - - - - - error local unix - n n - - local virtual unix - n n - - virtual lmtp unix - - n - - lmtp
maildrop unix - n n - - pipe flags=DRhu user=vmail argv=/usr/bin/maildrop -w 90 -d ${recipient} cyrus unix - n n - - pipe flags=R user=cyrus argv=/usr/sbin/cyrdeliver -e -m "${extension}" ${user} uucp unix - n n - - pipe flags=Fqhu user=uucp argv=uux -r -n -z -a$sender - $nexthop!rmail ($recipient) ifmail unix - n n - - pipe flags=F user=ftn argv=/usr/lib/ifmail/ifmail -r $nexthop ($recipient) bsmtp unix - n n - - pipe flags=Fq. user=bsmtp argv=/usr/lib/bsmtp/bsmtp -d -t$nexthop -f$sender $recipient scalemail-backend unix - n n - 2 pipe flags=R user=scalemail argv=/usr/lib/scalemail/bin/scalemail-store ${nexthop} ${user} ${extension}
trace unix - - - - 0 bounce verify unix - - - - 1 verify
amavis unix - - n - 4 smtp -o smtp_data_done_timeout=1200 -o disable_dns_lookups=yes
127.0.0.1:10025 inet n - n - - smtpd -o content_filter= -o smtpd_data_restrictions= -o local_recipient_maps= -o relay_recipient_maps= -o smtpd_restriction_classes= -o smtpd_client_restrictions= -o smtpd_helo_restrictions= -o smtpd_sender_restrictions= -o smtpd_recipient_restrictions=permit_mynetworks,reject -o mynetworks=127.0.0.0/8,[::1]/128 -o strict_rfc821_envelopes=yes tlsmgr unix - - - 1000? 1 tlsmgr anvil unix - - - - 1 anvil scache unix - - - - 1 scache discard unix - - - - - discard retry unix - - - - - error
mailman unix - n n - - pipe flags=FR user=list argv=/var/lib/mailman/bin/postfix-to-mailman.py ${nexthop} ${mailbox}
-------------------------------------------------------------------
Nov 28 00:10:19 mailserver postfix/smtpd[6920]: E817AA4C111: client=mailsendeclient.domain.tld[2a01:198:2b4::2], sasl_method=CRAM-MD5, sasl_username=sender@domain.tld Nov 28 00:10:20 mailserver postfix/cleanup[18333]: E817AA4C111: message-id=669487799.20091128001018@mailserver.domain.tld Nov 28 00:10:20 mailserver postfix/qmgr[2843]: E817AA4C111: from=sender@domain.tld, size=853, nrcpt=2 (queue active) Nov 28 00:10:20 mailserver postfix/smtpd[18353]: connect from localhost[127.0.0.1] Nov 28 00:10:20 mailserver postfix/smtpd[18353]: 256D9A4C112: client=localhost[127.0.0.1] Nov 28 00:10:20 mailserver postfix/cleanup[18333]: 256D9A4C112: message-id=669487799.20091128001018@mailserver.domain.tld Nov 28 00:10:20 mailserver postfix/qmgr[2843]: 256D9A4C112: from=sender@domain.tld, size=1771, nrcpt=3 (queue active) Nov 28 00:10:20 mailserver amavis[19965]: (19965-01) Passed, sender@domain.tld -> alias@domain.tld,mailbox@domain.tld, quarantine VGwnBzPRjc5m, Message-ID: 669487799.20091128001018@mailserver.domain.tld, Hits: - Nov 28 00:10:20 mailserver postfix/smtpd[6920]: disconnect from mailsendeclient.domain.tld[2a01:198:2b4::2] Nov 28 00:10:20 mailserver postfix/smtp[21892]: E817AA4C111: to=alias@domain.tld, orig_to=mailbox@domain.tld, relay=127.0.0.1[127.0.0.1]:10026, delay=0.26, delays=0.09/0.04/0.01/0.13, dsn=2.0.0, status=sent (250 2.0.0 Ok, id=19965-01, from MTA([127.0.0.1]:10025): 250 2.0.0 Ok: queued as 256D9A4C112) Nov 28 00:10:20 mailserver postfix/smtp[21892]: E817AA4C111: to=mailbox@domain.tld, relay=127.0.0.1[127.0.0.1]:10026, delay=0.26, delays=0.09/0.04/0.01/0.13, dsn=2.0.0, status=sent (250 2.0.0 Ok, id=19965-01, from MTA([127.0.0.1]:10025): 250 2.0.0 Ok: queued as 256D9A4C112) Nov 28 00:10:20 mailserver postfix/qmgr[2843]: E817AA4C111: removed Nov 28 00:10:20 mailserver postfix/pipe[21894]: 256D9A4C112: to=alias@domain.tld, relay=maildrop, delay=0.04, delays=0.01/0.01/0/0.03, dsn=2.0.0, status=sent (delivered via maildrop service) Nov 28 00:10:20 mailserver postfix/pipe[21894]: 256D9A4C112: to=mailbox@domain.tld, relay=maildrop, delay=0.07, delays=0.01/0.04/0/0.03, dsn=2.0.0, status=sent (delivered via maildrop service) Nov 28 00:10:20 mailserver postfix/pipe[21898]: 256D9A4C112: to=alias@domain.tld, orig_to=mailbox@domain.tld, relay=maildrop, delay=0.08, delays=0.01/0.05/0/0.02, dsn=2.0.0, status=sent (delivered via maildrop service) Nov 28 00:10:20 mailserver postfix/qmgr[2843]: 256D9A4C112: removed
-------------------------------------------------------------------
Hallo Werner, Hallo Robert,
PS:
receive_override_options = no_address_mappings
Als ich die Option verwendet habe (einfach in die main.cf geschrieben), war bei der Doppelweiterleitung (also lokale Kopie der Mail in der Mailbox und Weiterleitung an andere Adresse) das Problem, dass die Weiterleitung nicht geklappt hat. Die Mail landete in der Mailbox, die Adresse ausserhalb der Mailbox wurde aber nicht beliefert.
Ob Weiterleitungen allgemein nicht mehr taten, hab ich nicht ausprobiert sondern die Option schnell wieder entfernt, denn der Mailserver ist live. ;-)
Viele Gruesse, Martin
Martin Sebald schrieb:
Hallo Werner, Hallo Robert,
so, dann wollen wir mal... ;-)
schick bitte die relevanten Konfigurationsdateien (postconf -n, Auszug der master.cf, Zustellversuch inkl. Logfileauszug
Unten die gewuenschten Auszuege und Logs. Ist natuerlich ne Menge... ;-)
inet_interfaces, mydestination, mydestination, mydomain, myhostname, mynetworks, myorigin, permit_mx_backup_networks, relay_domains hab ich weggelassen. Da stehen ja nur die serverspezifischen Hostnamen/IPs etc drinnen.
und ggf. noch den Eintrag für den Alias in der Datenbank).
Der Datenbankeintrag (Postfix arbeitet bei mir via MySQL) fuer die Weiterleitung schaut so aus:
- Werden Mails "ganz normal" in der Mailbox gespeichert, steht im in der
alias Tabelle im Feld goto lediglich die Mailadresse der Mailbox.
- Bei Weiterleitung der Mails einer Mailbox auf eine andere Adresse steht
im Feld goto lediglich die Zieladresse
- Soll die Mail an eine (oder mehrere) andere Adresse UND an die Mailbox
gehen, steht im Feld goto "mailbox@domain.tld,alias@domain.tld"
duerfte das gleiche oder aehnliches problem sein allerdings muesste man mal deine conf sehen, manipuliert squirrelmail die weiterleitung ( alias ) in einer datenbank, zb wie bei postfixadmin etc?,
Ja, das Plugin von Squirrelmail veraendert den Inhalt obiger Tabelle wie beschrieben. Viel mehr als direkt mit Postfixadmin passiert allerdings nicht - wenn man davon absieht, dass man via Postfixadmin glaube ich keinen Forward fuer Mailboxen einrichten kann. Oder geht das sogar?
geht ohne Probleme ist eher der standart
oder ist das ein forward maildrop oder eine sieve rule ?
Ich verwende maildrop.
ok dann wird da ja eine maildrop rule draus, die wiederum wieder per sendmail versendet oder ? wie sieht die denn aus ?
bei mir sieht das so aus
virtual_transport = maildrop maildrop_destination_concurrency_limit = 1 maildrop_destination_recipient_limit = 1 mailbox_command = /usr/bin/maildrop -d ${USER}
maildrop unix - n n - - pipe flags=DRhu user=vmail:vmail argv=/usr/bin/maildrop -w 90 -d ${user}@${nexthop} ${extension} ${recipient} ${user} ${nexthop}
letztendlich laeuft es darauf hinaus, das du rausfinden musst wer mails eigentlich forwarded ( virtual postfix ) oder maildrop und wo an welcher stelle die mails wieder an postfix uebergeben werden und wie, du hast ja da auch filter drinn die koennen dann auch fuers verdoppeln sorgen, ich wuerde sagen bei dir ist ebenfalls mind amavis
in deiner amavis zeile in der master.cf solltest du mal
-o receive_override_options=no_address_mappings,no_unknown_recipient_checks,no_header_body_checks,no_milters
einfuegen das duerfte auf keinen Fall falsch sein guggste unten im mail hab ich es nochmal reinpasted
Viele Gruesse, Martin
postconf -n alias_database = hash:/etc/aliases alias_maps = hash:/etc/aliases allow_min_user = yes anvil_rate_time_unit = 60s append_dot_mydomain = no biff = no broken_sasl_auth_clients = yes command_directory = /usr/sbin config_directory = /etc/postfix content_filter = amavis:[127.0.0.1]:10026 daemon_directory = /usr/lib/postfix delay_warning_time = 3h inet_protocols = ipv4, ipv6 mail_owner = postfix mailbox_command = maildrop -d "$USER" -f "$SENDER" "$EXTENSION" mailbox_size_limit = 0 message_size_limit = 104857600 recipient_delimiter = + relayhost = setgid_group = postdrop smtp_send_xforward_command = yes smtp_tls_CAfile = /etc/ssl/certs/ca-certificates.crt smtp_tls_cert_file = /etc/postfix/ssl/smtpd.crt smtp_tls_key_file = /etc/postfix/ssl/smtpd.key smtp_tls_loglevel = 1 smtp_tls_note_starttls_offer = yes smtp_tls_session_cache_database = btree:/var/lib/postfix/smtp_tls_session_cache smtp_tls_session_cache_timeout = 3600s smtp_use_tls = yes smtpd_banner = $myhostname ESMTP smtpd_client_message_rate_limit = 2000 smtpd_client_restrictions = permit_mynetworks permit_sasl_authenticated reject_rbl_client ix.dnsbl.manitu.net reject_rbl_client sbl-xbl.spamhaus.org reject_rbl_client dul.dnsbl.sorbs.net reject_rbl_client spamcop.net check_client_access regexp:/etc/postfix/add_no-auth_header.re smtpd_data_restrictions = reject_unauth_pipelining permit_mynetworks permit_sasl_authenticated smtpd_recipient_restrictions = permit_mynetworks permit_sasl_authenticated reject_unknown_recipient_domain reject_unauth_destination check_policy_service inet:127.0.0.1:10031 smtpd_sasl_auth_enable = yes smtpd_sasl_authenticated_header = yes smtpd_sasl_local_domain = $myhostname smtpd_sasl_security_options = noanonymous smtpd_sender_restrictions = permit_mynetworks permit_sasl_authenticated reject_unknown_sender_domain reject_non_fqdn_sender check_sender_access regexp:/etc/postfix/filter_catch-all.re smtpd_tls_CAfile = /etc/ssl/certs/ca-certificates.crt smtpd_tls_ask_ccert = no smtpd_tls_auth_only = no smtpd_tls_cert_file = /etc/postfix/ssl/smtpd.crt smtpd_tls_key_file = /etc/postfix/ssl/smtpd.key smtpd_tls_loglevel = 1 smtpd_tls_received_header = yes smtpd_tls_session_cache_database = btree:/var/lib/postfix/smtpd_tls_session_cache smtpd_tls_session_cache_timeout = 3600s smtpd_use_tls = yes tls_random_source = dev:/dev/urandom transport_maps = hash:/etc/postfix/transport virtual_alias_maps = mysql:/etc/postfix/mysql_virtual_alias_maps.cf virtual_gid_maps = mysql:/etc/postfix/mysql_virtual_gid.cf virtual_mailbox_base = /var/spool/mail/virtual virtual_mailbox_domains = mysql:/etc/postfix/mysql_virtual_domains_maps.cf virtual_mailbox_limit = 0 virtual_mailbox_maps = mysql:/etc/postfix/mysql_virtual_mailbox_maps.cf virtual_transport = maildrop virtual_uid_maps = mysql:/etc/postfix/mysql_virtual_uid.cf
main.cf
command_directory = /usr/sbin daemon_directory = /usr/lib/postfix program_directory = /usr/lib/postfix
smtpd_banner = $myhostname ESMTP setgid_group = postdrop biff = no
append_dot_mydomain = no alias_maps = hash:/etc/aliases alias_database = hash:/etc/aliases relayhost = inet_protocols = ipv4, ipv6 mailbox_command = maildrop -d "$USER" -f "$SENDER" "$EXTENSION" mailbox_size_limit = 0 virtual_mailbox_limit = 0 message_size_limit = 104857600 recipient_delimiter = + virtual_maps = hash:/etc/postfix/virtual mail_owner = postfix
content_filter = amavis:[127.0.0.1]:10026
smtp_send_xforward_command = yes
virtual_alias_maps = mysql:/etc/postfix/mysql_virtual_alias_maps.cf virtual_mailbox_base = /var/spool/mail/virtual virtual_mailbox_domains = mysql:/etc/postfix/mysql_virtual_domains_maps.cf virtual_mailbox_maps = mysql:/etc/postfix/mysql_virtual_mailbox_maps.cf virtual_transport = maildrop maildrop_destination_recipient_limit = 1 virtual_uid_maps = mysql:/etc/postfix/mysql_virtual_uid.cf virtual_gid_maps = mysql:/etc/postfix/mysql_virtual_gid.cf
smtpd_client_message_rate_limit = 2000 anvil_rate_time_unit = 60s
transport_maps = hash:/etc/postfix/transport
mailman_destination_recipient_limit = 1
smtp_use_tls = yes smtp_tls_note_starttls_offer = yes smtp_tls_CAfile = /etc/ssl/certs/ca-certificates.crt smtp_tls_key_file = /etc/postfix/ssl/smtpd.key smtp_tls_cert_file = /etc/postfix/ssl/smtpd.crt smtp_tls_session_cache_database = btree:/var/lib/postfix/smtp_tls_session_cache smtp_tls_session_cache_timeout = 3600s smtp_tls_loglevel = 1 smtpd_tls_auth_only = no smtpd_use_tls = yes smtpd_tls_key_file = /etc/postfix/ssl/smtpd.key smtpd_tls_cert_file = /etc/postfix/ssl/smtpd.crt smtpd_tls_CAfile = /etc/ssl/certs/ca-certificates.crt smtpd_tls_session_cache_database = btree:/var/lib/postfix/smtpd_tls_session_cache smtpd_tls_received_header = yes smtpd_tls_session_cache_timeout = 3600s smtpd_tls_ask_ccert = no smtpd_tls_loglevel = 1 tls_random_source = dev:/dev/urandom
delay_warning_time = 3h
smtpd_sasl_auth_enable = yes smtpd_sasl_authenticated_header = yes
allow_min_user = yes
smtpd_sasl_local_domain = $myhostname
smtpd_sasl_security_options = noanonymous
broken_sasl_auth_clients = yes
smtpd_client_restrictions = permit_mynetworks permit_sasl_authenticated reject_rbl_client ix.dnsbl.manitu.net reject_rbl_client sbl-xbl.spamhaus.org reject_rbl_client dul.dnsbl.sorbs.net reject_rbl_client spamcop.net check_client_access regexp:/etc/postfix/add_no-auth_header.re
smtpd_sender_restrictions = permit_mynetworks permit_sasl_authenticated reject_unknown_sender_domain reject_non_fqdn_sender check_sender_access regexp:/etc/postfix/filter_catch-all.re
smtpd_recipient_restrictions = permit_mynetworks permit_sasl_authenticated reject_unknown_recipient_domain reject_unauth_destination check_policy_service inet:127.0.0.1:10031
smtpd_data_restrictions = reject_unauth_pipelining permit_mynetworks permit_sasl_authenticated
master.cf
# ========================================================================== # service type private unpriv chroot wakeup maxproc command + args # (yes) (yes) (yes) (never) (100) # ========================================================================== smtp inet n - - - - smtpd smtps inet n - - - - smtpd -o smtpd_tls_wrappermode=yes submission inet n - - - - smtpd -o smtpd_enforce_tls=yes pickup fifo n - - 60 1 pickup cleanup unix n - - - 0 cleanup qmgr fifo n - - 300 1 qmgr rewrite unix - - - - - trivial-rewrite bounce unix - - - - 0 bounce defer unix - - - - 0 bounce flush unix n - - 1000? 0 flush proxymap unix - - n - - proxymap smtp unix - - - - - smtp -o smtp_bind_address=x.x.x.x -o smtp_bind_address6=2a01:198:42b::1 relay unix - - - - - smtp showq unix n - - - - showq error unix - - - - - error local unix - n n - - local virtual unix - n n - - virtual lmtp unix - - n - - lmtp
maildrop unix - n n - - pipe flags=DRhu user=vmail argv=/usr/bin/maildrop -w 90 -d ${recipient} cyrus unix - n n - - pipe flags=R user=cyrus argv=/usr/sbin/cyrdeliver -e -m "${extension}" ${user} uucp unix - n n - - pipe flags=Fqhu user=uucp argv=uux -r -n -z -a$sender - $nexthop!rmail ($recipient) ifmail unix - n n - - pipe flags=F user=ftn argv=/usr/lib/ifmail/ifmail -r $nexthop ($recipient) bsmtp unix - n n - - pipe flags=Fq. user=bsmtp argv=/usr/lib/bsmtp/bsmtp -d -t$nexthop -f$sender $recipient scalemail-backend unix - n n - 2 pipe flags=R user=scalemail argv=/usr/lib/scalemail/bin/scalemail-store ${nexthop} ${user} ${extension}
trace unix - - - - 0 bounce verify unix - - - - 1 verify
amavis unix - - n - 4 smtp -o smtp_data_done_timeout=1200 -o disable_dns_lookups=yes
----------------------------------------------guggst du
127.0.0.1:10025 inet n - n - - smtpd -o content_filter=
-o receive_override_options=no_address_mappings,no_unknown_recipient_checks,no_header_body_checks,no_milters
-o smtpd_data_restrictions= -o local_recipient_maps= -o relay_recipient_maps= -o smtpd_restriction_classes= -o smtpd_client_restrictions= -o smtpd_helo_restrictions= -o smtpd_sender_restrictions= -o smtpd_recipient_restrictions=permit_mynetworks,reject -o mynetworks=127.0.0.0/8,[::1]/128
loesch das da
-o strict_rfc821_envelopes=yes
evtl noch
-o smtpd_authorized_xforward_hosts=127.0.0.0/8
--------------------------------------------------------------
tlsmgr unix - - - 1000? 1 tlsmgr anvil unix - - - - 1 anvil scache unix - - - - 1 scache discard unix - - - - - discard retry unix - - - - - error
mailman unix - n n - - pipe flags=FR user=list argv=/var/lib/mailman/bin/postfix-to-mailman.py ${nexthop} ${mailbox}
Nov 28 00:10:19 mailserver postfix/smtpd[6920]: E817AA4C111: client=mailsendeclient.domain.tld[2a01:198:2b4::2], sasl_method=CRAM-MD5, sasl_username=sender@domain.tld Nov 28 00:10:20 mailserver postfix/cleanup[18333]: E817AA4C111: message-id=669487799.20091128001018@mailserver.domain.tld Nov 28 00:10:20 mailserver postfix/qmgr[2843]: E817AA4C111: from=sender@domain.tld, size=853, nrcpt=2 (queue active) Nov 28 00:10:20 mailserver postfix/smtpd[18353]: connect from localhost[127.0.0.1] Nov 28 00:10:20 mailserver postfix/smtpd[18353]: 256D9A4C112: client=localhost[127.0.0.1] Nov 28 00:10:20 mailserver postfix/cleanup[18333]: 256D9A4C112: message-id=669487799.20091128001018@mailserver.domain.tld Nov 28 00:10:20 mailserver postfix/qmgr[2843]: 256D9A4C112: from=sender@domain.tld, size=1771, nrcpt=3 (queue active) Nov 28 00:10:20 mailserver amavis[19965]: (19965-01) Passed, sender@domain.tld -> alias@domain.tld,mailbox@domain.tld, quarantine VGwnBzPRjc5m, Message-ID: 669487799.20091128001018@mailserver.domain.tld, Hits: - Nov 28 00:10:20 mailserver postfix/smtpd[6920]: disconnect from mailsendeclient.domain.tld[2a01:198:2b4::2] Nov 28 00:10:20 mailserver postfix/smtp[21892]: E817AA4C111: to=alias@domain.tld, orig_to=mailbox@domain.tld, relay=127.0.0.1[127.0.0.1]:10026, delay=0.26, delays=0.09/0.04/0.01/0.13, dsn=2.0.0, status=sent (250 2.0.0 Ok, id=19965-01, from MTA([127.0.0.1]:10025): 250 2.0.0 Ok: queued as 256D9A4C112) Nov 28 00:10:20 mailserver postfix/smtp[21892]: E817AA4C111: to=mailbox@domain.tld, relay=127.0.0.1[127.0.0.1]:10026, delay=0.26, delays=0.09/0.04/0.01/0.13, dsn=2.0.0, status=sent (250 2.0.0 Ok, id=19965-01, from MTA([127.0.0.1]:10025): 250 2.0.0 Ok: queued as 256D9A4C112) Nov 28 00:10:20 mailserver postfix/qmgr[2843]: E817AA4C111: removed Nov 28 00:10:20 mailserver postfix/pipe[21894]: 256D9A4C112: to=alias@domain.tld, relay=maildrop, delay=0.04, delays=0.01/0.01/0/0.03, dsn=2.0.0, status=sent (delivered via maildrop service) Nov 28 00:10:20 mailserver postfix/pipe[21894]: 256D9A4C112: to=mailbox@domain.tld, relay=maildrop, delay=0.07, delays=0.01/0.04/0/0.03, dsn=2.0.0, status=sent (delivered via maildrop service) Nov 28 00:10:20 mailserver postfix/pipe[21898]: 256D9A4C112: to=alias@domain.tld, orig_to=mailbox@domain.tld, relay=maildrop, delay=0.08, delays=0.01/0.05/0/0.02, dsn=2.0.0, status=sent (delivered via maildrop service) Nov 28 00:10:20 mailserver postfix/qmgr[2843]: 256D9A4C112: removed
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Hallo Robert,
auch Dir danke fuer die Tipps und Muehen. Ich denke, ich hab es hingekriegt, indem ich den Eintrag in den Amavis 10025-Teil eingebaut habe.
in deiner amavis zeile in der master.cf solltest du mal -o receive_override_options=no_address_mappings,no_unknown_recipient_checks,no_header_body_checks,no_milters
Das hatte ich schon zum Teil drinnen, durch die vorhin in der anderen Mail schon angesprochenen Configs fuer Vacation. Das no_milters habe ich nun noch zusaetzlich eingefuegt, scheint mir auch sinn zu machen.
Viele Gruesse, Martin
Martin Sebald schrieb:
Hallo Robert,
auch Dir danke fuer die Tipps und Muehen. Ich denke, ich hab es hingekriegt, indem ich den Eintrag in den Amavis 10025-Teil eingebaut habe.
kein Problem
in deiner amavis zeile in der master.cf solltest du mal -o receive_override_options=no_address_mappings,no_unknown_recipient_checks,no_header_body_checks,no_milters
Das hatte ich schon zum Teil drinnen, durch die vorhin in der anderen Mail schon angesprochenen Configs fuer Vacation. Das no_milters habe ich nun noch zusaetzlich eingefuegt, scheint mir auch sinn zu machen.
das macht sehr viel Sinn zb wenn du irgendwann milters verwendest da gibts allerhand nuetzliche
Viele Gruesse, Martin
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Hallo Martin, hallo Leute,
Am Samstag, 28. November 2009 schrieb Martin Sebald:
wenn man davon absieht, dass man via Postfixadmin glaube ich keinen Forward fuer Mailboxen einrichten kann. Oder geht das sogar?
Ja, das geht.
Und receive_override_options willst Du nicht global in der main.cf setzen, sondern nur speziell für die eingehenden Ports in der master.cf (also nicht für Post 10025, wenn die Mails von amavis zurückkommen).
Die von Robert vorgeschlagene Lösung, receive_override_options nur auf Port 10025 zu setzen, ist etwas ungewöhnlich. Funktionieren müsste es prinzipiell auch, allerdings kann es in gewissen Fällen zu Nebenwirkungen kommen. Ich lasse z. B. Mailman direkt zu Port 10025 ausliefern, weil die Mails ja schon eingehend gescannt wurden. no_address_mappings auf Port 10025 würde definitiv zu Problemen bei lokalen Empfängern mit Weiterleitungen führen.
Gruß
Christian Boltz
Christian Boltz schrieb:
Hallo Martin, hallo Leute,
Am Samstag, 28. November 2009 schrieb Martin Sebald:
wenn man davon absieht, dass man via Postfixadmin glaube ich keinen Forward fuer Mailboxen einrichten kann. Oder geht das sogar?
Ja, das geht.
Und receive_override_options willst Du nicht global in der main.cf setzen, sondern nur speziell für die eingehenden Ports in der master.cf (also nicht für Post 10025, wenn die Mails von amavis zurückkommen).
Die von Robert vorgeschlagene Lösung, receive_override_options nur auf Port 10025 zu setzen, ist etwas ungewöhnlich.
echt ungewohnlich hoere ich zum ersten mal
http://www200.pair.com/mecham/spam/bypassing.html
---snip A note on address rewriting: you should only rewrite addresses once. When a content_filter like amavisd-new is used, unless you have chosen to disable address rewriting on the reinjection port (127.0.0.1:10025), you might consider disabling rewriting on the listeners above by adding -o receive_override_options=no_address_mappings ---
aber zugegeben, das ist alles historisch gewachsen ich kann mich im einzelnenen gar nicht mehr erinnern warum und wiso und was ich damit gefixed habe *g
Funktionieren müsste es
prinzipiell auch, allerdings kann es in gewissen Fällen zu Nebenwirkungen kommen.
funktionert un ich ich hab nie feststellen koennen, gruebel
Ich lasse z. B. Mailman direkt zu Port 10025
ausliefern, weil die Mails ja schon eingehend gescannt wurden.
jup das mach teilweise auch so
no_address_mappings auf Port 10025 würde definitiv zu Problemen bei lokalen Empfängern mit Weiterleitungen führen.
das kommt darauf ob man lokale empfaenger ueberhaupt hat,bzw die nicht gleich auf virtuelle user mapped und welchen transport man fuer local ueberhaupt benutzt
Gruß
Christian Boltz
aehm aber mir ist auch grad eingefallen, dass ich amavis auch schon ewig nicht mehr benutze, sonder nur noch spamassmilter und clamav milter weil definitiv einfacher zu configurieren was nicht heisst das amavis nicht auch eine gute Wahl ist, es ist halt ein framework das vieles macht und kann, was natuerlich immer beiinhaltet dass man dabei auch vieles falsch machen kann *g
Hallo Robert, hallo Leute,
Am Montag, 30. November 2009 schrieb Robert Schetterer:
Christian Boltz schrieb:
Und receive_override_options willst Du nicht global in der main.cf setzen, sondern nur speziell für die eingehenden Ports in der master.cf (also nicht für Post 10025, wenn die Mails von amavis zurückkommen).
Die von Robert vorgeschlagene Lösung, receive_override_options nur auf Port 10025 zu setzen, ist etwas ungewöhnlich.
echt ungewohnlich hoere ich zum ersten mal
http://www200.pair.com/mecham/spam/bypassing.html
---snip A note on address rewriting: you should only rewrite addresses once.
Das war schonmal der wichtigste Satz: "only rewrite addresses once."
When a content_filter like amavisd-new is used, unless you have chosen to disable address rewriting on the reinjection port (127.0.0.1:10025), you might consider disabling rewriting on the listeners above by adding -o receive_override_options=no_address_mappings
Ich habe mich eben für Post 25 entschieden, weil das IMHO zu weniger bis keinen Problemen führt, während 10025 eher Nebenwirkungen zeigt. (Details hatte ich ja schon am Sonntag geschrieben.)
aber zugegeben, das ist alles historisch gewachsen ich kann mich im einzelnenen gar nicht mehr erinnern warum und wiso und was ich damit gefixed habe *g
;-)
no_address_mappings auf Port 10025 würde definitiv zu Problemen bei lokalen Empfängern mit Weiterleitungen führen.
das kommt darauf ob man lokale empfaenger ueberhaupt hat,bzw die nicht gleich auf virtuelle user mapped und welchen transport man fuer local ueberhaupt benutzt
"lokale Empfänger" hatte ich nicht im Sinn von "mydestination" gemeint, sondern im Sinn von "Empfänger auf meinem Server" - also einschließlich virtual und was sonst noch keucht und fleucht ;-) Und da ist es schon wichtig, das bei von Mailman eingelieferten Mails noch die Aliase ausgewertet werden.
Gruß
Christian Boltz
Hallo Christian,
so, nun komme ich endlich dazu, mich wieder um den Mailserver zu kuemmern... Diesmal gleich in Verbindung mit Vacation und einem laengst faelligen Update von Postfixadmin von 2.1.0 auf 2.3 (wo die Config nun auf einmal dreimal so lang ist...).
wenn man davon absieht, dass man via Postfixadmin glaube ich keinen Forward fuer Mailboxen einrichten kann. Oder geht das sogar?
Ja, das geht.
Ja, habe ich im Zuge des Postfixadmin-Updates auch festgestellt, dass ich die Moeglichkeiten dieser Software bisher unterschaetzt habe. Ich bin halt bisher hergegangen und habe alle Funktionalitaeten ueber Squirrelmail abgedeckt, so ist es auch einfacher fuer die User.
Und receive_override_options willst Du nicht global in der main.cf setzen, sondern nur speziell für die eingehenden Ports in der master.cf (also nicht für Post 10025, wenn die Mails von amavis zurückkommen). Die von Robert vorgeschlagene Lösung, receive_override_options nur auf Port 10025 zu setzen, ist etwas ungewöhnlich. Funktionieren müsste es prinzipiell auch, allerdings kann es in gewissen Fällen zu Nebenwirkungen kommen. Ich lasse z. B. Mailman direkt zu Port 10025 ausliefern, weil die Mails ja schon eingehend gescannt wurden. no_address_mappings auf Port 10025 würde definitiv zu Problemen bei lokalen Empfängern mit Weiterleitungen führen.
Das war der Tipp, der mir fehlte, und da bin ich nun auch im Zuge von Vacation drauf gestossen. Allerdings habe ich es genau nur auf Port 10025 eingerichtet, so wurde es auch in einem Vacation Howto empfohlen um doppelte Vacationmeldungen zu vermeiden.
Mailman lasse ich ueber einen seperat konfigurierten Transport anliefern. Wuerde im Setup von Mailman innerhalb der Datei postfix-to-mailman.py auch so empfohlen und beschrieben. Oder uebersehe ich nun etwas?
Viele Gruesse, Martin
Hallo Martin, hallo Leute,
Am Dienstag, 1. Dezember 2009 schrieb Martin Sebald:
so, nun komme ich endlich dazu, mich wieder um den Mailserver zu kuemmern... Diesmal gleich in Verbindung mit Vacation und einem laengst faelligen Update von Postfixadmin von 2.1.0 auf 2.3 (wo die Config nun auf einmal dreimal so lang ist...).
Ich weiß ;-) Postfixadmin hat jetzt mehr Features - im Gegenzug haben wir einen Haufen Bugs rausgeworfen *g*
Davon abgesehen: vergleiche mal die Codegröße - viele Dateien haben deutlich abgenommen, weil ich nach meinem "Einstieg" bei Postfixadmin erstmal kräftig Code-Vervielfachungen (teilweise 4fach! und mit jeweils unterschiedlichen Bugs) beseitigt habe, damit der Code wieder wartbar ist.
Kleiner Tip am Rand: Lege eine Datei config.local.php an und schreibe Deine Config da rein. Das erspart bei Updates einiges an Arbeit ;-)
Ich bin halt bisher hergegangen und habe alle Funktionalitaeten ueber Squirrelmail abgedeckt, so ist es auch einfacher fuer die User.
Du kennst das Squirrelmail-Plugin von Postfixadmin? Falls nicht: http://postfixadmin.sourceforge.net/ - Link steht im letzten Abschnitt
Das war der Tipp, der mir fehlte, und da bin ich nun auch im Zuge von Vacation drauf gestossen. Allerdings habe ich es genau nur auf Port 10025 eingerichtet, so wurde es auch in einem Vacation Howto empfohlen um doppelte Vacationmeldungen zu vermeiden.
Zur Vermeidung von Dopplungen ist wichtig, dass es _einmal_ gesetzt ist - entweder auf Port 25 oder auf Port 10025. Wenn man es auf Port 25 macht, gibt es IMHO weniger nebenwirkungen.
Hmm, stimmt - in der Doku von vacation.pl steht es mit Port 10025. Ist mir bisher wohl entgangen - ändert sich aber wohl in absehbarer Zeit ;-)
Mailman lasse ich ueber einen seperat konfigurierten Transport anliefern. Wuerde im Setup von Mailman innerhalb der Datei postfix-to-mailman.py auch so empfohlen und beschrieben. Oder uebersehe ich nun etwas?
Dass postfix-to-mailman.py nicht sonderlich beliebt ist ;-) Ich kenne jetzt nicht die genauen Details - ggf. frag mal Peer (Heinlein) danach.
Die übliche Lösung ist, die von Mailman generierte Aliases-Datei einzubinden, also alias_maps = hash:/etc/aliases, hash:/var/lib/mailman/data/aliases und dann mydestination = ..., lists.example.com
Dann einfach alle Mails, die für Mailman bestimmt sind, an ...@lists.example.com schicken - entweder direkt von außen oder, falls die lists.-Domain unsichtbar sein soll, per Weiterleitung. Ich hatte auch vor ein paar Wochen mal ein kleines Script rumgeschickt, das diese Weiterleitungen gleich beim Anlegen der Mailinglisten in die Datenbank schreibt.
Gruß
Christian Boltz
Hallo Christian!
so, nun komme ich endlich dazu, mich wieder um den Mailserver zu kuemmern... Diesmal gleich in Verbindung mit Vacation und einem laengst faelligen Update von Postfixadmin von 2.1.0 auf 2.3 (wo die Config nun auf einmal dreimal so lang ist...).
Ich weiß ;-) Postfixadmin hat jetzt mehr Features - im Gegenzug haben wir einen Haufen Bugs rausgeworfen *g* Davon abgesehen: vergleiche mal die Codegröße - viele Dateien haben deutlich abgenommen, weil ich nach meinem "Einstieg" bei Postfixadmin erstmal kräftig Code-Vervielfachungen (teilweise 4fach! und mit jeweils unterschiedlichen Bugs) beseitigt habe, damit der Code wieder wartbar ist.
Ah da bin ich ja gleich bei der richtigen Person gelandet. Glaube, ich muss Dir direkt ne Mail ausserhalb der Liste schreiben bezueglich Postfixadmin, denn das waere dann doch etwas offtopic, zumindest in diesem Thread hier.
Kleiner Tip am Rand: Lege eine Datei config.local.php an und schreibe Deine Config da rein. Das erspart bei Updates einiges an Arbeit ;-)
Guter Tipp. Werde ich vor dem naechsten Update machen.
Ich bin halt bisher hergegangen und habe alle Funktionalitaeten ueber Squirrelmail abgedeckt, so ist es auch einfacher fuer die User.
Du kennst das Squirrelmail-Plugin von Postfixadmin? Falls nicht: http://postfixadmin.sourceforge.net/ - Link steht im letzten Abschnitt
Ja kenne ich. Nur kannte ich bisher nur das Plugin, das im Postfixadmin 2.3 mitgeliefert wird. Das ist eine 5 Jahre alte Version. Die, die man ueber den o.g. Link kriegt, ist deutlich neuer wie es scheint und unterstuetzt dieses xmlrpc. Dazu dann aber auch mehr ausserhalb der Liste, denn an dem Plugin habe ich ein paar Verbesserungsvorschlaege.
Das war der Tipp, der mir fehlte, und da bin ich nun auch im Zuge von Vacation drauf gestossen. Allerdings habe ich es genau nur auf Port 10025 eingerichtet, so wurde es auch in einem Vacation Howto empfohlen um doppelte Vacationmeldungen zu vermeiden.
Zur Vermeidung von Dopplungen ist wichtig, dass es _einmal_ gesetzt ist - entweder auf Port 25 oder auf Port 10025. Wenn man es auf Port 25 macht, gibt es IMHO weniger nebenwirkungen.
Ok und wie wuerde die Config dann sinnvollerweise aussehen? Einfach in die main.cf reinklatschen bringt ja wohl nichts, weil das dann global fuer alles gilt. Du hast das in der master.cf bei smtp mit reingemacht? Und das dann aehnlich wie wir jetzt bei 10025?
Hmm, stimmt - in der Doku von vacation.pl steht es mit Port 10025. Ist mir bisher wohl entgangen - ändert sich aber wohl in absehbarer Zeit ;-)
Waere schon sinnvoll, wenn das alles aus einem Guss kommen wuerde und man nicht widerspruechliche Informationen liest - selbst wenn es in diesem Fall ja eher eine Designfrage ist.
Mailman lasse ich ueber einen seperat konfigurierten Transport anliefern. Wuerde im Setup von Mailman innerhalb der Datei postfix-to-mailman.py auch so empfohlen und beschrieben. Oder uebersehe ich nun etwas?
Dass postfix-to-mailman.py nicht sonderlich beliebt ist ;-) Ich kenne jetzt nicht die genauen Details - ggf. frag mal Peer (Heinlein) danach.
Soso, gut, ich habe bisher tatsaechlich noch keine Beliebtheitsskala der Scripte auf meinem Server durchgefuehrt. ;-)
Aber was soll ich sagen: Es laeuft... Wobei unser Mailman eher ein Nischendasein fristet und ich deswegen absolut nichts darueber sagen kann, wie das alles auf einem vielbeschaeftigten Mailmanserver ablaufen wuerde.
Die übliche Lösung ist, die von Mailman generierte Aliases-Datei einzubinden, also alias_maps = hash:/etc/aliases, hash:/var/lib/mailman/data/aliases und dann mydestination = ..., lists.example.com Dann einfach alle Mails, die für Mailman bestimmt sind, an ...@lists.example.com schicken - entweder direkt von außen oder, falls die lists.-Domain unsichtbar sein soll, per Weiterleitung. Ich hatte auch vor ein paar Wochen mal ein kleines Script rumgeschickt, das diese Weiterleitungen gleich beim Anlegen der Mailinglisten in die Datenbank schreibt.
Muss ich mir beizeiten mal angucken. Da aber wie gesagt Mailman eher wenig bis gar nicht genutzt wird, muss das Thema erst einmal hinten anstehen. Danke aber auf jeden Fall fuer die Info, anschauen und u.U. umsetzen werde ich das Thema auf jeden Fall!
Viele Gruesse, Martin
participants (7)
-
Christian Boltz
-
Christian Boltz
-
franc walter
-
Martin Sebald
-
Robert Schetterer
-
Werner D.
-
Werner Detter