Hallo Liste,
das BSI empfiehlt ja folgendes:
"E-Mail-Server sollten von extern eingelieferte E-Mails mit Absenderadressen der eigenen Organisation (sowohl im Envelope- als auch im From-Header inkl. Prüfung des Anzeigenamens) ablehnen, in Quarantäne verschieben oder mindestens im Betreff deutlich markieren."
Wie löst man das am besten? SPF auf "-all" ist ja wegen Weiterleitungen und Co nicht so doll und überprüft auch nicht den Anzeigenamen. DKIM haben wir bisher nur testweise implementiert. Ich habe versucht ein Script auf den MXern zu schreiben, welches die Header inkl. Anzeigenamen gegen eine Liste der eigenen Domains prüft. Kurz: ich bin gescheitert. Gibt es vielleicht Scripte von fähigen Entwicklern dazu? Die ADDRESS_VERIFICATION-Readme von Postfix hat mir auch nicht die Augen geöffnet. Gibt es da nicht etwas von Ratiopha... ähh Amavis?
Viele Grüße Marc
Moin,
On Mi, 05 Dez 2018 at 17:05:27 +0100, Marc Risse wrote:
Hallo Liste,
das BSI empfiehlt ja folgendes:
"E-Mail-Server sollten von extern eingelieferte E-Mails mit Absenderadressen der eigenen Organisation (sowohl im Envelope- als auch im From-Header inkl. Prüfung des Anzeigenamens) ablehnen, in Quarantäne verschieben oder mindestens im Betreff deutlich markieren."
Wie löst man das am besten? SPF auf "-all" ist ja wegen Weiterleitungen und
Plain postfix für den Envelope zum Beispiel so:
sender_blacklist:
# the string mx02 helps me to interprete error reports people send me... f-streibelt.de 504 5.5.2 mx02: You are not a valid MX for the sender domain.
main.cf:
smtpd_restriction_classes = allow_external_forwards
smtpd_sender_restrictions = permit_mynetworks, check_client_access hash:/etc/postfix/relaxed_senders, check_sender_access hash:/etc/postfix/sender_blacklist, ...
allow_external_forwards = permit_mynetworks, reject_non_fqdn_sender, check_helo_access hash:/etc/postfix/whitelist_broken_hostnames, reject_non_fqdn_hostname, reject_invalid_hostname, reject_unknown_hostname, reject_unknown_sender_domain, permit
in der relaxed_senders kann man dann ggf. whitelisten:
mail.tu-berlin.de allow_external_forwards mailbox.tu-berlin.de allow_external_forwards
Das fällt Dir halt auf die Füße, wenn Leute mailweiterleitungen haben die als alias konfiguriert sind. Dann kommt eine Email von aussen zurück mit dem Envelope des Absenders innen und produziert ein Bounce.
Ausserdem fängt es nicht das From im Body der Mail.
Ich habe es auf Wunsch einiger Kunden aktiv, deren Spamlast damit deutlich anch unten gegangen ist, und die meinen dass sie auch keine 'Grußkarten' bekommen brauchen. Einige der 'Diese Webseite empfehlen' und der 'Schicken Sie ihren Freunden eine Grußkarte' setzen den Envelope nämlich auch sehr kreativ auf das From des vermeintlichen Absenders...
Grüße, Florian
Im Auftrag von Marc Risse
Hallo Liste,
das BSI empfiehlt ja folgendes:
"E-Mail-Server sollten von extern eingelieferte E-Mails mit Absenderadressen der eigenen Organisation (sowohl im Envelope- als auch im From-Header inkl. Prüfung des Anzeigenamens) ablehnen, in Quarantäne verschieben oder mindestens im Betreff deutlich markieren."
Was die so alles empfehlen ..... Sowas wird nicht angenommen
Wie löst man das am besten? SPF auf "-all" ist ja wegen Weiterleitungen und Co nicht so doll und überprüft auch nicht den Anzeigenamen. DKIM
SPF ist für Fremde das die genau prüfen können ob Mail vom richtigen Absender kommen (Weiterleitungen usw. nicht unproblematisch)
Da "EIGENE" Domains niemals von fremden Mailserver kommen können ...
Kann auf Port 25 nie die eigene Domain im Absender auftauchen z.B.
check_sender_access proxy:mysql:/etc/postfix/sql/mysql-domains.cf
... query = SELECT 'reject do not use our domain, you are not allowed' FROM domain WHERE domain_name = '%s' Also immer dann wenn eigene Domain im Absender gibt es eins uffe Nuss
Kannst du auch mit Hash Tabelle machen
Domainname.de reject do not use our domain, you are not allowed Domainname2.com reject do not use our domain, you are not allowed
Ansonsten gäbe es da auch noch die Headerchecks ; gleiches Prinzip, müssen nur alle "FROM, Reply ..." einzeln geprüft werden Regex ist hier sehr mächtig
haben wir bisher nur testweise implementiert. Ich habe versucht ein Script auf den MXern zu schreiben, welches die Header inkl. Anzeigenamen gegen eine Liste der eigenen Domains prüft. Kurz: ich bin gescheitert.
Warum einfach wenns auch .....
KISS Prinzip :-)
Gibt es vielleicht Scripte von fähigen Entwicklern dazu?
Klar Wietse Venema, der kann sowas :-)
Die ADDRESS_VERIFICATION-Readme von Postfix hat mir auch nicht die Augen geöffnet. Gibt es da nicht etwas von Ratiopha... ähh Amavis?
KISS-Prinzip :-) Nicht 300 KM fahren für eine einfache Persoausweis kontrolle.
Viele Grüße Marc
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Drießen -- Software & Computer
Netzwerke, Server. Wir vernetzen Sie und Ihre Rechner !
Uwe Drießen Lembergstraße 33 67824 Feilbingert
Tel.: 06708660045
Hey,
es gibt den harten Weg im Postfix oder den komplexen und variablen im Spamassassin.
Im Postfix kannst du den envelope-from bzw. den header-from hart prüfen und rejecten.
Mit 2-99 Regeln im Spamassassin kannst du das ganze entsprechend variabler gestalten. Du kannst einfach auf header-from, received, spf, dkim, ... prüfen und dann mit entsprechenden Meta-Rules hohe scores setzen.
Das neue FNAME Plugin (oder so ähnlich) in 3.4.2 kann dir da sicher auch gute Dienste leisten.
VG Carsten
On 05.12.18 17:05, Marc Risse wrote:
Hallo Liste,
das BSI empfiehlt ja folgendes:
"E-Mail-Server sollten von extern eingelieferte E-Mails mit Absenderadressen der eigenen Organisation (sowohl im Envelope- als auch im From-Header inkl. Prüfung des Anzeigenamens) ablehnen, in Quarantäne verschieben oder mindestens im Betreff deutlich markieren."
Wie löst man das am besten? SPF auf "-all" ist ja wegen Weiterleitungen und Co nicht so doll und überprüft auch nicht den Anzeigenamen. DKIM haben wir bisher nur testweise implementiert. Ich habe versucht ein Script auf den MXern zu schreiben, welches die Header inkl. Anzeigenamen gegen eine Liste der eigenen Domains prüft. Kurz: ich bin gescheitert. Gibt es vielleicht Scripte von fähigen Entwicklern dazu? Die ADDRESS_VERIFICATION-Readme von Postfix hat mir auch nicht die Augen geöffnet. Gibt es da nicht etwas von Ratiopha... ähh Amavis?
Viele Grüße Marc
Ich würde auch eher den komplexen Weg via Antispamsoftware gehen und so was nicht auf die harte Tour am MTA erledigen. Am MTA gleicht das eher dem Schrotflintenansatz ;-) bei der Antispamsoftware hingegen eher einem chirugischen Ansatz.
Viele der aktuellen Spams mit einer gespooften Adresse (von der Empfängerdomäne) spoofen ja nicht den SMTP Sender selber, sondern nur den From Header. Und auch den oft nicht komplett sondern nur den Teil in Anführungszeichen vor der eigentlichen Adresse. Das lässt sich imho nur in der Antispamsoftware sinnvoll abfangen. Leider weiss ich auch nicht mehr genau wie dieses Spamassassin Plugin heisst. Aber damit lässt sich der From Header recht einfach in seine einzelnen Bestandteile zerlegen und mit entsprechenden Regeln prüfen.
Was es als Alternative für den MTA noch gibt wäre es einen policy Dämon [1] zu verwenden. Damit könnte man einen poor-man-spf erstellen. So kennt z.B. postomaat [2] mit dem complexrules plugin [3] eine Möglichkeit schnell und einfach recht komplexe Policyregeln zu erstellen. Das nutze ich für Domänen wo ich keinen SPF setzen kann/will/whatever.
Gruss
tobi
[1] http://www.postfix.org/SMTPD_POLICY_README.html [2] https://github.com/fumail/postomaat [3] https://github.com/fumail/postomaat/blob/master/conf/complexrules.cf.dist
Am 05.12.18 um 20:46 schrieb Carsten Rosenberg:
Hey,
es gibt den harten Weg im Postfix oder den komplexen und variablen im Spamassassin.
Im Postfix kannst du den envelope-from bzw. den header-from hart prüfen und rejecten.
Mit 2-99 Regeln im Spamassassin kannst du das ganze entsprechend variabler gestalten. Du kannst einfach auf header-from, received, spf, dkim, ... prüfen und dann mit entsprechenden Meta-Rules hohe scores setzen.
Das neue FNAME Plugin (oder so ähnlich) in 3.4.2 kann dir da sicher auch gute Dienste leisten.
VG Carsten
On 05.12.18 17:05, Marc Risse wrote:
Hallo Liste,
das BSI empfiehlt ja folgendes:
"E-Mail-Server sollten von extern eingelieferte E-Mails mit Absenderadressen der eigenen Organisation (sowohl im Envelope- als auch im From-Header inkl. Prüfung des Anzeigenamens) ablehnen, in Quarantäne verschieben oder mindestens im Betreff deutlich markieren."
Wie löst man das am besten? SPF auf "-all" ist ja wegen Weiterleitungen und Co nicht so doll und überprüft auch nicht den Anzeigenamen. DKIM haben wir bisher nur testweise implementiert. Ich habe versucht ein Script auf den MXern zu schreiben, welches die Header inkl. Anzeigenamen gegen eine Liste der eigenen Domains prüft. Kurz: ich bin gescheitert. Gibt es vielleicht Scripte von fähigen Entwicklern dazu? Die ADDRESS_VERIFICATION-Readme von Postfix hat mir auch nicht die Augen geöffnet. Gibt es da nicht etwas von Ratiopha... ähh Amavis?
Viele Grüße Marc
Wennst es so willst, dann sind ja Mailinglisten wie diese das Paradebeispiel von Spoofing; zumal sie im Mail-Envelope deren eigene Mailadresse verwenden müssen, weil man dies auf Grund des SPF nicht anders zustellen kann, aber der From im Mail-Header bleibt aufrecht;
wie man es handhabt ist Geschmacksache; wenn man es ohne Antispamsoftware mit der Brechstange macht ist es garantiert resourcenschonender;
von daher kann man das direkt im Postfix rejecten; warum? Mails wie z.B. die von Maillinglisten gehen durch und alle anderen haben hier bereits das SPF missachtet, und haben nichts zu suchen;
On 24.12.2018 08:26, Tobi wrote:
Ich würde auch eher den komplexen Weg via Antispamsoftware gehen und so was nicht auf die harte Tour am MTA erledigen. Am MTA gleicht das eher dem Schrotflintenansatz ;-) bei der Antispamsoftware hingegen eher einem chirugischen Ansatz.
Viele der aktuellen Spams mit einer gespooften Adresse (von der Empfängerdomäne) spoofen ja nicht den SMTP Sender selber, sondern nur den From Header. Und auch den oft nicht komplett sondern nur den Teil in Anführungszeichen vor der eigentlichen Adresse. Das lässt sich imho nur in der Antispamsoftware sinnvoll abfangen. Leider weiss ich auch nicht mehr genau wie dieses Spamassassin Plugin heisst. Aber damit lässt sich der From Header recht einfach in seine einzelnen Bestandteile zerlegen und mit entsprechenden Regeln prüfen.
Was es als Alternative für den MTA noch gibt wäre es einen policy Dämon [1] zu verwenden. Damit könnte man einen poor-man-spf erstellen. So kennt z.B. postomaat [2] mit dem complexrules plugin [3] eine Möglichkeit schnell und einfach recht komplexe Policyregeln zu erstellen. Das nutze ich für Domänen wo ich keinen SPF setzen kann/will/whatever.
Gruss
tobi
[1] http://www.postfix.org/SMTPD_POLICY_README.html [2] https://github.com/fumail/postomaat [3] https://github.com/fumail/postomaat/blob/master/conf/complexrules.cf.dist
participants (6)
-
Carsten Rosenberg
-
Florian Streibelt
-
Marc Risse
-
Tobi
-
Uwe Drießen
-
Walter H.