Hat jemand eine Ahnung wie lange es noch dauert bis das in Debian die neue Clamav zu Verfügung steht?
In unstable ist sie schon drin aber noch nicht in den volatile.
Bzw. hat noch jemand die Beschreibung wie man das diff zur neuen Version erstellt?
Oder doch lieber warten bis die nächste Version offiziell verfügbar ist?
Nur damit mal wieder leben in die Bude kommt ist ja nix los in den Listen machen alle schon wieder Urlaub?
Mit freundlichen Grüßen
Drießen
Uwe Driessen wrote:
Hat jemand eine Ahnung wie lange es noch dauert bis das in Debian die neue Clamav zu Verfügung steht?
In unstable ist sie schon drin aber noch nicht in den volatile.
http://lists.debian.org/debian-volatile/2008/05/msg00001.html
Christian Bricart schrieb:
Uwe Driessen wrote:
Hat jemand eine Ahnung wie lange es noch dauert bis das in Debian die neue Clamav zu Verfügung steht?
In unstable ist sie schon drin aber noch nicht in den volatile.
http://lists.debian.org/debian-volatile/2008/05/msg00001.html
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Hi, also es gab zumindest einen patch fuer die vorgaenger version zumindest hat mein apt-get upgrade einen eingespielt da ich aber kein debian als mailserver habe sondern in diesem Fall nur einmal am Tag eine webserverroot scanne hab ich den changelog nicht gelesen, ich empfehle also mal nachzusehen
Hallo,
On Tue, 6 May 2008 12:00:05 +0200, "Uwe Driessen" driessen@fblan.de wrote:
Hat jemand eine Ahnung wie lange es noch dauert bis das in Debian die
neue
Clamav zu Verfügung steht?
Ich habe jetzt aktuell nicht nachgeschaut, aber bei www.backports.org gibt es auch für stable recht neue Pakete. ... Kann man auch in die apt/sources.list eintragen
Grüße
Carsten
Remien, Carsten schrieb:
Hallo,
On Tue, 6 May 2008 12:00:05 +0200, "Uwe Driessen" driessen@fblan.de wrote:
Hat jemand eine Ahnung wie lange es noch dauert bis das in Debian die
neue
Clamav zu Verfügung steht?
Ich habe jetzt aktuell nicht nachgeschaut, aber bei www.backports.org gibt es auch für stable recht neue Pakete. ... Kann man auch in die apt/sources.list eintragen
Wird in dem Fall nicht viel bringen ... Würd ich eher für Postfix vorschlagen wenn man es denn ganz aktuell will, spamassassin ist ja mittlerweile auch in volatile ...
(nehme momentan kein backports mehr nachdem ich mit amavisd-new aus backports Ärger hatte ...) Wenn dann auf jeden Fall Pinning einsetzen.
--
apt-cache policy clamav clamav: Installiert:0.92.1~dfsg-1volatile2 Mögliche Pakete:0.92.1~dfsg-1volatile2 Versions-Tabelle: 0.93~dfsg-1 0 300 ftp://ftp.debian.de unstable/main Packages 0.92.1~dfsg2-1.1 0 400 ftp://ftp.debian.de testing/main Packages *** 0.92.1~dfsg-1volatile2 0 903 http://ftp.de.debian.org stable/volatile/main Packages 100 /var/lib/dpkg/status 0.91.2-4.0lenny1 0 400 http://security.debian.org testing/updates/main Packages
backports: (aktuell, 15:40, 06.05.)
Paket clamav
* etch-backports (utils): anti-virus utility for Unix - command-line interface 0.91.2-4.0lenny1~bpo40+1 [backports]: alpha amd64 arm hppa i386 ia64 mips mipsel powerpc s390 sparc
--
Grüße
Carsten
* Uwe Driessen driessen@fblan.de wrote:
Hat jemand eine Ahnung wie lange es noch dauert bis das in Debian die neue Clamav zu Verfügung steht?
Ich hab gerade mal in das Changelog geschaut, und ich hatte jetzt nicht so den Eindruck, daß außer dem Gemecker im Log irgendwas lebensnotwendiges nicht funktioniert.
Ciao Stefan
On 06.05.2008 12:00:05, Uwe Driessen wrote:
Hat jemand eine Ahnung wie lange es noch dauert bis das in Debian die neue Clamav zu Verfügung steht?
Wer aktuelle Pakete will, ist mit Debian prinzipiell nicht gut bedient. Debian ist dafuer bekannt, *sehr* outdated bei den Paketen zu sein.
Leon
Leon Weber schrieb:
On 06.05.2008 12:00:05, Uwe Driessen wrote:
Hat jemand eine Ahnung wie lange es noch dauert bis das in Debian die neue Clamav zu Verfügung steht?
Wer aktuelle Pakete will, ist mit Debian prinzipiell nicht gut bedient. Debian ist dafuer bekannt, *sehr* outdated bei den Paketen zu sein.
Leon
Da muss ich dir wieder sprechen. Debian ist dafür bekannt eines der stabilsten Linux Distributionen zu sein. Wer unstable/experimental nimmt hat tagaktuell die Pakete.
Da ich aber die denkweise von Debian was Stabilität und zuverlässig für Produktivsysteme teile kann ich deine Aussage nicht ganz nachvollziehen. Die Pakete werden nun mal erst nach einer Testphase zuerst in Testing und dann erst in Stable reingenommen. Es wird dann natürlich nicht das letzte Feature darin enthalten sein, kann aber eben für den Produktiveinsatz in der Regel guten Gewissens genommen werden.
Wer immer das oder die neuesten Pakete nimmt/hat wird ein solches System in der Regel nicht im Produktion/Produktiveinsatz einsetzen. Denke eher das das die Systeme sind mit denen man eben testet und spielt und wo es egal ist wenn so ein System neu aufgesetzt werden muss. Wer schon mal durch unstable oder experimentel Daten eingebüßt hat wird vorsichtig.
Andere Distributionen lassen die Software lieber beim Kunden reifen.
Selbst Novell legt bei den Server Paketen/Installations CD nur mit Bedacht Hand an. Dort kann es auch schon mal sein das die aktuelle Version ein paar Tage älter wie die stable von Debian ist. Regt sich auch keiner drüber auf, Stabilität in jeder Lage ist hier das Kriterium (gibt es zwar nicht immer aber man ist auf einem guten Weg)
Also bitte nicht Schimpfen. Bis dato hatte ich noch keine größeren Probs mit meinen Debian Servern (außer den Hausgemachten aber das ist eine andere Geschichte *gg), die Server rennen übrigens mit der lenny Version.
Jeder soll das nehmen was Ihm am besten für den Einsatzzweck geeignet erscheint. Jede der Distributionen hat Vor- und Nachteile.
Mich nervt nur die tgl. Meldung von Clamav *gg und in der Liste ist es eh ziemlich ruhig (keine Ahnung warum) Ich muß aber feststellen das seit Januar die rejectrate signifikant gefallen ist. Januar war noch ein Verhältnis von 4/5 reject zu 1/5 echter Mails nun geht es gegen halbe/halbe und weniger bei weiter noch sinkender Tendenz.
Mit freundlichen Grüßen
Drießen
participants (7)
-
Christian Bricart
-
Leon Weber
-
Matthias Haegele
-
Remien, Carsten
-
Robert Schetterer
-
Stefan Förster
-
Uwe Driessen