Spam-Probleme (v.a. Versicherungs-Spam), wo ist mein Config-Problem?
Hallo zusammen,
in letzter Zeit habe ich massive Probleme mit Spam. Vor allem kommt sehr sehr viel "Versicherungs-Spam" (Berufshaftpflicht, Krankenversicherung...) rein. Alleine mein eigener Account bekommt hier mehr als ein Dutzend Mails pro Tag.
Mein Mailserverkonstrukt ist Postfix/Amavis/Spamassassin, also mehr oder weniger Standard, und ich erlaube mir mal, hier zu posten, auch, wenn das Thema mehr Richtung Amavis und Spamassassin geht. Falls das nicht ok ist, bitte sagen.
Gut, folgendes ist mir aufgefallen vor einigen Wochen. Da kommt eine Spamnachricht und ich sehe folgendes:
X-Spam-Score: 0.017 X-Spam-Level: X-Spam-Status: No, score=0.017 tagged_above=-999 required=3.5 tests=[BAYES_00=-3.5, DKIM_VALID=-0.1, DKIM_VALID_AU=-0.1, DKIM_VERIFIED=-0.1, HTML_MESSAGE=0.001, RAZOR2_CF_RANGE_51_100=1.5, RAZOR2_CF_RANGE_E8_51_100=1.886, RAZOR2_CHECK=0.922, RELAYCOUNTRY_GOOD=-0.5, RP_MATCHES_RCVD=-0.001, SPF_PASS=-0.001, T_KAM_HTML_FONT_INVALID=0.01] autolearn=no autolearn_force=no
Spannend finde ich hier v.a. "BAYES_00=-3.5", was ja (soweit ich das weiß) darauf hindeutet, dass die Mail als Ham erkannt/angelernt wurde, oder? Wie kommt sie aber da rein frage ich mich? (3.5 ist mein Standardlevel, über dem die Nachricht dann Spam ist und entsprechend markiert wird.)
Bin dann hergegangen und habe die komplette Bayes Datenbank (Ham wie Spam, habe keine Möglichkeit gefunden, nur die Ham Daten zu löschen) geleert und mit zig tausend Spam Nachrichten neu angelernt. Des Weiteren nutze ich auch die Spamassassin Regeln von Heinlein Support. Und schwupps wurden die allermeisten Spamnachrichten korrekt erkannt.
Nun nach ein paar Wochen geht das wieder von vorne los, das meiste kommt durch und was ich dann eben sehe ist ist wieder "BAYES_00=-3.5"...
Vermutlich habe ich irgendwo einen Denk- und/oder Config-Fehler, auf den ich nun nicht komme.
Eventuell hat ja jemand einen Tipp für mich, fände ich spitze. Configs reiche ich natürlich gerne nach, wollte nun aber erstmal hören, in welcher Richtung ich suchen muss.
Danke und viele Grüße, Martin
Von: postfix-users [mailto:postfix-users-> bounces+driessen=fblan.de@de.postfix.org] Im Auftrag von Martin Sebald
Hallo zusammen,
in letzter Zeit habe ich massive Probleme mit Spam. Vor allem kommt sehr sehr viel "Versicherungs-Spam" (Berufshaftpflicht, Krankenversicherung...) rein. Alleine mein eigener Account bekommt hier mehr als ein Dutzend Mails pro Tag.
Mein Mailserverkonstrukt ist Postfix/Amavis/Spamassassin, also mehr oder weniger Standard, und ich erlaube mir mal, hier zu posten, auch, wenn das Thema mehr Richtung Amavis und Spamassassin geht. Falls das nicht ok ist, bitte sagen.
In der Regel von info@ AN info@ Alle auf nur wenigen DNS servern
reject: RCPT from mxsrv-1.pkvtarifueberblick.com[31.14.135.80]: 550 5.7.1 <info@"beispiel".com>: Sender address rejected: your DNS server is hosting spam provider
Name Server: DNS1.REGISTRAR-SERVERS.COM Name Server: DNS2.REGISTRAR-SERVERS.COM
check_sender_ns_access hash:/etc/postfix/maps/bogus_dns,
DNS1.REGISTRAR-SERVERS.COM 550 your DNS server is hosting spam provider #sexspam DNS2.REGISTRAR-SERVERS.COM 550 your DNS server is hosting spam provider #sexspam DNS3.REGISTRAR-SERVERS.COM 550 your DNS server is hosting spam provider #sexspam DNS4.REGISTRAR-SERVERS.COM 550 your DNS server is hosting spam provider #sexspam DNS5.REGISTRAR-SERVERS.COM 550 your DNS server is hosting spam provider #sexspam
Damit sollte kaum noch Versicherungsspam kommen :-))
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Drießen -- Software & Computer
Netzwerke, Server. Wir vernetzen Sie und Ihre Rechner !
Uwe Drießen Lembergstraße 33 67824 Feilbingert
Tel.: 06708660045
Am 04.05.2017 um 11:59 schrieb Uwe Drießen:
Von: postfix-users [mailto:postfix-users-> bounces+driessen=fblan.de@de.postfix.org] Im Auftrag von Martin Sebald
Hallo zusammen,
in letzter Zeit habe ich massive Probleme mit Spam. Vor allem kommt sehr sehr viel "Versicherungs-Spam" (Berufshaftpflicht, Krankenversicherung...) rein. Alleine mein eigener Account bekommt hier mehr als ein Dutzend Mails pro Tag.
Mein Mailserverkonstrukt ist Postfix/Amavis/Spamassassin, also mehr oder weniger Standard, und ich erlaube mir mal, hier zu posten, auch, wenn das Thema mehr Richtung Amavis und Spamassassin geht. Falls das nicht ok ist, bitte sagen.
In der Regel von info@ AN info@ Alle auf nur wenigen DNS servern
reject: RCPT from mxsrv-1.pkvtarifueberblick.com[31.14.135.80]: 550 5.7.1 <info@"beispiel".com>: Sender address rejected: your DNS server is hosting spam provider
Name Server: DNS1.REGISTRAR-SERVERS.COM Name Server: DNS2.REGISTRAR-SERVERS.COM
check_sender_ns_access hash:/etc/postfix/maps/bogus_dns,
DNS1.REGISTRAR-SERVERS.COM 550 your DNS server is hosting spam provider #sexspam DNS2.REGISTRAR-SERVERS.COM 550 your DNS server is hosting spam provider #sexspam DNS3.REGISTRAR-SERVERS.COM 550 your DNS server is hosting spam provider #sexspam DNS4.REGISTRAR-SERVERS.COM 550 your DNS server is hosting spam provider #sexspam DNS5.REGISTRAR-SERVERS.COM 550 your DNS server is hosting spam provider #sexspam
Damit sollte kaum noch Versicherungsspam kommen :-))
@Uwe das kann zwar helfen, ist aber schon sehr weitreichend ....bissl mit Kanonen auf Spatzen geschossen...
@orgin du hast ein bisschen wenig Infos geliefert , evtl sollte du damit besser an die spamassassin liste und vollstaendige Beispiel Mails liefern
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Drießen
Software & Computer
Netzwerke, Server. Wir vernetzen Sie und Ihre Rechner !
Uwe Drießen Lembergstraße 33 67824 Feilbingert
Tel.: 06708660045
Best Regards MfG Robert Schetterer
Hallo Uwe und Robert,
danke für Eure Antworten. Uwe, mir erscheint Deine Methode doch etwas arg rigoros. Sicherlich erfolgreich, aber erwischt man da nicht auch welche, die es nicht erwischen soll?
Robert, habe nicht viel geschrieben, das stimmt. Habe dann noch weiter gesucht und bin nun hergegangen und habe an einer Stelle (in der local.cf von Spamassassin) etwas verändert:
bayes_auto_learn_threshold_nonspam -1.0
Der Default hier ist 0.1 und das sorgte vermutlich dafür, dass Spam Mails auch gerne mal als Ham angelernt wurden.
Habe dann die Bayes Datenbank gelöscht und mit den vorhandenen Spamnachrichten (mehrere 10000, vom Spamarchiv von untrusted.org mal abgesehen) neu befüllt. Die Datenbank zeigt mir nun auch nach wie vor 0 Ham Nachrichten an, die gelernt wurden. Auch nicht toll, aber besser als die bisherige Situation.
Seither kommen fast keine Spams mehr durch. Von 20 am Tag eventuell mal eine, meist gar keine. Auch finde ich keine False Positives im Spamordner. Aber gut, ist nun erst wenige Tage her, mal abwarten.
Folgende Seiten habe ich im Netz gefunden und o.g. dann abgeändert:
https://wiki.apache.org/spamassassin/BasicConfiguration http://spamassassin.1065346.n5.nabble.com/bayes-auto-learn-threshold-nonspam...
Viele Grüße, Martin
Am 08.05.2017 um 16:13 schrieb Martin Sebald:
Hallo Uwe und Robert,
danke für Eure Antworten. Uwe, mir erscheint Deine Methode doch etwas arg rigoros. Sicherlich erfolgreich, aber erwischt man da nicht auch welche, die es nicht erwischen soll?
Uwe hat das schon laenger im Auge und er scheint sich ziemlich sicher dass es so OK ist, auf jedem Fall eine schnelle Loesung fuer den Notfall
Robert, habe nicht viel geschrieben, das stimmt. Habe dann noch weiter gesucht und bin nun hergegangen und habe an einer Stelle (in der local.cf von Spamassassin) etwas verändert:
bayes_auto_learn_threshold_nonspam -1.0
Der Default hier ist 0.1 und das sorgte vermutlich dafür, dass Spam Mails auch gerne mal als Ham angelernt wurden.
Habe dann die Bayes Datenbank gelöscht und mit den vorhandenen Spamnachrichten (mehrere 10000, vom Spamarchiv von untrusted.org mal abgesehen) neu befüllt. Die Datenbank zeigt mir nun auch nach wie vor 0 Ham Nachrichten an, die gelernt wurden. Auch nicht toll, aber besser als die bisherige Situation.
Seither kommen fast keine Spams mehr durch. Von 20 am Tag eventuell mal eine, meist gar keine. Auch finde ich keine False Positives im Spamordner. Aber gut, ist nun erst wenige Tage her, mal abwarten.
Folgende Seiten habe ich im Netz gefunden und o.g. dann abgeändert:
https://wiki.apache.org/spamassassin/BasicConfiguration http://spamassassin.1065346.n5.nabble.com/bayes-auto-learn-threshold-nonspam...
Viele Grüße, Martin
Lösung müsste ich a detail nachlesen,grad keine Zeit, in jedem Fall besser der content scanner erkennt den SPAM jetzt
Best Regards MfG Robert Schetterer
danke für Eure Antworten. Uwe, mir erscheint Deine Methode doch etwas arg rigoros. Sicherlich erfolgreich, aber erwischt man da nicht auch welche, die es nicht erwischen soll?
Uwe hat das schon laenger im Auge und er scheint sich ziemlich sicher dass es so OK ist, auf jedem Fall eine schnelle Loesung fuer den Notfall
Vielleicht kann Uwe ja ein klein wenig ins Detail gehen. Wie lange im Einsatz? Selbst schon Ham Verlust gehabt dadurch? Eventuell auch, wieviele Domains an dem Mailserver dran hängen.
bayes_auto_learn_threshold_nonspam -1.0
Lösung müsste ich a detail nachlesen,grad keine Zeit, in jedem Fall besser der content scanner erkennt den SPAM jetzt
Ja, das dachte ich mir auch. Lieber den Spam getaggt bekommen (und so wie es nach ein paar Tagen ausschaut auch sehr zuverlässig und ohne false positives) als Ham mit geringerer Wertung weil dieser in der Bayes Datenbank als Ham drinnen wäre...
Habe die Lösung hier beschrieben falls jemand ähnliche Probleme hat oder haben wird. Parallel freue mich mich natürlich dennoch auf weitere Hinweise, gerne auch dieser Lösung bezüglich. Es gibt ja immer etwas zu verbessern denke ich. ;-)
Viele Grüße Martin
Am 08.05.2017 um 19:01 schrieb Martin Sebald:
danke für Eure Antworten. Uwe, mir erscheint Deine Methode doch etwas arg rigoros. Sicherlich erfolgreich, aber erwischt man da nicht auch welche, die es nicht erwischen soll?
Uwe hat das schon laenger im Auge und er scheint sich ziemlich sicher dass es so OK ist, auf jedem Fall eine schnelle Loesung fuer den Notfall
Vielleicht kann Uwe ja ein klein wenig ins Detail gehen. Wie lange im Einsatz? Selbst schon Ham Verlust gehabt dadurch? Eventuell auch, wieviele Domains an dem Mailserver dran hängen.
check_sender_ns_access ist der "DNS Server" , also sehr weitreichend Uwe meinte bis jetzt kein Problem mit seinem Vorschlag ( und ich glaub ihm das ), es ist also sehr wahrscheinlich das hier richtiges "Marketing" betrieben wird, der Begriff SPAM entsteht ja hauptsaechlich im Auge des Betrachters...., die Methode ist ein sehr weitreichender Rundumschlag und kann praktisch von jetzt auf nachher schief gehen, oder unwirksam werden, trotzdem kann man sie natuerlich anwenden. Ein typisches Anwendungsgebiet ist diese z.B fuer geparkte Domains anzuwenden siehe
https://lists.gt.net/spamassassin/users/189142
Vorteil man braucht keinen Spamassassin sondern nur Postfix
bayes_auto_learn_threshold_nonspam -1.0
Lösung müsste ich a detail nachlesen,grad keine Zeit, in jedem Fall besser der content scanner erkennt den SPAM jetzt
Ja, das dachte ich mir auch. Lieber den Spam getaggt bekommen (und so wie es nach ein paar Tagen ausschaut auch sehr zuverlässig und ohne false positives) als Ham mit geringerer Wertung weil dieser in der Bayes Datenbank als Ham drinnen wäre...
Habe die Lösung hier beschrieben falls jemand ähnliche Probleme hat oder haben wird. Parallel freue mich mich natürlich dennoch auf weitere Hinweise, gerne auch dieser Lösung bezüglich. Es gibt ja immer etwas zu verbessern denke ich. ;-)
Viele Grüße Martin
Best Regards MfG Robert Schetterer
Hallo Robert,
danke für Eure Antworten. Uwe, mir erscheint Deine Methode doch etwas arg>>>> rigoros. Sicherlich erfolgreich, aber erwischt man da nicht auch welche,
die>>>> es nicht erwischen soll?>>> Uwe hat das schon laenger im Auge und er scheint sich ziemlich sicher>>> dass es so OK ist, auf jedem Fall eine schnelle Loesung fuer den Notfall>> Vielleicht kann Uwe ja ein klein wenig ins Detail gehen. Wie lange im Einsatz?>> Selbst schon Ham Verlust gehabt dadurch? Eventuell auch, wieviele Domains an>> dem Mailserver dran hängen.> check_sender_ns_access ist der "DNS Server" , also sehr weitreichend Ja, das hatte ich schon richtig verstanden. Jede Domain, die auf dem oder den DNS Servern gehostet wird (kann man das so ausdrücken? ;-) ), wird geblockt. Würde ich auch als "sehr weitreichend" bezeichnen und daher meine kritische und gleichzeitig interessierte Nachfrage.
Uwe meinte bis jetzt kein Problem mit seinem Vorschlag ( und ich glaub ihm das ), es ist also sehr wahrscheinlich das hier richtiges "Marketing" betrieben wird,
Glaube ich auch sofort, dass Uwe nichts empfehlen wird wovon er nicht 100%ig überzeugt ist. Meine Nachfrage ging in die Richtung, ob es eventuell einen spezielleren Usecase bei ihm gibt, der eventuell von einer Verwendung auf anderen Servern absehen lässt.
der Begriff SPAM entsteht ja hauptsaechlich im Auge des Betrachters...., die Methode ist ein sehr weitreichender Rundumschlag und kann praktisch von jetzt auf nachher schief gehen, oder unwirksam werden, trotzdem kann man sie natuerlich anwenden.
Klar, auch Spam ist Definitionssache, absolut.
Ein typisches Anwendungsgebiet ist diese z.B fuer geparkte Domains anzuwenden siehe https://lists.gt.net/spamassassin/users/189142 Vorteil man braucht keinen Spamassassin sondern nur Postfix
Auch spannend. Selbst, wenn man den Vorschlag von Uwe umsetzt, hier denke ich ist man auf der sicheren Seite.
Viele Grüße, Martin
Im Auftrag von Martin Sebald
Uwe meinte bis jetzt kein Problem mit seinem Vorschlag ( und ich glaub ihm das ), es ist also sehr wahrscheinlich das hier richtiges "Marketing" betrieben wird,
Glaube ich auch sofort, dass Uwe nichts empfehlen wird wovon er nicht 100%ig überzeugt ist. Meine Nachfrage ging in die Richtung, ob es eventuell einen spezielleren Usecase bei ihm gibt, der eventuell von einer Verwendung auf anderen Servern absehen lässt.
der Begriff SPAM entsteht ja hauptsaechlich im Auge des Betrachters...., die Methode ist ein sehr weitreichender Rundumschlag und kann praktisch von jetzt auf nachher schief gehen, oder unwirksam werden, trotzdem kann man sie natuerlich anwenden.
Klar, auch Spam ist Definitionssache, absolut.
Die komplette Liste als auch andere findest du auf
wie immer auf eigenen Gefahr
und es war ursprünglich mal nur wegen der geparkten Domains da wandern alle die rein von denen über einen gewissen Zeitraum immer wieder nur Spam kommt. Da ich auch unternehmen auf dem Server drauf habe die mit USA und Nahost und FernOst zu tun haben ...
Ich hatte noch keine legitime Mail von denen.
Mit dem trainieren von Bayes hab ich noch keine guten Erfahrungen gemacht. Bin aber auch dran von Amavis weg auf Rspam / Dspam umzustellen.
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Drießen -- Software & Computer
Netzwerke, Server. Wir vernetzen Sie und Ihre Rechner !
Uwe Drießen Lembergstraße 33 67824 Feilbingert
Tel.: 06708660045
Am 2017-05-09 11:13, schrieb Uwe Drießen:
Die komplette Liste als auch andere findest du auf
Danke! Guter Tipp.
Mit dem trainieren von Bayes hab ich noch keine guten Erfahrungen gemacht.
Geht mir genauso. Trainiere den schon seit mindestens einem Jahr, aber Erfolgsquote gleich Null. Bin echt am überlegen, das ganze Spamassassin wieder rauszuschmeissen. Bringt irgendwie nix. 99% Spam wird durch DNS-Blacklists entfernt, und was da durchrutscht kann Spamassassin auch nicht verhindern.
Jochen
Hallo Uwe,
Am 2017-05-09 11:13, schrieb Uwe Drießen:
Die komplette Liste als auch andere findest du auf
wie immer auf eigenen Gefahr
und es war ursprünglich mal nur wegen der geparkten Domains da wandern alle die rein von denen über einen gewissen Zeitraum immer wieder nur Spam kommt. Da ich auch unternehmen auf dem Server drauf habe die mit USA und Nahost und FernOst zu tun haben ...
Ich hatte noch keine legitime Mail von denen.
Hab deine Liste mal letzte Woche eingebaut und sehe gerade, dass was Legitimes blockiert wurde: ebay-kleinanzeigen versendet offenbar Benachrichtigungen über Emarsys, und die wiederum verwenden dnsmadeeasy.
Jochen
bounces+driessen=fblan.de@de.postfix.org] Im Auftrag von Joachim Fahrner
Hallo Uwe,
Am 2017-05-09 11:13, schrieb Uwe Drießen:
Die komplette Liste als auch andere findest du auf
wie immer auf eigenen Gefahr
und es war ursprünglich mal nur wegen der geparkten Domains da wandern alle die rein von denen über einen gewissen Zeitraum immer wieder nur Spam kommt. Da ich auch unternehmen auf dem Server drauf habe die mit USA und Nahost und FernOst zu tun haben ...
Ich hatte noch keine legitime Mail von denen.
Hab deine Liste mal letzte Woche eingebaut und sehe gerade, dass was Legitimes blockiert wurde: ebay-kleinanzeigen versendet offenbar Benachrichtigungen über Emarsys, und die wiederum verwenden dnsmadeeasy.
Du meinst den Werbeversender ? emarsys.net ?
Schau dir die Meldung an die dahinter steht Da kommen keine Benachrichtigungen sondern Werbung auch "Fleischwerbung" und "Kontaktportale" unter anderem an nicht existierende Mailadressen als auch an Mailadressen deren Existenz die nie wissen können bzw. die garantiert NIEMALS für solche Zwecke genutzt wurden Beschwerde brachte nichts
Aber mach dir nichts draus die analysieren noch nicht mal die machen fire and forget.
Jochen
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Drießen -- Software & Computer
Netzwerke, Server. Wir vernetzen Sie und Ihre Rechner !
Uwe Drießen Lembergstraße 33 67824 Feilbingert
Tel.: 06708660045
Am 2017-05-15 17:08, schrieb Uwe Drießen:
Du meinst den Werbeversender ? emarsys.net ?
Ja.
Schau dir die Meldung an die dahinter steht Da kommen keine Benachrichtigungen sondern Werbung
Ok, Inhalt hab ich nicht gesehen, diese Mails gehen immer an die Tochter. ;-)
Also wieder rein damit :-)
Am 2017-05-15 17:08, schrieb Uwe Drießen:
Du meinst den Werbeversender ? emarsys.net ?
So, ich hab mich mal schlau geamcht. War gar nicht meine Tochter, war meine Frau ;-) Sie verkauft was über ebay-kleinanzeigen, und die verschicken ALLES über emarsys.net, auch die Mails wenn jemand was kauft. Also nicht ausschliesslich Werbung. :-(
Jochen
Hei,
Am 15.05.2017 um 19:08 schrieb Joachim Fahrner:
Am 2017-05-15 17:08, schrieb Uwe Drießen:
Du meinst den Werbeversender ? emarsys.net ?
So, ich hab mich mal schlau geamcht. War gar nicht meine Tochter, war meine Frau ;-) Sie verkauft was über ebay-kleinanzeigen, und die verschicken ALLES über emarsys.net, auch die Mails wenn jemand was kauft. Also nicht ausschliesslich Werbung. :-(
... Du bist Dir sicher, dass ein Block auf die Kombi ebay und emarsys nicht Dir, Deiner Frau und Deiner Tochter echt was bringen würde?
Fragnurso
Hanns
Am 2017-05-15 23:41, schrieb Hanns Mattes:
... Du bist Dir sicher, dass ein Block auf die Kombi ebay und emarsys nicht Dir, Deiner Frau und Deiner Tochter echt was bringen würde?
Wie soll denn ein potentieller Käufer auf ebay-kleinanzeigen mit meiner Frau Kontakt aufnehmen? Ich kenne das ebay-kleinanzeigen nicht, aber ich vermute mal dass da keine Mailadresse veröffentlicht wird, und der Kontakt nur über ebay/emarsys stattfindet. Weiß da jemand genaueres? Ich mag mich da jetzt nicht registrieren, nur um das rauszufinden.
Jochen
Hallo Jochen,
Am Dienstag, 16. Mai 2017 schrieb Joachim Fahrner:
Am 2017-05-15 23:41, schrieb Hanns Mattes:
... Du bist Dir sicher, dass ein Block auf die Kombi ebay und emarsys nicht Dir, Deiner Frau und Deiner Tochter echt was bringen würde?
Wie soll denn ein potentieller Käufer auf ebay-kleinanzeigen mit meiner Frau Kontakt aufnehmen? Ich kenne das ebay-kleinanzeigen nicht, aber ich vermute mal dass da keine Mailadresse veröffentlicht wird, und der Kontakt nur über ebay/emarsys stattfindet.
ich bekomme Mails von Ebay-Kleinanzeigen-Nutzern mit dem Absender z.B. anbieter-XXXXX@mail.ebay-kleinanzeigen.de.
$ dig ns ebay-kleinanzeigen.de +short dns47-2.mobile.de. dns46-2.mobile.de.
Einliefernder Client ist mailoutXX-X.mobile.de.
$ whois mobile.de ... Domain: mobile.de Nserver: dns46-2.mobile.de 194.50.69.18 2a04:cb41:f016:3:0:0:0:3 Nserver: dns47-2.mobile.de 2a04:cb41:a516:3:0:0:0:3 91.211.75.18 Status: connect Changed: 2015-01-26T23:37:59+01:00
[Tech-C] Type: PERSON Name: Domain Administrator Organisation: eBay Inc. ...
Nichts, was durch Uwes Liste geblockt würde...?
Gruß, Gregor
Am 2017-05-16 07:52, schrieb Gregor Hermens:
ich bekomme Mails von Ebay-Kleinanzeigen-Nutzern mit dem Absender z.B. anbieter-XXXXX@mail.ebay-kleinanzeigen.de. Einliefernder Client ist mailoutXX-X.mobile.de.
Seltsam. Wieso denn mobile.de? Was haben die mit ebay zu tun? Ich hab mal eine Mail bei meiner Frau aus dem Papierkorb gefischt, ihre wöchentliche Anzeigenübersicht: (uninteressante Header gelöscht)
Return-Path: suite11@neues.ebay-kleinanzeigen.de Received-SPF: Pass (sender SPF authorized) identity=mailfrom; client-ip=217.175.193.23; helo=uspmta193023.emarsys.net; envelope-from=suite11@neues.ebay-kleinanzeigen.de; Received: from uspmta193023.emarsys.net (uspmta193023.emarsys.net [217.175.193.23]) (using TLSv1.2 with cipher AECDH-AES256-SHA (256/256 bits)) DKIM-Signature: v=1; a=rsa-sha1; c=relaxed/relaxed; s=key2; d=neues.ebay-kleinanzeigen.de;
h=To:Subject:From:MIME-Version:List-Id:List-Unsubscribe:Content-Type:Message-ID:Date; i=info@neues.ebay-kleinanzeigen.de; bh=9MQPs6cBcMyh0kPu4eu/pJRPsCg=;
b=TxZnHPmw0teebPIonrQku36gRQmH/068Ob2LB0aZaBdMA8dao1J1eqR1x8a1vkkqhevu2DcjR0cj
zkLW0rbMwITRFvajlj9Km6oW5RiVRSJZ6kEbLQv5KvrekXDXt6dQd2/zqzyaMKjUz55u+FKAi5LE fCaIidsWQ6ZSwWMaKqQ= DomainKey-Signature: a=rsa-sha1; c=nofws; q=dns; s=key2; d=neues.ebay-kleinanzeigen.de;
b=fS3Xz0kU4kw58ZjAg0GfZRSWSL5SsTHSyBuzxJvUBuS2eciyvBakD24GuJ6mfh5Qsuk2K/4cMSrk
olNmudZs9koJFS6/WofvyO+2xxsyWxk/Mdc4bxLjo47v9WZ1U8yOPTT93wPrTLg2+yqJlCHkkPkR JVKcLVEyDBvnAqrrErY=; Subject: Ihre =?UTF-8?Q?w=C3=B6chentliche=20Anzeigen=C3=BCbersicht?= X-Mailer: class SMTPMail From: "eBay Kleinanzeigen" info@neues.ebay-kleinanzeigen.de MIME-Version: 1.0 List-Id: 523021297 <eBay Kleinanzeigen> X-EMarSys-Identify: 523021297_1571143_462781 X-EMarSys-Environment: suite11 X-Report-Abuse: Please report abuse here: abuse-report@emarsys.com X-CSA-Complaints: whitelist-complaints@eco.de List-Unsubscribe: mailto:list-unsubscribe+523021297_1571143_462781_x9FW1SvIdm@emarsys.net, https://list-unsubscribe.eservice.emarsys.net/api/unsubscribe/523021297_1571143_462781_x9FW1SvIdm Content-Type: multipart/alternative; boundary="--=_---NextPart--=_-atd3XSYPhZ" Message-ID: 0.1.1E.D96.1D2C8C31D87682E.0@uspmta193023.emarsys.net
Mobile.de gehört zu ebay. Aus der Wikipedia:
"Im April 2004 wurde das Unternehmen durch eBay übernommen und im darauffolgenden Jahr der Unternehmenssitz nach Berlin/Dreilinden verlegt. Im September 2006 schlossen sich mobile.de und eBay Motors, der Bereich für Fahrzeuge, Teile und Zubehör bei eBay, unter dem neuen Firmennamen mobile.de & eBay Motors GmbH zusammen."
Bei mir taucht mobile.de auch im Header der ebay-kleinanzeigen Mails auf.
Anzeigen von Mobile.de werden auch automatisch in ebay-kleinanzeigen mit angezeigt.
Gruß, Christoph
Am 16.05.2017 um 09:33 schrieb Joachim Fahrner:
Am 2017-05-16 07:52, schrieb Gregor Hermens:
ich bekomme Mails von Ebay-Kleinanzeigen-Nutzern mit dem Absender z.B. anbieter-XXXXX@mail.ebay-kleinanzeigen.de. Einliefernder Client ist mailoutXX-X.mobile.de.
Seltsam. Wieso denn mobile.de? Was haben die mit ebay zu tun? Ich hab mal eine Mail bei meiner Frau aus dem Papierkorb gefischt, ihre wöchentliche Anzeigenübersicht: (uninteressante Header gelöscht)
Return-Path: suite11@neues.ebay-kleinanzeigen.de Received-SPF: Pass (sender SPF authorized) identity=mailfrom; client-ip=217.175.193.23; helo=uspmta193023.emarsys.net; envelope-from=suite11@neues.ebay-kleinanzeigen.de; Received: from uspmta193023.emarsys.net (uspmta193023.emarsys.net [217.175.193.23]) (using TLSv1.2 with cipher AECDH-AES256-SHA (256/256 bits)) DKIM-Signature: v=1; a=rsa-sha1; c=relaxed/relaxed; s=key2; d=neues.ebay-kleinanzeigen.de;
h=To:Subject:From:MIME-Version:List-Id:List-Unsubscribe:Content-Type:Message-ID:Date; i=info@neues.ebay-kleinanzeigen.de; bh=9MQPs6cBcMyh0kPu4eu/pJRPsCg=;
b=TxZnHPmw0teebPIonrQku36gRQmH/068Ob2LB0aZaBdMA8dao1J1eqR1x8a1vkkqhevu2DcjR0cj
zkLW0rbMwITRFvajlj9Km6oW5RiVRSJZ6kEbLQv5KvrekXDXt6dQd2/zqzyaMKjUz55u+FKAi5LE
fCaIidsWQ6ZSwWMaKqQ= DomainKey-Signature: a=rsa-sha1; c=nofws; q=dns; s=key2; d=neues.ebay-kleinanzeigen.de;
b=fS3Xz0kU4kw58ZjAg0GfZRSWSL5SsTHSyBuzxJvUBuS2eciyvBakD24GuJ6mfh5Qsuk2K/4cMSrk
olNmudZs9koJFS6/WofvyO+2xxsyWxk/Mdc4bxLjo47v9WZ1U8yOPTT93wPrTLg2+yqJlCHkkPkR
JVKcLVEyDBvnAqrrErY=; Subject: Ihre =?UTF-8?Q?w=C3=B6chentliche=20Anzeigen=C3=BCbersicht?= X-Mailer: class SMTPMail From: "eBay Kleinanzeigen" info@neues.ebay-kleinanzeigen.de MIME-Version: 1.0 List-Id: 523021297 <eBay Kleinanzeigen> X-EMarSys-Identify: 523021297_1571143_462781 X-EMarSys-Environment: suite11 X-Report-Abuse: Please report abuse here: abuse-report@emarsys.com X-CSA-Complaints: whitelist-complaints@eco.de List-Unsubscribe: mailto:list-unsubscribe+523021297_1571143_462781_x9FW1SvIdm@emarsys.net, https://list-unsubscribe.eservice.emarsys.net/api/unsubscribe/523021297_1571143_462781_x9FW1SvIdm
Content-Type: multipart/alternative; boundary="--=_---NextPart--=_-atd3XSYPhZ" Message-ID: 0.1.1E.D96.1D2C8C31D87682E.0@uspmta193023.emarsys.net
Im Auftrag von Joachim
Seltsam. Wieso denn mobile.de? Was haben die mit ebay zu tun? Ich hab mal eine Mail bei meiner Frau aus dem Papierkorb gefischt, ihre wöchentliche Anzeigenübersicht: (uninteressante Header gelöscht)
Steht da was wirklich wichtiges drin ? oder ist es Werbung?
Ich hab mich da auf jeden Fall auslisten lassen
Und da dieser Werbeversender nur einen kleinen Teil für ebay arbeitet .... Ein Schelm wer Böses dabei denkt das auf die ebay Adresse plötzlich nicht angeforderte Werbung aus dem Haus kommt...
"emarsys eMarketing Systems AG" sagt alles die kommen aus Wien und sind nicht mit ebay verwandt oder verschwägert :-))
Dein Absender war "neues.ebay..." das ist eine reine Werbedomain Das wichtige kommt von ebay.com Mailservern das macht ebay selber
Und die wissen genau warum sie das genau so machen.
Aber wie auch immer wenn du die mails brauchst oder haben möchtest musst du den Eintrag der die betrifft natürlich rausnehmen :-)
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Drießen -- Software & Computer
Netzwerke, Server. Wir vernetzen Sie und Ihre Rechner !
Uwe Drießen Lembergstraße 33 67824 Feilbingert
Tel.: 06708660045
Am 2017-05-16 10:02, schrieb Uwe Drießen:
Steht da was wirklich wichtiges drin ? oder ist es Werbung?
Ich glaube nicht, dass das wichtig ist. Man bekommt da wohl jede Woche eine Aufstellung aller aktiven Anzeigen.
Dein Absender war "neues.ebay..." das ist eine reine Werbedomain Das wichtige kommt von ebay.com Mailservern das macht ebay selber
Ich habe in der Familie einen zweiten Account gefunden, und den eine Nachricht an den ersten schicken lassen. Dann kommt die Mail tatsächlich von mobile.de. Hoffentlich bleibt das so.
Im Auftrag von Joachim Fahrner
Am 2017-05-16 10:02, schrieb Uwe Drießen:
Steht da was wirklich wichtiges drin ? oder ist es Werbung?
Ich glaube nicht, dass das wichtig ist. Man bekommt da wohl jede Woche eine Aufstellung aller aktiven Anzeigen.
Dein Absender war "neues.ebay..." das ist eine reine Werbedomain Das wichtige kommt von ebay.com Mailservern das macht ebay selber
Ich habe in der Familie einen zweiten Account gefunden, und den eine Nachricht an den ersten schicken lassen. Dann kommt die Mail tatsächlich von mobile.de. Hoffentlich bleibt das so.
Oder von da :-)
Ist wie immer das sind die "vergiss nur nicht dein Geld ausgeben mails"
Du gibst weniger im Monat für Ware aus die dann doch nach 2 Wochen wieder im Keller landet aus wenn du die Mails nicht hast. Und den Aufwand das Zeug dann nach einem Jahr Keller Lagerung wieder an den Mann zu bringen sparst du ebenfalls.
Also zieh deine eigene Schlüsse wie wichtig solche Mails sind *gg
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Drießen -- Software & Computer
Netzwerke, Server. Wir vernetzen Sie und Ihre Rechner !
Uwe Drießen Lembergstraße 33 67824 Feilbingert
Tel.: 06708660045
Am 2017-05-16 12:32, schrieb Uwe Drießen:
Du gibst weniger im Monat für Ware aus die dann doch nach 2 Wochen wieder im Keller landet aus wenn du die Mails nicht hast. Und den Aufwand das Zeug dann nach einem Jahr Keller Lagerung wieder an den Mann zu bringen sparst du ebenfalls.
Also zieh deine eigene Schlüsse wie wichtig solche Mails sind *gg
Bei uns ist es genau umgekehrt. Wir wollen das Gerümpel ja los werden. :-D
Im Auftrag von Joachim Fahrner
Also zieh deine eigene Schlüsse wie wichtig solche Mails sind *gg
Bei uns ist es genau umgekehrt. Wir wollen das Gerümpel ja los werden. :-D
Dann hast du nicht früh genug angefangen zu filtern. Der Erfolg wird erst so nach ca. 2 Jahren sichtbar :-))
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Drießen -- Software & Computer
Netzwerke, Server. Wir vernetzen Sie und Ihre Rechner !
Uwe Drießen Lembergstraße 33 67824 Feilbingert
Tel.: 06708660045
Hallo Uwe,
Am 2017-05-16 10:02, schrieb Uwe Drießen:
"emarsys eMarketing Systems AG" sagt alles die kommen aus Wien und sind nicht mit ebay verwandt oder verschwägert :-))
Ich habe jetzt einen Fall gefunden, wo ich einen Newsletter von emarsys nicht mehr bekomme: der Feinkosthändler gustini.de versendet seine Newsletter mit aktuellen Angeboten darüber. Hatte mich schon gewundert, warum ich da so lange keinen mehr bekomme. Also emarsys ist nicht "grundsätzlich böse". ;-)
Jochen
Im Auftrag von Joachim Fahrner
Hallo Uwe,
Am 2017-05-16 10:02, schrieb Uwe Drießen:
"emarsys eMarketing Systems AG" sagt alles die kommen aus Wien und sind nicht mit ebay verwandt oder verschwägert :-))
Ich habe jetzt einen Fall gefunden, wo ich einen Newsletter von emarsys nicht mehr bekomme: der Feinkosthändler gustini.de versendet seine Newsletter mit aktuellen Angeboten darüber. Hatte mich schon gewundert, warum ich da so lange keinen mehr bekomme. Also emarsys ist nicht "grundsätzlich böse". ;-)
Jochen
Tztztz, doch böse
Geh persönlich hin Du bist auch einer "wenn das Volk kein Brot hat soll es ...."
Mir fehlt "keine" Werbung Und wenn ich da eine nicht bekomme dann soll derjenige hingehen und sich einen seriösen Mailer suchen Ich kann es nicht nachvollziehen warum ein Feinkosthändler diese Dinge nicht über seinen eigenen Mailserver abwickelt Steht er nicht hinter dem was er tut ? kauft er sich die Mailadressen im großen Stil ein ohne das die Leute das überhaupt wollen? Und dann nimmt er einen aus dem Ausland damit er immer sagen kann "Ich war das nicht"
Nö mit solchen mache ich keine Geschäfte Und wenn du deinen Logfiles durchschaust wirst du sehen das die nie aufgehört haben dich anzuschreiben Klares Spamerverhalten, unsauberes Arbeiten Dafür opfere ich keine Zeit Soll seine Mails unter seinem eigenen Namen senden dann kommt die auch an :-)
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Drießen -- Software & Computer
Netzwerke, Server. Wir vernetzen Sie und Ihre Rechner !
Uwe Drießen Lembergstraße 33 67824 Feilbingert
Tel.: 06708660045
Uwe,
über Unternehmen, die geschäftsmäßig Werbung für Kunden versenden, wird strittig diskutiert. Fakt ist, ob man sie nun mag oder nicht mag, sie erbringen ihre Dienstleistung auf Grundlage bestehender deutscher Gesetze.
Als Leiter der KG 'abuse' und Mitglied der KG 'email(auth)' der eco sage ich Dir, die dort vertretenen Werbeversender haben ein ausgeprägtes Interesse daran 'saubere E-Mail' zu versenden und schwarze Schafe frühzeitig zu erkennen.
Sie arbeiten aktiv daran, z.B. den unsubscribe-Prozess zu vereinfachen und zu beschleunigen (siehe: https://tools.ietf.org/rfc/rfc8058.txt), weil ihnen klar ist wie wichtig 'saubere Mailings' für ihr Geschäft sind.
Du unterstellst dem unten genannten Unternehmen kategorisch, es sei unseriös und man solle sich "einen seriösen Mailer" suchen. Beweise es oder halte Dich mit derlei Aussagen auf dieser Mailingliste zurück.
Werbung nicht mögen ist das Eine. Den Sendenden Vorsatz und Gesetzesbruch zu unterstellen ist das Andere.
p@rick
* Uwe Drießen driessen@fblan.de:
Im Auftrag von Joachim Fahrner
Hallo Uwe,
Am 2017-05-16 10:02, schrieb Uwe Drießen:
"emarsys eMarketing Systems AG" sagt alles die kommen aus Wien und sind nicht mit ebay verwandt oder verschwägert :-))
Ich habe jetzt einen Fall gefunden, wo ich einen Newsletter von emarsys nicht mehr bekomme: der Feinkosthändler gustini.de versendet seine Newsletter mit aktuellen Angeboten darüber. Hatte mich schon gewundert, warum ich da so lange keinen mehr bekomme. Also emarsys ist nicht "grundsätzlich böse". ;-)
Jochen
Tztztz, doch böse
Geh persönlich hin Du bist auch einer "wenn das Volk kein Brot hat soll es ...."
Mir fehlt "keine" Werbung Und wenn ich da eine nicht bekomme dann soll derjenige hingehen und sich einen seriösen Mailer suchen Ich kann es nicht nachvollziehen warum ein Feinkosthändler diese Dinge nicht über seinen eigenen Mailserver abwickelt Steht er nicht hinter dem was er tut ? kauft er sich die Mailadressen im großen Stil ein ohne das die Leute das überhaupt wollen? Und dann nimmt er einen aus dem Ausland damit er immer sagen kann "Ich war das nicht"
Nö mit solchen mache ich keine Geschäfte Und wenn du deinen Logfiles durchschaust wirst du sehen das die nie aufgehört haben dich anzuschreiben Klares Spamerverhalten, unsauberes Arbeiten Dafür opfere ich keine Zeit Soll seine Mails unter seinem eigenen Namen senden dann kommt die auch an :-)
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Drießen
Software & Computer
Netzwerke, Server. Wir vernetzen Sie und Ihre Rechner !
Uwe Drießen Lembergstraße 33 67824 Feilbingert
Tel.: 06708660045
Am 2017-06-08 12:38, schrieb Patrick Ben Koetter:
Werbung nicht mögen ist das Eine. Den Sendenden Vorsatz und Gesetzesbruch zu unterstellen ist das Andere.
Wobei es in meinem Fall (gustini.de) nicht Werbung oder Spam war, sondern ein Newsletter, für den ich mich AKTIV eingetragen habe!
Seriöser geht's ja wohl nicht.
Jochen
On Thu, June 8, 2017 12:38, Patrick Ben Koetter wrote:
über Unternehmen, die geschäftsmäßig Werbung für Kunden versenden, wird strittig diskutiert. Fakt ist, ob man sie nun mag oder nicht mag, sie erbringen ihre Dienstleistung auf Grundlage bestehender deutscher Gesetze.
nur, ist das Versenden eines Werbemails ohne expliziter Bestellung/Zustimmung¹ durch den Empfänger unzulässig ...
es gilt hier die Opt-in Regel ...
Sie arbeiten aktiv daran, z.B. den unsubscribe-Prozess zu vereinfachen und zu beschleunigen (siehe: https://tools.ietf.org/rfc/rfc8058.txt), weil ihnen klar ist wie wichtig 'saubere Mailings' für ihr Geschäft sind.
wenn sie ungefragt verschickt werden, macht es das nicht sauberer ...
¹ die Bestellung/Zustimmung hat auf freiwilliger Basis zu erfolgen und darf nicht erzwungen² werden;
² die obligatorische Zustimmung zur Verarbeitung der Daten zu Werbezwecken ist *nicht* zulässig ...
Am 2017-06-12 08:27, schrieb Walter H.:
nur, ist das Versenden eines Werbemails ohne expliziter Bestellung/Zustimmung¹ durch den Empfänger unzulässig ...
es gilt hier die Opt-in Regel ...
Hat irgendjemand behauptet Emarsys würde die Newsletter ohne Bestellung/Zustimmung verschicken? Ich jedenfalls nicht.
Jochen
On Mon, June 12, 2017 11:28, Joachim Fahrner wrote:
Hat irgendjemand behauptet Emarsys würde die Newsletter ohne Bestellung/Zustimmung verschicken? Ich jedenfalls nicht.
es hat auch nie jemand ein Mail gesehen, bei dem Emarsys gefragt hätte, ob man den Newsletter zustellen dürfe ...
wie gesagt der obligatorische Hacken "ich stimme der Nutzung meiner Daten zu Werbezwecken zu" ist nicht zulässig;
Am 2017-06-12 12:09, schrieb Walter H.:
es hat auch nie jemand ein Mail gesehen, bei dem Emarsys gefragt hätte, ob man den Newsletter zustellen dürfe ...
wie gesagt der obligatorische Hacken "ich stimme der Nutzung meiner Daten zu Werbezwecken zu" ist nicht zulässig;
Streiten wir um des Kaisers Bart, oder was?
Fakt ist: Emarsys scheint ein Dienstleister zu sein, der im Kundenauftrag Newsletter versendet. Ob eine Zustimmung vorliegt, sollte dann ja wohl der Auftraggeber prüfen (z.B. Online-Shop). Man kann doch jetzt nicht Emarsys pauschal blockieren, nur weil vielleicht ein Kunde die Regeln nicht ganz so strikt ausgelegt hat, wie einige Erbsenzähler das hier tun. Bleibt doch mal auf dem Teppich!
Sollten alle Einträge von Uwes Liste derart "eng" ausgelegt sein, stelle ich die ganze Liste in Frage.
Jochen
On 12.06.2017 18:00, Joachim Fahrner wrote:
Fakt ist: Emarsys scheint ein Dienstleister zu sein, der im Kundenauftrag Newsletter versendet.
es scheint nicht nur so, es ist auch so; und der Empfänger hat bei Emarsys NIE die Zustimmung erteilt ...
Ob eine Zustimmung vorliegt, sollte dann ja wohl der Auftraggeber prüfen (z.B. Online-Shop).
Falsch, es gilt das Datenschutzgesetz, welches eine Weitergabe von Daten grundsätzlich untersagt; derartige Klauseln in AGBs sind illegal;
Man kann doch jetzt nicht Emarsys pauschal blockieren,
doch kann man ...
Am 12.06.2017 um 19:47 schrieb Walter H.:
On 12.06.2017 18:00, Joachim Fahrner wrote:
Fakt ist: Emarsys scheint ein Dienstleister zu sein, der im Kundenauftrag Newsletter versendet.
es scheint nicht nur so, es ist auch so; und der Empfänger hat bei Emarsys NIE die Zustimmung erteilt ...
Ob eine Zustimmung vorliegt, sollte dann ja wohl der Auftraggeber prüfen (z.B. Online-Shop).
Falsch, es gilt das Datenschutzgesetz, welches eine Weitergabe von Daten grundsätzlich untersagt; derartige Klauseln in AGBs sind illegal;
Man kann doch jetzt nicht Emarsys pauschal blockieren,
doch kann man ...
Hi, koennten wir das Thema zum Abschluss bringen ... ich sehe da jetzt keinen grossen Wissensgewinn mehr. Am Ende entscheidet doch jeder selbst was fuer ihn Spam ist und welche Massnahmen er dagegen ergreifen will und kann. Die Problematik ist ja nun auch nicht wirklich neu ....
Best Regards MfG Robert Schetterer
* Joachim Fahrner jf@fahrner.name:
Am 2017-06-12 12:09, schrieb Walter H.:
es hat auch nie jemand ein Mail gesehen, bei dem Emarsys gefragt hätte, ob man den Newsletter zustellen dürfe ...
wie gesagt der obligatorische Hacken "ich stimme der Nutzung meiner Daten zu Werbezwecken zu" ist nicht zulässig;
Streiten wir um des Kaisers Bart, oder was?
Fakt ist: Emarsys scheint ein Dienstleister zu sein, der im Kundenauftrag Newsletter versendet. Ob eine Zustimmung vorliegt, sollte dann ja wohl der Auftraggeber prüfen (z.B. Online-Shop). Man kann doch jetzt nicht Emarsys pauschal blockieren, nur weil vielleicht ein Kunde die Regeln nicht ganz so strikt ausgelegt hat, wie einige Erbsenzähler das hier tun. Bleibt doch mal auf dem Teppich!
Zur Ergänzung: Die Kunden stellen die Adressliste! Der ESP bietet den Service des Versands mit Auswertung etc. Dabei darf der ESP dem Kunden aus gesetzlichen Gründen nicht mitteilen welche Adressen bounces etc. generieren. (Habe ich gestern abend auf dem MAAWG-Meeting erfahren. Da schwimm ich noch. Auf Nachfrage muss ich da selber nachfragen).
Es kann also sein, dass ein neuer Kunde mit einer Empfängerliste daherkommt, die erst einmal in Mailings "geputzt" werden muss.
Die ESPs bemühen sich im onboarding-Prozess schwarze Schafe zu identifizieren. Es wäre ein Leichtes, sich untereinander zu informieren und eine Schwarzliste für schwarze Schafe zu führen, aber das ist aus Datenschutzgründen nicht gestattet.
So muss jeder ESP die Arbeit also selber machen.
p@rick
Am 13.06.2017 um 11:49 schrieb Patrick Ben Koetter:
- Joachim Fahrner jf@fahrner.name:
Am 2017-06-12 12:09, schrieb Walter H.:
es hat auch nie jemand ein Mail gesehen, bei dem Emarsys gefragt hätte, ob man den Newsletter zustellen dürfe ...
wie gesagt der obligatorische Hacken "ich stimme der Nutzung meiner Daten zu Werbezwecken zu" ist nicht zulässig;
Streiten wir um des Kaisers Bart, oder was?
Fakt ist: Emarsys scheint ein Dienstleister zu sein, der im Kundenauftrag Newsletter versendet. Ob eine Zustimmung vorliegt, sollte dann ja wohl der Auftraggeber prüfen (z.B. Online-Shop). Man kann doch jetzt nicht Emarsys pauschal blockieren, nur weil vielleicht ein Kunde die Regeln nicht ganz so strikt ausgelegt hat, wie einige Erbsenzähler das hier tun. Bleibt doch mal auf dem Teppich!
Zur Ergänzung: Die Kunden stellen die Adressliste! Der ESP bietet den Service des Versands mit Auswertung etc. Dabei darf der ESP dem Kunden aus gesetzlichen Gründen nicht mitteilen welche Adressen bounces etc. generieren.
Nicht dein Ernst ....?
(Habe ich gestern abend auf dem MAAWG-Meeting erfahren. Da schwimm ich noch. Auf Nachfrage muss ich da selber nachfragen).
Es kann also sein, dass ein neuer Kunde mit einer Empfängerliste daherkommt, die erst einmal in Mailings "geputzt" werden muss.
Die ESPs bemühen sich im onboarding-Prozess schwarze Schafe zu identifizieren. Es wäre ein Leichtes, sich untereinander zu informieren und eine Schwarzliste für schwarze Schafe zu führen, aber das ist aus Datenschutzgründen nicht gestattet.
So muss jeder ESP die Arbeit also selber machen.
p@rick
Best Regards MfG Robert Schetterer
On Tue, June 13, 2017 12:31, Robert Schetterer wrote:
Am 13.06.2017 um 11:49 schrieb Patrick Ben Koetter:
- Joachim Fahrner jf@fahrner.name:
Fakt ist: Emarsys scheint ein Dienstleister zu sein, der im Kundenauftrag Newsletter versendet. Ob eine Zustimmung vorliegt, sollte dann ja wohl der Auftraggeber prüfen (z.B. Online-Shop). Man kann doch jetzt nicht Emarsys pauschal blockieren, nur weil vielleicht ein Kunde die Regeln nicht ganz so strikt ausgelegt hat, wie einige Erbsenzähler das hier tun. Bleibt doch mal auf dem Teppich!
Zur Ergänzung: Die Kunden stellen die Adressliste! Der ESP bietet den Service des Versands mit Auswertung etc. Dabei darf der ESP dem Kunden aus gesetzlichen Gründen nicht mitteilen welche Adressen bounces etc. generieren.
Nicht dein Ernst ....?
ist eigentlich die Reinheit der Logik, würdest Du ein Unternehmen beauftragen Kataloge zu produzieren und zu versenden, dann geht dich auch das nichts an, welche Kataloge nicht zugestellt werden können ...
hättest sie hingegen selbst zum Versand zur Post gebracht, dann würdest Du auch wissen, welche nicht zugestellt werden können ...
bei E-mail nicht anders ...
On 2017-06-13 13:41:57, Walter H. wrote:
ist eigentlich die Reinheit der Logik, würdest Du ein Unternehmen beauftragen Kataloge zu produzieren und zu versenden, dann geht dich auch das nichts an, welche Kataloge nicht zugestellt werden können ...
hättest sie hingegen selbst zum Versand zur Post gebracht, dann würdest Du auch wissen, welche nicht zugestellt werden können ...
Wo genau ist der Unterschied ob ich die Kataloge über das Unternehmen XY oder über das Unternehmen "Deutsche Post" verschicke? Solange ich die Zieladressen vorgebe, sollte ich wissen dürfen, welche Adresse nicht erreichbar ist.
Viele Grüße,
On Tue, June 13, 2017 14:14, Marco Dickert wrote:
On 2017-06-13 13:41:57, Walter H. wrote:
ist eigentlich die Reinheit der Logik, würdest Du ein Unternehmen beauftragen Kataloge zu produzieren und zu versenden, dann geht dich auch das nichts an, welche Kataloge nicht zugestellt werden können ...
hättest sie hingegen selbst zum Versand zur Post gebracht, dann würdest Du auch wissen, welche nicht zugestellt werden können ...
Wo genau ist der Unterschied ob ich die Kataloge über das Unternehmen XY oder über das Unternehmen "Deutsche Post" verschicke?
gar keiner, aber das habe ich auch nicht geschrieben ...
Solange ich die Zieladressen vorgebe, sollte ich wissen dürfen, welche Adresse nicht erreichbar ist.
ja wenn Du auch der Absender bist; bist Du aber im Fall daß Du die Kataloge nicht selbst zur Post oder zum Versanddienstleister zum Versand bringst aber nicht ...
darum habe ich auch geschrieben die Kataloge produzieren *und* versenden ...
um wieder ins andere Paradigma zu schwenken, beauftragst Du ein Unternehmen einen Newsletter zu versenden, geht es dich auch nichts an welche Adressen nicht gehen, weil Du damit auch das Risiko dass der Mailserver geblockt, gesperrt, oder sonst einer Liste landet an das Unternehmen zum Newsletterversand abgetreten hast ...
wobei diese Branche ohnehin einen zweifelhaften Ruf hat; ein Bsp. aus meiner jüngsten Vergangenheit ...
der Versand von MehrwertSMS wurde gekippt und jetzt kann man jede SMS kostenfrei empfangen ... als Absendernummer steht dann einfach nur ein Text wie z.B. 'Info' diese SMS waren obszönen Inhalts und mit sowas wie "Antworte mit HUGO an 0930......" am Textende ... tägl ein od. 2 solcher SMS, und erst nachdem ich juristische Schritte gegen den Laden, der bei der Regulierungsbehörde als Inhaber der 0930... Nummer aufscheint, androhte, war auf einmal Ruhe ...
sowas zeigt halt dann schon in welchem Graubereich des Rechts hier operiert wird ...
Am 13.06.2017 um 14:14 schrieb Marco Dickert:
On 2017-06-13 13:41:57, Walter H. wrote:
ist eigentlich die Reinheit der Logik, würdest Du ein Unternehmen beauftragen Kataloge zu produzieren und zu versenden, dann geht dich auch das nichts an, welche Kataloge nicht zugestellt werden können ...
hättest sie hingegen selbst zum Versand zur Post gebracht, dann würdest Du auch wissen, welche nicht zugestellt werden können ...
Wo genau ist der Unterschied ob ich die Kataloge über das Unternehmen XY oder über das Unternehmen "Deutsche Post" verschicke? Solange ich die Zieladressen vorgebe, sollte ich wissen dürfen, welche Adresse nicht erreichbar ist.
Viele Grüße,
Also allgem ist Mail Newsletter Versand als Service ein voellig legaler Geschaeftsbereich.
Durchaus nicht billig .... Es gibts da sehr gute serioese Firmen. Das Tracking der Empfaenger ist da technisch sehr weit entwickelt wenn der Auftraggeber und der Dienstleister ihre Arbeit gut machen steht im Vordergrund den Empfaenger moeglichst zielgerichtet, zuverlaessig und puenktlich zu erreichen.
Man hat also bei einer Werbe Kampagne nichts davon wenn Emails bouncen und/oder in Spam Ordnern verschwinden und sucht eben genau das zu verhindern und den Adressbestand moeglichst perfekt zu pflegen.
Die Weitergabe von bounces ist technisch dafuer "nicht unbedingt" zwingend erforderlich kann aber doch hilfreich sein. Denn will man etwas verkaufen / informieren liegt einem was an seiner Reputation ( was nicht nur technisch gemeint ist ).
Ich hab in Vergangenheit oft auf diese Firmen verwiesen, wenn die Kampagnen ueber eine gewisse Groesse hinausgingen welche z.B die eigenen Firmenmailserver ueberlasten koennten oder kein geeignetes Personal zur technischen Abwicklung zur Verfuegung stand usw.
Ein Problem wird entsteht meist dann wenn man fuer seine Kampagne kein Geld ausgeben will oder sich an einen "schlechten" Dienstleister wendet.
Real gibts natuerlich auch eine Menge schwarze Schafe denen alles egal ist....und die nur auf "fluten" setzen.
Ebay ist meiner Meinung nach so ein Zwischending, im Prinzip eine Verkaufsplattform die auch allerlei technische Unterstuetzung bietet ....man sollte sich als Auftraggeber/Verkaeufer halt Gedanken machen ob dieses Angebot fuer das eigene Geschaeft zielfuehrend ist
Ansonsten gibts wie immer keine "perfekte" Welt
Best Regards MfG Robert Schetterer
Am 13.06.2017 um 11:49 schrieb Patrick Ben Koetter:
- Joachim Fahrner jf@fahrner.name:
Am 2017-06-12 12:09, schrieb Walter H.:
es hat auch nie jemand ein Mail gesehen, bei dem Emarsys gefragt hätte, ob man den Newsletter zustellen dürfe ...
wie gesagt der obligatorische Hacken "ich stimme der Nutzung meiner Daten zu Werbezwecken zu" ist nicht zulässig;
Streiten wir um des Kaisers Bart, oder was?
Fakt ist: Emarsys scheint ein Dienstleister zu sein, der im Kundenauftrag Newsletter versendet. Ob eine Zustimmung vorliegt, sollte dann ja wohl der Auftraggeber prüfen (z.B. Online-Shop). Man kann doch jetzt nicht Emarsys pauschal blockieren, nur weil vielleicht ein Kunde die Regeln nicht ganz so strikt ausgelegt hat, wie einige Erbsenzähler das hier tun. Bleibt doch mal auf dem Teppich!
Zur Ergänzung: Die Kunden stellen die Adressliste! Der ESP bietet den Service des Versands mit Auswertung etc. Dabei darf der ESP dem Kunden aus gesetzlichen Gründen nicht mitteilen welche Adressen bounces etc. generieren. (Habe ich gestern abend auf dem MAAWG-Meeting erfahren. Da schwimm ich noch. Auf Nachfrage muss ich da selber nachfragen).
Hast du hierzu weitere Details? Weil... das wäre schon irgendwie ein starkes Stück.
Es kann also sein, dass ein neuer Kunde mit einer Empfängerliste daherkommt, die erst einmal in Mailings "geputzt" werden muss.
Die ESPs bemühen sich im onboarding-Prozess schwarze Schafe zu identifizieren. Es wäre ein Leichtes, sich untereinander zu informieren und eine Schwarzliste für schwarze Schafe zu führen, aber das ist aus Datenschutzgründen nicht gestattet.
So muss jeder ESP die Arbeit also selber machen.
p@rick
Danke & Gruß Philipp
-----Ursprüngliche Nachricht----- Von: postfix-users [mailto:postfix-users- bounces+driessen=fblan.de@de.postfix.org] Im Auftrag von Joachim Fahrner Gesendet: Dienstag, 16. Mai 2017 06:23 An: postfix-users@de.postfix.org Betreff: Re: Spam-Probleme (v.a. Versicherungs-Spam), wo ist mein Config- Problem?
Am 2017-05-15 23:41, schrieb Hanns Mattes:
... Du bist Dir sicher, dass ein Block auf die Kombi ebay und emarsys nicht Dir, Deiner Frau und Deiner Tochter echt was bringen würde?
Wie soll denn ein potentieller Käufer auf ebay-kleinanzeigen mit meiner Frau Kontakt aufnehmen? Ich kenne das ebay-kleinanzeigen nicht, aber ich vermute mal dass da keine Mailadresse veröffentlicht wird, und der Kontakt nur über ebay/emarsys stattfindet. Weiß da jemand genaueres? Ich mag mich da jetzt nicht registrieren, nur um das rauszufinden.
Ich bin bei beidem registriert Ich konnte noch nicht feststellen das irgendwas nicht funktioniert hätte. Kaufen , Verkaufen kommen alle Mails an Was ich weit aus weniger habe ist die ganze Werbung die mit der Bucht zusammenhängt
Ein "seriöser" Anbieter würde die Mails die "nicht" funktionieren sicherlich mal rausnehmen (was die definitiv seid mindestens 4 - 5 Jahren nicht getan haben)
Jochen
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Drießen -- Software & Computer
Netzwerke, Server. Wir vernetzen Sie und Ihre Rechner !
Uwe Drießen Lembergstraße 33 67824 Feilbingert
Tel.: 06708660045
-----Ursprüngliche Nachricht----- Von: postfix-users [mailto:postfix-users- bounces+driessen=fblan.de@de.postfix.org] Im Auftrag von Martin Sebald Gesendet: Montag, 8. Mai 2017 16:13 An: Postfix Liste Betreff: Re: Spam-Probleme (v.a. Versicherungs-Spam), wo ist mein Config- Problem?
Hallo Uwe und Robert,
danke für Eure Antworten. Uwe, mir erscheint Deine Methode doch etwas arg rigoros. Sicherlich erfolgreich, aber erwischt man da nicht auch welche, die es nicht erwischen soll?
Setz ein Warn if reject davor und schau es dir 3 Monate lang an
Ich kann hier nur für meine User sprechen NEIN noch keine erwischt die es nicht erwischen sollte :-))
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Drießen -- Software & Computer
Netzwerke, Server. Wir vernetzen Sie und Ihre Rechner !
Uwe Drießen Lembergstraße 33 67824 Feilbingert
Tel.: 06708660045
participants (12)
-
Christoph Weber
-
Gregor Hermens
-
Hanns Mattes
-
Joachim Fahrner
-
Marco Dickert
-
Martin Sebald
-
Patrick Ben Koetter
-
Philipp Resch
-
Robert Schetterer
-
Uwe Drießen
-
Walter H.
-
Walter H.