Liebe Postfixexperten! Ich möchte mich ein bißchen in die Mailwelt einarbeiten und bin dank der Anleitung von 'crisge/meinhomelinux' auch schon etwas fortgeschritten. Nachdem ich die Mails nur in einem kleinen privaten Netz mit 3-4 Maschinen verteilen will und keine Mails von außen empfangen will, hatte ich die Frage gestellt, ob es möglich ist, ohne einen DNS-Server auszukommen und wenn ja, wie ich postfix konfigurieren müßte. Man hat mich an Euch verwiesen. Vielleicht kann mir ja jemand helfen, und sei es auch nur, klar zu sagen, daß es nicht geht. Siehe Thema 'Privater Mailserver ohne DNS' von havilu, Forum linuxmintusers.de. Vielen Dank Lutz John
Hallo Lutz, in einem internen Netz geht es prinzipiell auch ohne DNS Server. Die Namen kannst ja in der hosts Datei anlegen mit der dazugehörigen IP Adressen. Aber um Dir das wie erklären zu können müssten wir ja erst mal wissen was Du geplant hast. ;-) lg JO!
-------- Original Message -------- Subject: privater Mailserver ohne DNS (04-Sep-2016 19:58) From: Lutz John lutzjohn@web.de To: j.burbach@jo-it.net
Liebe Postfixexperten! Ich möchte mich ein bißchen in die Mailwelt einarbeiten und bin dank der Anleitung von 'crisge/meinhomelinux' auch schon etwas fortgeschritten. Nachdem ich die Mails nur in einem kleinen privaten Netz mit 3-4 Maschinen verteilen will und keine Mails von außen empfangen will, hatte ich die Frage gestellt, ob es möglich ist, ohne einen DNS-Server auszukommen und wenn ja, wie ich postfix konfigurieren müßte. Man hat mich an Euch verwiesen. Vielleicht kann mir ja jemand helfen, und sei es auch nur, klar zu sagen, daß es nicht geht. Siehe Thema 'Privater Mailserver ohne DNS' von havilu, Forum linuxmintusers.de. Vielen Dank Lutz John
Hallo Liste, ich weiß nicht, ob mein Ansatz besonders sinnvoll ist, aber hier ist, was ich mir vorgestellt habe:
Liebe Linuxfreunde, ich versuche seit Wochen ein (privates, internes) Mailsystem mit Postfix einzurichten. Es funktioniert teilweise, aber eben nicht so, wie ich erwarte. Nun hoffe ich, daß mir jemand helfen kann. Linux ist für mich nichts neues, Mail aber schon. Von DNS habe ich (bisher) keine Ahnung. Bitte keine Antworten des Typs 'lies mal bei dem und dem'. Ich habe schon alles (in Englisch und Deutsch) gelesen, was ich ergoogln konnte. Möglicherweise verstehe ich es nicht. Mein Fuhrpark: 1 Schriebtisch-PC, 2 Laptops, 1 RaspberryPI, 1 WLAN-Router (TP-Link), evtl. 1-3 Kameras Systeme: Alle außer Raspi: LinuxMint 17.3. Raspi: 'Jessie'-V8 Betriebsweise: Router und Raspi immer eingeschaltet. Alle anderen nur gelegentlich. Alle haben feste (interne) IP-Adressen und immer die gleichen (192.168.0.100 usw.). Was ich möchte: . alle sollen sich gegenseitig Mails senden können . ausgehende externe Mail soll an user@web.de weitergeleitet werden . kein Empfang von externer Mail, da ich keine eigene Domain betreiben möchte . ankommende externe Mail wir per Fetchmail von web.de geholt und soll ggf. intern verteilt werden. . Mail für interne Nutzer, die gerade nicht online sind, soll auf dem Raspi zwischengelagert werden. Aktueller Stand: Dank der ausgezeichneten Anleitung von Chrisge/mein.homelinux konnte ich ziemlich problemlos den Raspi mit Postfix und Dovcot aufsetzen. Ich kann damit externe Mails über mein Konto bei web.de versenden und mit Fetchmail angekommene Mail dort abholen. Weniger gut geht es intern. Ich kann Mail an 'user@localhost' oder auch nur an 'user' senden, wenn dieser auf dem Raspi existiert. Aber eine Mail an 'user@raspberrypi' (Hostname in /etc/hosts) wird an web.de weitergeleitet und dort natürlich abgewiesen. Wie erreiche ich, daß '@raspberrypi' als local erkannt und zugestellt wird? Was heißt überhaupt 'local': nur diese eine Maschine oder ist mein gesamtes Netz 'local'? Leider bin ich noch zu neu und diese Begriffe sind für mich nicht eindeutig. Ich habe vieles probiert ( aliases, transport, canonical, eckige Klammern, explizite Adresse usw.), nichts hat funktioniert. Auf den anderen Maschinen, wo ich bisher nur Postfix und Mailutils installiert habe, passiert das gleiche. Es wird immer ein DNS-Server erwartet, wenn etwas anderes als @localhost angegeben wird, auch wenn es eine bekannte interne Adresse ist. Alle Maschinen sind über /etc/hosts untereinander bekannt. Ich kann ssh / scp zwischen allen Maschinen problemlos durchführen. Meine Fragen: 1. Ist es überhaupt möglich, ein solches System ohne DNS-Server zu betreiben? 2. Wenn ja, wo muß ich was konfigurieren? 3. Ist mein Ansatz so ungewöhnlich oder zu simpel? Ich würde ein fuktionierendes, komplettes Beispiel in der Dokomentation erwarten, anstatt nur immer wieder Verweise auf andere Dokumente. Sorry, daß ich (noch) so dumm bin, aber irgendwie muß man ja mal anfangen. Leider ist meine Anfrage nun so lang geworden, aber ich sehe keine Möglichkeit es in zwei Sätzen darzustellen. Vielen Dank schon mal, für die Mühe, es bis zu Ende zu lesen. Viele Grüße an alle Experten Havilu PS: postconf mail_version : 2.11.3
Gesendet: Sonntag, 04. September 2016 um 21:55 Uhr Von: j.burbach@jo-it.net An: postfix-users@de.postfix.org Cc: "Lutz John" lutzjohn@web.de Betreff: Re: privater Mailserver ohne DNS
Hallo Lutz, in einem internen Netz geht es prinzipiell auch ohne DNS Server. Die Namen kannst ja in der hosts Datei anlegen mit der dazugehörigen IP Adressen. Aber um Dir das wie erklären zu können müssten wir ja erst mal wissen was Du geplant hast. ;-) lg JO!
-------- Original Message -------- Subject: privater Mailserver ohne DNS (04-Sep-2016 19:58) From: Lutz John lutzjohn@web.de To: j.burbach@jo-it.net
Liebe Postfixexperten! Ich möchte mich ein bißchen in die Mailwelt einarbeiten und bin dank der Anleitung von 'crisge/meinhomelinux' auch schon etwas fortgeschritten. Nachdem ich die Mails nur in einem kleinen privaten Netz mit 3-4 Maschinen verteilen will und keine Mails von außen empfangen will, hatte ich die Frage gestellt, ob es möglich ist, ohne einen DNS-Server auszukommen und wenn ja, wie ich postfix konfigurieren müßte. Man hat mich an Euch verwiesen. Vielleicht kann mir ja jemand helfen, und sei es auch nur, klar zu sagen, daß es nicht geht. Siehe Thema 'Privater Mailserver ohne DNS' von havilu, Forum linuxmintusers.de. Vielen Dank Lutz John
On 05 Sep 2016, at 17:20, Lutz John lutzjohn@web.de wrote:
Meine Fragen:
- Ist es überhaupt möglich, ein solches System ohne DNS-Server zu betreiben?
ja.
- Wenn ja, wo muß ich was konfigurieren?
mydestination = raspberrypi, localhost
in der main.cf sollte eigentlich schon ausreichen.
Wenn der domainpart in mydestination steht, macht Postfach AFAIK gar keinen DNS-Lookup sondern sucht für den localpart das zuständige Postfach.
Wenn der Localpart der Mail-Adresse dem lokalen Postfach entspricht bist du bereits fertig. Ansonsten musst du noch die Aliase in die /etc/aliases eintragen.
- Ist mein Ansatz so ungewöhnlich oder zu simpel? Ich würde ein fuktionierendes, komplettes Beispiel in der Dokomentation erwarten, anstatt nur immer wieder Verweise auf andere Dokumente. Sorry, daß ich (noch) so dumm bin, aber irgendwie muß man ja mal anfangen.
ohne dir zu nahe treten zu wollen, aber das Lesen der Dokus ist eigentlich der beste Weg um anzufangen.
Viele Grüße, Jörn Bredereck
--
****************************** B&W-NetworX GmbH & Co. KG Landstr. 67a 76547 Sinzheim Fon: 07221 996388-8 Fax: 07221 996388-1 http://www.bw-networx.net info@bw-networx.net ----------------------------- AG Mannheim HRA 521208 Pers. haf. Ges.: B&W-NetworX Verwaltungs-GmbH Sitz: 76532 Baden-Baden AG Mannheim HRB Nr.: 202122 Geschäftsführer: Jörn Bredereck Dipl. Ing. Holger Wunsch ******************************
Gesendet: Sonntag, 04. September 2016 um 21:55 Uhr Von: j.burbach@jo-it.net An: postfix-users@de.postfix.org Cc: "Lutz John" lutzjohn@web.de Betreff: Re: privater Mailserver ohne DNS
Hallo Lutz, in einem internen Netz geht es prinzipiell auch ohne DNS Server. Die Namen kannst ja in der hosts Datei anlegen mit der dazugehörigen IP Adressen. Aber um Dir das wie erklären zu können müssten wir ja erst mal wissen was Du geplant hast. ;-) lg JO!
-------- Original Message -------- Subject: privater Mailserver ohne DNS (04-Sep-2016 19:58) From: Lutz John lutzjohn@web.de To: j.burbach@jo-it.net
Liebe Postfixexperten! Ich möchte mich ein bißchen in die Mailwelt einarbeiten und bin dank der Anleitung von 'crisge/meinhomelinux' auch schon etwas fortgeschritten. Nachdem ich die Mails nur in einem kleinen privaten Netz mit 3-4 Maschinen verteilen will und keine Mails von außen empfangen will, hatte ich die Frage gestellt, ob es möglich ist, ohne einen DNS-Server auszukommen und wenn ja, wie ich postfix konfigurieren müßte. Man hat mich an Euch verwiesen. Vielleicht kann mir ja jemand helfen, und sei es auch nur, klar zu sagen, daß es nicht geht. Siehe Thema 'Privater Mailserver ohne DNS' von havilu, Forum linuxmintusers.de. Vielen Dank Lutz John
Moin,
On 05.09.2016 23:20, Lutz John wrote:
Dank der ausgezeichneten Anleitung von Chrisge/mein.homelinux konnte ich ziemlich problemlos den Raspi mit Postfix und Dovcot aufsetzen. Ich kann damit externe Mails über mein Konto bei web.de versenden und mit Fetchmail angekommene Mail dort abholen. Weniger gut geht es intern. Ich kann Mail an 'user@localhost' oder auch nur an 'user' senden, wenn dieser auf dem Raspi existiert. Aber eine Mail an 'user@raspberrypi' (Hostname in /etc/hosts) wird an web.de weitergeleitet und dort natürlich abgewiesen. Wie erreiche ich, daß '@raspberrypi' als local erkannt und zugestellt wird?
Du müsstest postfix schon beibringen, dass er "raspberrypi" als lokal betrachten soll ("mydestination").
Was heißt überhaupt 'local': nur diese eine Maschine oder ist mein gesamtes Netz 'local'?
Das hängt davon ab, was Du als "mydestination" definierst. ;-)
Sofern Du intern auch Mails von Rechner zu Rechner versenden können möchtest, müsstest Du Dir entsprechende transports einrichten, die dafür sorgen dass Mails an user@lapop auch bei dem Host "laptop" eingeliefert werden.
Mit freundlichen Grüßen Christian Schmidt
Hallo Lutz.
Am 04-09-2016 19:58, schrieb Lutz John:
Liebe Postfixexperten! Ich möchte mich ein bißchen in die Mailwelt einarbeiten und bin dank der Anleitung von 'crisge/meinhomelinux' auch schon etwas fortgeschritten. Nachdem ich die Mails nur in einem kleinen privaten Netz mit 3-4 Maschinen verteilen will und keine Mails von außen empfangen will, hatte ich die Frage gestellt, ob es möglich ist, ohne einen DNS-Server auszukommen und wenn ja, wie ich postfix konfigurieren müßte. Man hat mich an Euch verwiesen. Vielleicht kann mir ja jemand helfen, und sei es auch nur, klar zu sagen, daß es nicht geht. Siehe Thema 'Privater Mailserver ohne DNS' von havilu, Forum linuxmintusers.de.
Da man mittels verschiedenen tools relativ einfach einen eigenen DNS-Server laufen lassen kann und mailling gernerell sehr dns lastig ist würde ich einfach einen internen DNS-Server aufsetzten.
Ein mögliches tool ist unbound oder dnsmasq. https://unbound.net/ http://www.thekelleys.org.uk/dnsmasq/doc.html
LG Aleks
participants (5)
-
Aleksandar Lazic (pf-u-de)
-
Christian Schmidt
-
j.burbach@jo-it.net
-
Jörn Bredereck
-
Lutz John