[postfix-users] Probleme mit sasl
Moin, ich habe das hier in die dovecot.conf hinzugefügt: http://wiki.dovecot.org/HowTo/PostfixAndDovecotSASL anschließend hatte ich folgendes: 1: empfang von nachrichten war nicht möglich 2: senden von nachrichten war möglich 3: dovecot spuckte das hier aus: invoke-rc.d dovecot reload doveconf: Warning: NOTE: You can get a new clean config file with: doveconf -n > dovecot-new.conf doveconf: Warning: Obsolete setting in /etc/dovecot/dovecot.conf:101: add auth_ prefix to all settings inside auth {} and remove the auth {} section completely doveconf: Warning: Obsolete setting in /etc/dovecot/dovecot.conf:103: passdb pam {} has been replaced by passdb { driver=pam } doveconf: Warning: Obsolete setting in /etc/dovecot/dovecot.conf:105: userdb passwd {} has been replaced by userdb { driver=passwd } [ ok ] Reloading IMAP/POP3 mail server: dovecot.
was ist schief gelaufen? Achso beim empfang war die fehlermeldung der nutzer würde nicht gefunden werden.
Mit freundlichen Grüßen
am 23.04.13 21:44 schrieb Thore thore@datensumpf.de:
Moin, ich habe das hier in die dovecot.conf hinzugefügt: http://wiki.dovecot.org/HowTo/PostfixAndDovecotSASL anschließend hatte ich folgendes: 1: empfang von nachrichten war nicht möglich 2: senden von nachrichten war möglich 3: dovecot spuckte das hier aus: invoke-rc.d dovecot reload doveconf: Warning: NOTE: You can get a new clean config file with: doveconf -n > dovecot-new.conf doveconf: Warning: Obsolete setting in /etc/dovecot/dovecot.conf:101: add auth_ prefix to all settings inside auth {} and remove the auth {} section completely doveconf: Warning: Obsolete setting in /etc/dovecot/dovecot.conf:103: passdb pam {} has been replaced by passdb { driver=pam } doveconf: Warning: Obsolete setting in /etc/dovecot/dovecot.conf:105: userdb passwd {} has been replaced by userdb { driver=passwd } [ ok ] Reloading IMAP/POP3 mail server: dovecot.
sind'n paar Sachen obsolet in deiner config. Steht aber da z.Bsp.: userdb passwd {} has been replaced by userdb { driver=passwd }
Welche Version von Dovecot. Der Link is von der 1er. dovecot -n wäre schön ;)
UND! Es gibt jetzt ne deutsche Dovecot Liste.
Alles rund um Dovecot-Server dovecot@listen.jpberlin.de
was ist schief gelaufen? Achso beim empfang war die fehlermeldung der nutzer würde nicht gefunden werden.
Mit freundlichen Grüßen
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Am 23.04.2013 22:30, schrieb Jim Knuth:
am 23.04.13 21:44 schrieb Thore thore@datensumpf.de:
Moin, ich habe das hier in die dovecot.conf hinzugefügt: http://wiki.dovecot.org/HowTo/PostfixAndDovecotSASL anschließend hatte ich folgendes: 1: empfang von nachrichten war nicht möglich 2: senden von nachrichten war möglich 3: dovecot spuckte das hier aus: invoke-rc.d dovecot reload doveconf: Warning: NOTE: You can get a new clean config file with: doveconf -n > dovecot-new.conf doveconf: Warning: Obsolete setting in /etc/dovecot/dovecot.conf:101: add auth_ prefix to all settings inside auth {} and remove the auth {} section completely doveconf: Warning: Obsolete setting in /etc/dovecot/dovecot.conf:103: passdb pam {} has been replaced by passdb { driver=pam } doveconf: Warning: Obsolete setting in /etc/dovecot/dovecot.conf:105: userdb passwd {} has been replaced by userdb { driver=passwd } [ ok ] Reloading IMAP/POP3 mail server: dovecot.
sind'n paar Sachen obsolet in deiner config. Steht aber da z.Bsp.: userdb passwd {} has been replaced by userdb { driver=passwd }
Welche Version von Dovecot. Der Link is von der 1er. dovecot -n wäre schön ;)
# 2.1.7: /etc/dovecot/dovecot.conf # OS: Linux 3.2.0-4-amd64 x86_64 Debian 7.0 ext3 auth_debug = yes mail_location = maildir:/var/mail/%u namespace inbox { inbox = yes location = mailbox Drafts { special_use = \Drafts } mailbox Junk { special_use = \Junk } mailbox Sent { special_use = \Sent } mailbox "Sent Messages" { special_use = \Sent } mailbox Trash { special_use = \Trash } prefix = } passdb { args = scheme=PLAIN username_format=%u /etc/dovecot/users driver = passwd-file } protocols = " imap" ssl_cert = </etc/dovecot/dovecot.pem ssl_key = </etc/dovecot/private/dovecot.pem #das ist nicht die gleiche datei, unklugerweise hat sie aber die gleichen namen userdb { args = username_format=%u /etc/dovecot/users driver = passwd-file
UND! Es gibt jetzt ne deutsche Dovecot Liste.
danke, aber dovecot lief ja theoretisch nur die Verbindung mit postfix machte probleme
Alles rund um Dovecot-Server dovecot@listen.jpberlin.de
was ist schief gelaufen? Achso beim empfang war die fehlermeldung der nutzer würde nicht gefunden werden.
Mit freundlichen Grüßen
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
am 23.04.13 22:48 schrieb Thore thore@datensumpf.de:
Am 23.04.2013 22:30, schrieb Jim Knuth:
am 23.04.13 21:44 schrieb Thore thore@datensumpf.de:
Moin, ich habe das hier in die dovecot.conf hinzugefügt: http://wiki.dovecot.org/HowTo/PostfixAndDovecotSASL anschließend hatte ich folgendes: 1: empfang von nachrichten war nicht möglich 2: senden von nachrichten war möglich 3: dovecot spuckte das hier aus: invoke-rc.d dovecot reload doveconf: Warning: NOTE: You can get a new clean config file with: doveconf -n > dovecot-new.conf doveconf: Warning: Obsolete setting in /etc/dovecot/dovecot.conf:101: add auth_ prefix to all settings inside auth {} and remove the auth {} section completely doveconf: Warning: Obsolete setting in /etc/dovecot/dovecot.conf:103: passdb pam {} has been replaced by passdb { driver=pam } doveconf: Warning: Obsolete setting in /etc/dovecot/dovecot.conf:105: userdb passwd {} has been replaced by userdb { driver=passwd } [ ok ] Reloading IMAP/POP3 mail server: dovecot.
sind'n paar Sachen obsolet in deiner config. Steht aber da z.Bsp.: userdb passwd {} has been replaced by userdb { driver=passwd }
Welche Version von Dovecot. Der Link is von der 1er. dovecot -n wäre schön ;)
# 2.1.7: /etc/dovecot/dovecot.conf
also die 2.1.7, da musst du das Wiki2 nehmen
# OS: Linux 3.2.0-4-amd64 x86_64 Debian 7.0 ext3 auth_debug = yes mail_location = maildir:/var/mail/%u namespace inbox { inbox = yes location = mailbox Drafts { special_use = \Drafts } mailbox Junk { special_use = \Junk } mailbox Sent { special_use = \Sent } mailbox "Sent Messages" { special_use = \Sent } mailbox Trash { special_use = \Trash } prefix = } passdb { args = scheme=PLAIN username_format=%u /etc/dovecot/users
sind deine user wirklich unter /etc/dovecot?
driver = passwd-file
bist du sicher?
} protocols = " imap" ssl_cert = </etc/dovecot/dovecot.pem ssl_key = </etc/dovecot/private/dovecot.pem #das ist nicht die gleiche datei, unklugerweise hat sie aber die gleichen namen
nö
userdb { args = username_format=%u /etc/dovecot/users driver = passwd-file
bist du sicher?
Was ist das für'n OS?
Zeig mal relevante Logs …
Am 23.04.2013 22:57, schrieb Jim Knuth:
am 23.04.13 22:48 schrieb Thore thore@datensumpf.de:
Am 23.04.2013 22:30, schrieb Jim Knuth:
am 23.04.13 21:44 schrieb Thore thore@datensumpf.de:
Moin, ich habe das hier in die dovecot.conf hinzugefügt: http://wiki.dovecot.org/HowTo/PostfixAndDovecotSASL anschließend hatte ich folgendes: 1: empfang von nachrichten war nicht möglich 2: senden von nachrichten war möglich 3: dovecot spuckte das hier aus: invoke-rc.d dovecot reload doveconf: Warning: NOTE: You can get a new clean config file with: doveconf -n > dovecot-new.conf doveconf: Warning: Obsolete setting in /etc/dovecot/dovecot.conf:101: add auth_ prefix to all settings inside auth {} and remove the auth {} section completely doveconf: Warning: Obsolete setting in /etc/dovecot/dovecot.conf:103: passdb pam {} has been replaced by passdb { driver=pam } doveconf: Warning: Obsolete setting in /etc/dovecot/dovecot.conf:105: userdb passwd {} has been replaced by userdb { driver=passwd } [ ok ] Reloading IMAP/POP3 mail server: dovecot.
sind'n paar Sachen obsolet in deiner config. Steht aber da z.Bsp.: userdb passwd {} has been replaced by userdb { driver=passwd }
Welche Version von Dovecot. Der Link is von der 1er. dovecot -n wäre schön ;)
# 2.1.7: /etc/dovecot/dovecot.conf
also die 2.1.7, da musst du das Wiki2 nehmen
# OS: Linux 3.2.0-4-amd64 x86_64 Debian 7.0 ext3 auth_debug = yes mail_location = maildir:/var/mail/%u namespace inbox { inbox = yes location = mailbox Drafts { special_use = \Drafts } mailbox Junk { special_use = \Junk } mailbox Sent { special_use = \Sent } mailbox "Sent Messages" { special_use = \Sent } mailbox Trash { special_use = \Trash } prefix = } passdb { args = scheme=PLAIN username_format=%u /etc/dovecot/users
sind deine user wirklich unter /etc/dovecot?
driver = passwd-file
bist du sicher?
wieso?
} protocols = " imap" ssl_cert = </etc/dovecot/dovecot.pem ssl_key = </etc/dovecot/private/dovecot.pem #das ist nicht die gleiche datei, unklugerweise hat sie aber die gleichen namen
nö
userdb { args = username_format=%u /etc/dovecot/users driver = passwd-file
bist du sicher?
Was ist das für'n OS?
Debian Wheezy
Zeig mal relevante Logs …
Apr 23 21:34:54 my-system postfix/smtpd[27039]: connect from ein.mail.server Apr 23 21:34:54 my-system dovecot: auth: Debug: auth client connected (pid=0) Apr 23 21:34:55 my-system postfix/trivial-rewrite[27042]: warning: do not list domain meinedomain.tld in BOTH mydestination and virtual_mailbox_domains Apr 23 21:34:55 my-system postfix/smtpd[27039]: NOQUEUE: reject: RCPT from ein.mail.server: 550 5.1.1 test@meinedomain.tld: Recipient address rejected: User unknown in local recipient table; from=adresse@ein.mail.server to=test@meinedomain.tld proto=ESMTP helo=<ein.mail.server> Apr 23 21:34:55 my-system postfix/smtpd[27039]: disconnect from ein.mail.server
und halt noch die ausgabe von dovecot
am 23.04.13 23:07 schrieb Thore thore@datensumpf.de:
# 2.1.7: /etc/dovecot/dovecot.conf
also die 2.1.7, da musst du das Wiki2 nehmen
…
passdb { args = scheme=PLAIN username_format=%u /etc/dovecot/users
sind deine user wirklich unter /etc/dovecot?
driver = passwd-file
bist du sicher?
wieso?
weil ich das nicht glaube. Es sei denn, du hast ein passwd-file explizit angefertigt
…
Was ist das für'n OS?
Debian Wheezy
da liegen deine User nicht! (/etc/dovecot) Niemals …
Zeig mal relevante Logs …
Apr 23 21:34:54 my-system postfix/smtpd[27039]: connect from ein.mail.server Apr 23 21:34:54 my-system dovecot: auth: Debug: auth client connected (pid=0) Apr 23 21:34:55 my-system postfix/trivial-rewrite[27042]: warning: do not list domain meinedomain.tld in BOTH mydestination and virtual_mailbox_domains Apr 23 21:34:55 my-system postfix/smtpd[27039]: NOQUEUE: reject: RCPT from ein.mail.server: 550 5.1.1 test@meinedomain.tld: Recipient address rejected: User unknown in local recipient table;
na siehste … ;)
from=adresse@ein.mail.server to=test@meinedomain.tld proto=ESMTP helo=<ein.mail.server> Apr 23 21:34:55 my-system postfix/smtpd[27039]: disconnect from ein.mail.server
und halt noch die ausgabe von dovecot
die ich jetzt erraten soll?
Fazit: Was soll das mit passwd-file? Warum nicht einfach pam und passwd oder beides. Geht bei Dovecot.
Wenn du gar nicht weiterkommst … schreib mich offlist an. Hab grad etwas "Zeit", mache diverses. jk (at) jkart.de ;)
* Jim Knuth jk@jkart.de:
am 23.04.13 23:07 schrieb Thore thore@datensumpf.de:
passdb { args = scheme=PLAIN username_format=%u /etc/dovecot/users
sind deine user wirklich unter /etc/dovecot?
driver = passwd-file
bist du sicher?
wieso?
weil ich das nicht glaube. Es sei denn, du hast ein passwd-file explizit angefertigt
Das hat er in der Tat, Jim.
Was ist das für'n OS?
Debian Wheezy
da liegen deine User nicht! (/etc/dovecot) Niemals …
Seine Angaben sprechen gegegen Deine Behauptung.
Zeig mal relevante Logs …
Apr 23 21:34:54 my-system postfix/smtpd[27039]: connect from ein.mail.server Apr 23 21:34:54 my-system dovecot: auth: Debug: auth client connected (pid=0) Apr 23 21:34:55 my-system postfix/trivial-rewrite[27042]: warning: do not list domain meinedomain.tld in BOTH mydestination and virtual_mailbox_domains Apr 23 21:34:55 my-system postfix/smtpd[27039]: NOQUEUE: reject: RCPT from ein.mail.server: 550 5.1.1 test@meinedomain.tld: Recipient address rejected: User unknown in local recipient table;
na siehste … ;)
Da sieht man, dass _Postfix_ einen Empfänger nicht kennt. Ich kann keinen Zusammenhang zum angesprochenen Dovecot-Problem erkennen. Was siehst Du, was ich nicht sehe?
from=adresse@ein.mail.server to=test@meinedomain.tld proto=ESMTP helo=<ein.mail.server> Apr 23 21:34:55 my-system postfix/smtpd[27039]: disconnect from ein.mail.server
und halt noch die ausgabe von dovecot
die ich jetzt erraten soll?
Fazit: Was soll das mit passwd-file?
Thore hatte sich vor einiger Zeit für die separate Text-Datei passwd-file entschieden, weil sie es auf einfache Weise gestattet, Mailuser und Systemuser voneinander getrennt zu halten. Es war eine bewußte Architektur-Entscheidung.
p@rick
Warum nicht einfach pam und passwd oder beides. Geht bei Dovecot.
Wenn du gar nicht weiterkommst … schreib mich offlist an. Hab grad etwas "Zeit", mache diverses. jk (at) jkart.de ;)
-- Mit freundlichen Grüßen, with kind regards, Jim Knuth
Ein schlechter Trainer ist man offenbar schon dann, wenn man in diesem Geschäft ein schlechter Schauspieler ist. (Christoph Daum) _______________________________________________ postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
am 24.04.13 02:46 schrieb Patrick Ben Koetter p@sys4.de:
bist du sicher?
wieso?
weil ich das nicht glaube. Es sei denn, du hast ein passwd-file explizit angefertigt
Das hat er in der Tat, Jim.
davon war aber nicht auszugehen ;)
Was ist das für'n OS?
Debian Wheezy
da liegen deine User nicht! (/etc/dovecot) Niemals …
Seine Angaben sprechen gegegen Deine Behauptung.
ja, stimmt. Aber wenn jemand mit V2.1 arbeitet, dann aber die Abfragen von der V1 einbaut … Was würdest du da denken? ;)
Fazit: Was soll das mit passwd-file?
Thore hatte sich vor einiger Zeit für die separate Text-Datei passwd-file entschieden, weil sie es auf einfache Weise gestattet, Mailuser und Systemuser voneinander getrennt zu halten. Es war eine bewußte Architektur-Entscheidung.
Kunststück, wenn du das weisst … :)
p@rick
Hallo Thore, hallo Leute,
Am Dienstag, 23. April 2013 schrieb Thore:
Apr 23 21:34:55 my-system postfix/trivial-rewrite[27042]: warning: do not list domain meinedomain.tld in BOTH mydestination and virtual_mailbox_domains
Genau das ist der Fehler.
Apr 23 21:34:55 my-system postfix/smtpd[27039]: NOQUEUE: reject: RCPT from ein.mail.server: 550 5.1.1 test@meinedomain.tld: Recipient address rejected: User unknown in local recipient table;
Postfix hat gewürfelt und probiert "local", was offensichtlich erfolglos ist.
Gruß
Christian Boltz
Am 24.04.2013 00:07, schrieb Christian Boltz:
Hallo Thore, hallo Leute,
Am Dienstag, 23. April 2013 schrieb Thore:
Apr 23 21:34:55 my-system postfix/trivial-rewrite[27042]: warning: do not list domain meinedomain.tld in BOTH mydestination and virtual_mailbox_domains
Genau das ist der Fehler.
wenn ich virtual_mailbox_domains entferne funktioniert es ebenfalls nicht, wenn ich verusche eine mail an zu senden kommt sie zurück weil der nutzer nicht gefunden wird. wenn ich versuche eine mail raus zu senden, findet er den server des empfängers nicht
kann es eventuell sein, dass in der userdb die domain mit angegeben werden muss?
Apr 23 21:34:55 my-system postfix/smtpd[27039]: NOQUEUE: reject: RCPT from ein.mail.server: 550 5.1.1 test@meinedomain.tld: Recipient address rejected: User unknown in local recipient table;
Postfix hat gewürfelt und probiert "local", was offensichtlich erfolglos ist.
Gruß
Christian Boltz
Hallo Thore, hallo Leute,
Am Mittwoch, 24. April 2013 schrieb Thore:
Am 24.04.2013 00:07, schrieb Christian Boltz:
Am Dienstag, 23. April 2013 schrieb Thore:
Apr 23 21:34:55 my-system postfix/trivial-rewrite[27042]: warning: do not list domain meinedomain.tld in BOTH mydestination and virtual_mailbox_domains
Genau das ist der Fehler.
wenn ich virtual_mailbox_domains entferne funktioniert es ebenfalls nicht,
Ohne Deine Config genau zu kennen: Entferne die Domain aus mydestination und lasse sie in virtual_mailbox_domains.
Gruß
Christian Boltz
Am 24.04.2013 19:59, schrieb Christian Boltz:
Hallo Thore, hallo Leute,
Am Mittwoch, 24. April 2013 schrieb Thore:
Am 24.04.2013 00:07, schrieb Christian Boltz:
Am Dienstag, 23. April 2013 schrieb Thore:
Apr 23 21:34:55 my-system postfix/trivial-rewrite[27042]: warning: do not list domain meinedomain.tld in BOTH mydestination and virtual_mailbox_domains
Genau das ist der Fehler.
wenn ich virtual_mailbox_domains entferne funktioniert es ebenfalls nicht,
Ohne Deine Config genau zu kennen: Entferne die Domain aus mydestination und lasse sie in virtual_mailbox_domains.
danke, die fehlermeldung ist weg
bleibt das problem, dass postfix nur lokal sucht, wie bekomme ich aber postfix davon überzeugt auch außerhalb zu suchen?
Gruß
Christian Boltz
P.S: Sorry falscher button, jetzt hast dus einmal offlist
Hallo Thore, hallo Leute,
Am Donnerstag, 25. April 2013 schrieb Thore:
bleibt das problem, dass postfix nur lokal sucht, wie bekomme ich aber postfix davon überzeugt auch außerhalb zu suchen?
Zeige mal a) postconf -n b) den Logauszug eines Zustellversuchs an die Adresse c) was verstehst Du unter "außerhalb suchen"? virtual?
Gruß
Christian Boltz
Am 26.04.2013 18:09, schrieb Christian Boltz:
Hallo Thore, hallo Leute,
Am Donnerstag, 25. April 2013 schrieb Thore:
bleibt das problem, dass postfix nur lokal sucht, wie bekomme ich aber postfix davon überzeugt auch außerhalb zu suchen?
Zeige mal a) postconf -n
alias_database = hash:/etc/aliases alias_maps = hash:/etc/aliases append_dot_mydomain = no biff = no config_directory = /etc/postfix dovecot_destination_recipient_limit = 1 html_directory = /usr/share/doc/postfix/html inet_interfaces = all mailbox_size_limit = 0 mydestination = mysystem-name, localhost.localdomain, localhost myhostname = mysystem-name mynetworks = 127.0.0.0/8 [::ffff:127.0.0.0]/104 [::1]/128 #kann es sein, dass hier noch die öffentliche Ip adresse stehen müsste? myorigin = /etc/mailname readme_directory = /usr/share/doc/postfix recipient_delimiter = + relayhost = smtp_tls_session_cache_database = btree:${data_directory}/smtp_scache smtpd_banner = $myhostname ESMTP $mail_name (Debian/GNU) smtpd_recipient_restrictions = permit_mynetworks, permit_sasl_authenticated, reject_unauth_destination smtpd_sasl_auth_enable = yes smtpd_sasl_path = private/auth smtpd_sasl_type = dovecot smtpd_tls_cert_file = /etc/postfix/ssl/postfix-ssl.pem smtpd_tls_key_file = /etc/postfix/ssl/postfix-ssl.key smtpd_tls_session_cache_database = btree:${data_directory}/smtpd_scache smtpd_use_tls = yes virtual_mailbox_domains = mydomain.tld virtual_transport = dovecot
b) den Logauszug eines Zustellversuchs an die Adresse
An den Server: postfix/pipe[27504]: 8A4632002: to=name@meine-domain.tld, relay=dovecot, delay=0.48, delays=0.34/0.02/0/0.11, dsn=4.3.0, status=deferred (temporary failure. Command output: lda: Error: user name@meine-domain.tld: Error reading configuration: Invalid settings: postmaster_address setting not given lda: Fatal: Internal error occurred. Refer to server log for more information. )
Vom Server
Apr 26 20:29:54 mysystem-name postfix/submission/smtpd[27511]: error: open database /etc/postfix/virtual.db: No such file or directory Apr 26 20:29:54 mysystem-name postfix/submission/smtpd[27511]: connect from anderer-mailserver Apr 26 20:29:55 mysystem-name dovecot: auth: Debug: auth client connected (pid=0) Apr 26 20:30:01 mysystem-name dovecot: auth: Debug: client in: AUTH#0111#011PLAIN#011service=smtp#011nologin#011lip=meine-ip#011rip=ipdesanderen-mailservers#011secured#011resp=<hidden> Apr 26 20:30:01 mysystem-name dovecot: auth: Debug: passwd-file(name,ipanderermailserver): lookup: user=name file=/etc/dovecot/users Apr 26 20:30:01 mysystem-name dovecot: auth: Debug: client out: OK#0111#011user=name Apr 26 20:30:01 mysystem-name postfix/submission/smtpd[27511]: warning: hash:/etc/postfix/virtual is unavailable. open database /etc/postfix/virtual.db: No such file or directory Apr 26 20:30:01 mysystem-name postfix/submission/smtpd[27511]: warning: hash:/etc/postfix/virtual lookup error for "name@meine-domain.tld" Apr 26 20:30:01 mysystem-name postfix/submission/smtpd[27511]: NOQUEUE: reject: RCPT from anderer-mailserver: 451 4.3.0 name@meine-domain.tld: Temporary lookup failure; from=name@meine-domain.tld to=andereadresse@andererhoster.tld proto=ESMTP helo=<[127.0.0.1]> Apr 26 20:30:05 mysystem-name postfix/submission/smtpd[27511]: disconnect from anderer-mailserver
ich bekomme eine rückmeldung in thunderbird die lokale such sein fehlgeschlagen.
c) was verstehst Du unter "außerhalb suchen"? virtual?
außerhalb des servers, da thunderbird wie oben beschrieben einen solchen output hat.
Gruß
Christian Boltz
Apr 26 20:29:54 mysystem-name postfix/submission/smtpd[27511]: error: open database /etc/postfix/virtual.db: No such file or directory
hmmm....
Am 26.04.2013 21:40, schrieb Jan P. Kessler:
Apr 26 20:29:54 mysystem-name postfix/submission/smtpd[27511]: error: open database /etc/postfix/virtual.db: No such file or directory
hmmm....
das ist durchaus hinweisträchtig, die war mal da, keine ahnung wo die hin ist, kann beim backup reinstallationsvorgang verloren gegangen sein, wie erstelle ich die wieder. Hot postfix einen befehl dafür?
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Apr 26 20:29:54 mysystem-name postfix/submission/smtpd[27511]: error: open database /etc/postfix/virtual.db: No such file or directory
hmmm....
das ist durchaus hinweisträchtig, die war mal da, keine ahnung wo die hin ist, kann beim backup reinstallationsvorgang verloren gegangen sein, wie erstelle ich die wieder. Hot postfix einen befehl dafür?
postmap hash:/etc/postfix/virtual
Am 26.04.2013 22:02, schrieb Jan P. Kessler:
Apr 26 20:29:54 mysystem-name postfix/submission/smtpd[27511]: error: open database /etc/postfix/virtual.db: No such file or directory
hmmm....
das ist durchaus hinweisträchtig, die war mal da, keine ahnung wo die hin ist, kann beim backup reinstallationsvorgang verloren gegangen sein, wie erstelle ich die wieder. Hot postfix einen befehl dafür?
postmap hash:/etc/postfix/virtual
postmap: fatal: open /etc/postfix/virtual: No such file or directory
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Apr 26 20:29:54 mysystem-name postfix/submission/smtpd[27511]: error: open database /etc/postfix/virtual.db: No such file or directory
hmmm....
das ist durchaus hinweisträchtig, die war mal da, keine ahnung wo die hin ist, kann beim backup reinstallationsvorgang verloren gegangen sein, wie erstelle ich die wieder. Hot postfix einen befehl dafür?
postmap hash:/etc/postfix/virtual
postmap: fatal: open /etc/postfix/virtual: No such file or directory
Also mal ehrlich: Was könnte diese ausgesprochen kryptische, vermutlich streng verschlüsselte Meldung wohl bedeuten...? Erdstrahlung? Die Illuminaten?
Oder könnte es viellleicht sein, dass Du in Deiner Konfiguration auf eine Datei referenzierst, die es gar nicht gibt?
Am 26.04.2013 22:14, schrieb Jan P. Kessler:
Apr 26 20:29:54 mysystem-name postfix/submission/smtpd[27511]: error: open database /etc/postfix/virtual.db: No such file or directory
hmmm....
das ist durchaus hinweisträchtig, die war mal da, keine ahnung wo die hin ist, kann beim backup reinstallationsvorgang verloren gegangen sein, wie erstelle ich die wieder. Hot postfix einen befehl dafür?
postmap hash:/etc/postfix/virtual
postmap: fatal: open /etc/postfix/virtual: No such file or directory
Also mal ehrlich: Was könnte diese ausgesprochen kryptische, vermutlich streng verschlüsselte Meldung wohl bedeuten...? Erdstrahlung? Die Illuminaten?
Oder könnte es viellleicht sein, dass Du in Deiner Konfiguration auf eine Datei referenzierst, die es gar nicht gibt?
guten morgen, vielleicht sollte ich mal aufstehen... wo habe ich die denn schon rumfliegen gesehen ich suche mal mit find mal sehen ob das einen output hat gibt es einen weg die datei zu erstellen? mal googeln
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Am 26.04.2013 22:31, schrieb Thore:
Am 26.04.2013 22:14, schrieb Jan P. Kessler:
> Apr 26 20:29:54 mysystem-name postfix/submission/smtpd[27511]: > error: > open database /etc/postfix/virtual.db: No such file or directory hmmm....
das ist durchaus hinweisträchtig, die war mal da, keine ahnung wo die hin ist, kann beim backup reinstallationsvorgang verloren gegangen sein, wie erstelle ich die wieder. Hot postfix einen befehl dafür?
postmap hash:/etc/postfix/virtual
postmap: fatal: open /etc/postfix/virtual: No such file or directory
Also mal ehrlich: Was könnte diese ausgesprochen kryptische, vermutlich streng verschlüsselte Meldung wohl bedeuten...? Erdstrahlung? Die Illuminaten?
Oder könnte es viellleicht sein, dass Du in Deiner Konfiguration auf eine Datei referenzierst, die es gar nicht gibt?
guten morgen, vielleicht sollte ich mal aufstehen... wo habe ich die denn schon rumfliegen gesehen ich suche mal mit find mal sehen ob das einen output hat gibt es einen weg die datei zu erstellen? mal googeln
stimmt da war ein problem, ich habe schonmal alle genannten orte durchsucht die postfix auth datei fehlt/ist nirgends auffindbar. wie behebe ich das?
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Am 26.04.2013 22:31, schrieb Thore:
Am 26.04.2013 22:14, schrieb Jan P. Kessler:
> Apr 26 20:29:54 mysystem-name postfix/submission/smtpd[27511]: > error: > open database /etc/postfix/virtual.db: No such file or directory hmmm....
das ist durchaus hinweisträchtig, die war mal da, keine ahnung wo die hin ist, kann beim backup reinstallationsvorgang verloren gegangen sein, wie erstelle ich die wieder. Hot postfix einen befehl dafür?
postmap hash:/etc/postfix/virtual
postmap: fatal: open /etc/postfix/virtual: No such file or directory
Also mal ehrlich: Was könnte diese ausgesprochen kryptische, vermutlich streng verschlüsselte Meldung wohl bedeuten...? Erdstrahlung? Die Illuminaten?
Oder könnte es viellleicht sein, dass Du in Deiner Konfiguration auf eine Datei referenzierst, die es gar nicht gibt?
guten morgen, vielleicht sollte ich mal aufstehen... wo habe ich die denn schon rumfliegen gesehen ich suche mal mit find mal sehen ob das einen output hat gibt es einen weg die datei zu erstellen? mal googeln
Um Dir da drei Runden zu ersparen. Die Datei wird ggf mit eigenen Konfigurationsinformationen gefüllt. Da wird Dir google nicht wirklich helfen. Und den "find" kannst Du Dir auch sparen. Schließlich steht in Deiner Konfiguration ja sehr genau, wo sie sein sollte. Solange Du also nicht willkürlich Dateien auf dem System hin und her verschiebst, wird das nichts bringen.
Ganz ehrlich gibt es meiner Ansicht nach genau 2 Auswege:
1. http://www.postfix.org/VIRTUAL_README.html oder ein gutes Buch/HowTo lesen und verstehen 2. Outsourcing
Am 26.04.2013 22:31, schrieb Thore:
Am 26.04.2013 22:14, schrieb Jan P. Kessler:
> Apr 26 20:29:54 mysystem-name postfix/submission/smtpd[27511]: > error: > open database /etc/postfix/virtual.db: No such file or directory hmmm....
das ist durchaus hinweisträchtig, die war mal da, keine ahnung wo die hin ist, kann beim backup reinstallationsvorgang verloren gegangen sein, wie erstelle ich die wieder. Hot postfix einen befehl dafür?
postmap hash:/etc/postfix/virtual
postmap: fatal: open /etc/postfix/virtual: No such file or directory
Also mal ehrlich: Was könnte diese ausgesprochen kryptische, vermutlich streng verschlüsselte Meldung wohl bedeuten...? Erdstrahlung? Die Illuminaten?
Oder könnte es viellleicht sein, dass Du in Deiner Konfiguration auf eine Datei referenzierst, die es gar nicht gibt?
guten morgen, vielleicht sollte ich mal aufstehen... wo habe ich die denn schon rumfliegen gesehen ich suche mal mit find mal sehen ob das einen output hat gibt es einen weg die datei zu erstellen? mal googeln
touch /etc/postfix/virtual postmap hash:/etc/postfix/virtual
reload/restart postfix
logischerweise ist die datei aber dann leer wenn du sie nutzen willst musst du sie mit den richtigen daten befuellen danach wieder
nano postmap hash:/etc/postfix/virtual postmap hash:/etc/postfix/virtual
reload/restart postfix
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Best Regards MfG Robert Schetterer
participants (6)
-
Christian Boltz
-
Jan P. Kessler
-
Jim Knuth
-
Patrick Ben Koetter
-
Robert Schetterer
-
Thore