Email mit txt und html wie txt darstellen wenn Tabelleninformationen
Hallo,
ich weiß nicht ob ich hier richtig bin, aber es ist auch ein aktuelles Problem des Emailversands. Ich habe in einer Email Informationen darzustellen. Das geht am besten in einer ganz einfachen Tabelle mit zwei Spalten. Bei HTML ist das alles kein Problem. Man nimmt eine einfache Tabelle und fertig. Im txt Modus schreibe ich: "Eine Anzeige dieser E-Mail ist nur als HTML möglich."
Mehr und mehr Leute möchten allerdings die Informationen auch im reiner txt Form lesen. Wie stelle ich da Tabelleninformationen da, so etwa: bezeichner: information bezeichneranders: info oder soll man Leerzeichen zum auffüllen benutzen bezeichner: information bezeichneranders: info
Gruss Thomas
Hallo Thomas,
29. Juni 2015 13:56 Uhr, "Thomas" thomasitcom@gmail.com schrieb:
Wie stelle ich da Tabelleninformationen da, so etwa: bezeichner: information bezeichneranders: info oder soll man Leerzeichen zum auffüllen benutzen
Meines Wissens stellen die meisten textbasierten Email-Clients Leerzeichen korrekt dar und rationalisieren sie nicht weg. Sie eignen sich also durchaus zum Layouting von Tabellen. Bitte beachte aber, dass du in diesem Fall eine dicktengleiche Schriftart wie Monospace nehmen solltest (Infos: https://de.wikipedia.org/wiki/Nichtproportionale_Schriftart).
--- Marco Dickert marco@misterunknown.de http://misterunknown.de
Hallo,
wobei ich bei nur txt nicht steuern kann das der Empfänger seinen Client auf eine nicht proportionale Schriften schaltet. Oder ist es üblich in die erste Zeile zu schreiben: Bitte auf eine nichtproportiopnale Schriftart schalten, wobei die meisten bestimmt nicht wissen was das ist.
Als nächstes, gerade auch wegen den mehr und mehr verwendeten Smartphones wie breit soll man bei mehrzeiligen Informationen die Anzeige machen. Was ist da üblich. Ich muss jede Zeile ja mit einen hard return beenden
infomaterial: jdjdhtztbgbggh djjdd djjdjd djdj jdjdjd djjdjd jdjdjd info: dldldl dlh6hgdfj
Aber ich merke schon mit einen MTA hat das nicht mehr viel zu tun, ich bin hier wohl falsch. Trotzdem danke
Gruss Thomas
Am Montag, 29. Juni 2015, 12:07:32 schrieb Marco Dickert:
Hallo Thomas,
- Juni 2015 13:56 Uhr, "Thomas" thomasitcom@gmail.com schrieb:
Wie stelle ich da Tabelleninformationen da, so etwa: bezeichner: information bezeichneranders: info oder soll man Leerzeichen zum auffüllen benutzen
Meines Wissens stellen die meisten textbasierten Email-Clients Leerzeichen korrekt dar und rationalisieren sie nicht weg. Sie eignen sich also durchaus zum Layouting von Tabellen. Bitte beachte aber, dass du in diesem Fall eine dicktengleiche Schriftart wie Monospace nehmen solltest (Infos: https://de.wikipedia.org/wiki/Nichtproportionale_Schriftart).
Marco Dickert marco@misterunknown.de http://misterunknown.de
On 06/29/2015 02:32 PM, Thomas wrote:
Als nächstes, gerade auch wegen den mehr und mehr verwendeten Smartphones wie breit soll man bei mehrzeiligen Informationen die Anzeige machen. Was ist da üblich. Ich muss jede Zeile ja mit einen hard return beenden
76 Zeichen ist eine Breite, mit der wir seit Jahren sehr gut fahren.
Also wenn ich Tabellen machen MUSS... dann mach ich sowas
.----------.----------.----------. |.Spalte.1.|.Spalte.2.|.Spalte.3.| |----------+----------+----------| |.Wert.1...|.Text.123.|./foo/bar.| `----------^----------^----------'
Oder wenns schneller gehen soll:
-------------------------------------- ||.Spalte.1.||.Spalte.2.||.Spalte.3.|| -------------------------------------- ||.Wert.1...||.Text.123.||./foo/bar.|| --------------------------------------
Alternativ, wenn es nur die zwei Spalten wie bei dir sind:
bezeichner:......... information bezeichneranders:... info nocheinbezeichner:.. noch mehr Info
Lieber Gruss Matthias
participants (3)
-
Marco Dickert
-
Matthias Egger
-
Thomas