Re: [postfix-users] postfix-users Nachrichtensammlung, Band 26, Eintrag 2
Message: 2 Date: Wed, 2 Jun 2010 15:59:10 +0200 (CEST) From: Frank Lohoff f.lohoff@nielsen-design.de To: postfix-users@de.postfix.org Subject: [postfix-users] E-Mails interner User werden fäschlicherweise als Virus von clamav gefiltert Message-ID: 32011538.5601275487150458.OPEN-XCHANGE.WebMail.tomcat@openex Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-15
Hallo zusammen,
wir scannen unsere E-Mails mit clamav welches in amavis eingebunden ist. Der Clamav wurde den clamav-unofficial-sigs Signaturen aufgewertet.
Bisher klappte das auch ganz gut aber jetzt werden immer öfter E-Mails von internen Users als Virus erkannt und zurück behalten. Das ist Problematisch, da nur der Empfänger eine Benachrichtigung bekommt und nicht der Sender. Dieser geht davon aus, das seine E-Mail ordenlich und ohne Probleme versendet wurde.
In einem Fall z.B. ist es eine reine Textemail ohne Anhang die zurückgehalten wurde. Scanne ich mit clamscan die orginal Datei bekomme ich folgende Meldung: 64070.: INetMsg.SpamDomain-2w.versanet_de.UNOFFICIAL FOUND
Ein zweiter Virenscanner erkennt den Virus nicht und sagt alles Ok.
Wie kann ich dieses Fehlverhalten abstellen? Gibt es eine whitelist für den clamav?
Mit freundlichem Gruß
Frank Lohoff IT-Administrator
Fon: 0049 (0) 52 42 - 41 05 244 Fax: 0049 (0) 52 42 - 94 61 244 E-Mail: f.lohoff@nielsen-design.de
Nielsen Design GmbH & Co. KG Röntgenstraße 10-12 33378 Rheda-Wiedenbrück Amtsgericht Gütersloh, HRA 5463
persönlich haftender Gesellschafter: Nielsen Design VerwaltungsGmbH Röntgenstraße 10-12 33378 Rheda-Wiedenbrück Amtsgericht Gütersloh, HRB 6443 Geschäftsführer: Albrecht Nitschke
Message: 3 Date: Wed, 2 Jun 2010 16:05:35 +0200 From: Ralf Hildebrandt Ralf.Hildebrandt@charite.de To: postfix-users@de.postfix.org Subject: Re: [postfix-users] E-Mails interner User werden fäschlicherweise als Virus von clamav gefiltert Message-ID: 20100602140535.GP24353@charite.de Content-Type: text/plain; charset=utf-8
- Frank Lohoff f.lohoff@nielsen-design.de:
Hallo zusammen,
wir scannen unsere E-Mails mit clamav welches in amavis eingebunden ist. Der Clamav wurde den clamav-unofficial-sigs Signaturen aufgewertet.
Jetzt die Gretchenfrage: WELCHE?
Wenn du alle clamav-unofficial-sigs nimmst, dann machts heftig BUMM.
-- Ralf Hildebrandt Geschäftsbereich IT | Abteilung Netzwerk Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 | D-12203 Berlin Tel. +49 30 450 570 155 | Fax: +49 30 450 570 962 ralf.hildebrandt@charite.de | http://www.charite.de
Message: 4 Date: Wed, 02 Jun 2010 17:44:48 +0200 From: Robert Schetterer robert@schetterer.org To: postfix-users@de.postfix.org Subject: Re: [postfix-users] E-Mails interner User werden fäschlicherweise als Virus von clamav gefiltert Message-ID: 4C067C70.4030405@schetterer.org Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1
Am 02.06.2010 16:05, schrieb Ralf Hildebrandt:
- Frank Lohoff f.lohoff@nielsen-design.de:
Hallo zusammen,
wir scannen unsere E-Mails mit clamav welches in amavis eingebunden ist. Der Clamav wurde den clamav-unofficial-sigs Signaturen aufgewertet.
Jetzt die Gretchenfrage: WELCHE?
Wenn du alle clamav-unofficial-sigs nimmst, dann machts heftig BUMM.
Ich nutze die folgenden Datenbanken:
MSRBL-Images.hdb MSRBL-SPAM.ndb honeynet.hdb mbl.db mbl.ndb sanesecurity-INetMsg-SpamDomains-2m.ndb sanesecurity-INetMsg-SpamDomains-2w.ndb sanesecurity-doppelstern.hdb sanesecurity-doppelstern.ndb sanesecurity-junk.ndb sanesecurity-jurlbl.ndb sanesecurity-jurlbla.ndb sanesecurity-lott.ndb sanesecurity-phish.ndb sanesecurity-rogue.hdb sanesecurity-scam.ndb sanesecurity-scamnailer.ndb sanesecurity-spam.ldb sanesecurity-spamattach.hdb sanesecurity-spamimg.hdb sanesecurity-spear.ndb sanesecurity-spearl.ndb sanesecurity-winnow.attachments.hdb sanesecurity-winnow.complex.patterns.ldb sanesecurity-winnow_extended_malware.hdb sanesecurity-winnow_extended_malware_links.ndb sanesecurity-winnow_malware.hdb sanesecurity-winnow_malware_links.ndb sanesecurity-winnow_phish_complete.ndb sanesecurity-winnow_phish_complete_url.ndb sanesecurity-winnow_spam_complete.ndb securiteinfo.hdb vx.hdb
und habe glaube ich das Problem gefunden:
# Additional Sanesecruity distributed database that can be used and # their associated potential fales-positive ratings: # # USE 'ONLY' ONE OF THE FOLLOWING TWO SIGNATURE DATABASES: # # INetMsg-SpamDomains-2w.ndb : HIGH false-positive rating # INetMsg-SpamDomains-2m.ndb : HIGH false-positive rating
genau die INetMsg-SpamDomains-2w.ndb macht ordentlich Probleme.
Werde sie aus meiner Liste entfernen. Weiter habe ich eine false postive Support E-Mail Adresse gefunden: false_positive@sanesecurity.me.uk
Dahin habe ich meine Fälle eingeschickt.
Vielen Dank für eure Hilfe und ein schönes Wochenende!
Gruß, Frank Lohoff
mit clamav-milter koenntest du die mail in der hold schlange liegen lassen und auch whitelists benutzen ( geht auch mit amavis aber anderes Konzept), evtl verzichtest du auch auf outbound scanning etc, da gibts diverse moeglichkeiten ich verzichte mittlerweile auf amavis und mach das mit clamav-milter und spamass-milter, aber auch das hat nicht nur Vorteile aber wie schon erwaehnt wenn du keine zusaetzlichen clamav antispam signaturen benutzt sollt es eigentlich so gut wie nie zu false positives kommen
-- Best Regards
MfG Robert Schetterer
Germany/Munich/Bavaria
Message: 5 Date: Wed, 2 Jun 2010 21:10:58 +0200 From: KP Kirchdoerfer kapeka@bering-uclibc.de To: postfix-users@de.postfix.org Subject: [postfix-users] amavis local_domain_maps und sql Message-ID: 201006022110.58996.kapeka@bering-uclibc.de Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1"
Hallo;
ich komm nicht so recht weiter mit dem Eintrag für @local_domain_maps in der amavis Konfiguration.
Es funktioniert, wenn ich die Domains in der Art eintrage: @local_domains_maps = ( [ ".$mydomain", ".domain-1.de", "domain-n.de" ] );
Ich kann aus amavis auf eine mysql-DB zugreifen um bspw. Spam in mysql zu speichern mit den Einträgen
@lookup_sql_dsn= ( ['DBI:mysql:database=amavis;host=127.0.0.1;port=3306', 'amavis','passwort'], ); @storage_sql_dsn = @lookup_sql_dsn;
Ich habe hier
http://www.mail-archive.com/amavis-user@lists.sourceforge.net/msg13906.html
gelesen, daß das gehen könnte, die in der DB eingetragenen Benutzer in user.local für @local_domain_maps verwenden, nur verstanden hab ich es nicht :)
Wie müßte dann der Eintrag für @local_domain_maps lauten, damit die DB verwendet wird?
TIA
kp
Message: 6 Date: Thu, 3 Jun 2010 10:45:16 +0200 From: "Andreas" andreas@kado-web.de To: postfix-users@de.postfix.org Subject: [postfix-users] Mailqueue wird mails nicht los Message-ID: DF0710604399472A8211709BCED72BE0@ldap3792b335e9 Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1"
Hi list,
seit kurzem ist mir aufgefallen dass unser postfix-mail-server 1, der als haupt-mail-server fungiert und die mails nach innen und aussen weiterleitet, die queue mit allerhand mails voll hat. Darunter sind auch mails an verteiler.
Teilweise gibt es timeouts bei der kommunikation mit dem mailserver 2, welcher die postfächer enthält. (postfix, dovecot mit 2000 postfächern)
Postqueue p auf mail server 1 enthält viele Nachrichten einer Aussendung an mehr als 1000 user in der Queue.
Es gibt folgende Meldung:
(conversation with mailserver 2 [ip] timed out while sending RCPT TO)
Diese Mails an die Verteiler stecken seit einigen Tagen in der queue fest.
Was blockiert die Aussendung dieser Verteiler-Mail ?
Vor allem gibt es keine Meldung, dass die Mails verzögert werden oder nicht angekommen sind.
Die log-Dateien geben nichts verdächtiges aus.
Wie gesagt, mails gehen rein und raus, nur bei den mails an die verteiler hakt es ordentlich.
Config n (mailserver 1)
Mailserver 1:/ # postconf -n
alias_database = hash:/etc/aliases
alias_maps = hash:/etc/aliases
allow_percent_hack = yes
append_at_myorigin = yes
command_directory = /usr/sbin
config_directory = /etc/postfix
content_filter =
daemon_directory = /usr/lib/postfix
debug_peer_level = 20
default_destination_recipient_limit = 9000
default_extra_recipient_limit = 9000
defer_transports =
disable_dns_lookups = no
empty_address_recipient = MAILER-DAEMON
inet_interfaces = IP
local_recipient_maps = unix:passwd.byname $alias_maps
mail_owner = postfix
mail_spool_directory = /var/mail
mailbox_command =
mailbox_size_limit = 0
mailbox_transport =
mailq_path = /usr/bin/mailq
manpage_directory = /usr/share/man
maps_rbl_domains = pbl.spamhaus.org sbl-xbl.spamhaus.org relays.ordb.org combined.njabl.org
masquerade_classes = envelope_sender, header_sender, header_recipient
masquerade_domains = domain.de
masquerade_exceptions = root
mydestination = $myhostname, localhost.$mydomain, localhost, $mydomain, domain-2.de
mydomain = domain.de
myhostname = server.domain.de
mynetworks = IP
myorigin = $mydomain
newaliases_path = /usr/bin/newaliases
queue_directory = /var/spool/postfix
readme_directory = /usr/share/doc/postfix/README_Debian
relay_domains = $mydestination
relayhost =
sendmail_path = /usr/sbin/sendmail
setgid_group = postdrop
smtp_sasl_auth_enable = no
smtp_use_tls = no
smtpd_client_restrictions = reject_rbl_client sbl-xbl.spamhaus.org reject_rbl_client cbl.abuseat.org
smtpd_helo_required = yes
smtpd_helo_restrictions =
smtpd_recipient_limit = 9000
smtpd_recipient_restrictions = permit_mynetworks,reject_unauth_destination
smtpd_sasl_auth_enable = no
smtpd_use_tls = no
strict_rfc821_envelopes = no
swap_bangpath = yes
unknown_local_recipient_reject_code = 450
virtual_alias_domains = virtual-domain.de
virtual_alias_maps = hash:/etc/postfix/virtual
postconf n (mailserver 2)
mailserver 2:~# postconf -n
alias_maps = hash:/etc/aliases
command_directory = /usr/sbin
config_directory = /etc/postfix
daemon_directory = /usr/lib/postfix
default_destination_recipient_limit = 9000
default_extra_recipient_limit = 9000
home_mailbox = Maildir/
html_directory = /usr/share/doc/postfix/html
inet_interfaces = IP
mail_owner = postfix
mailq_path = /usr/bin/mailq
manpage_directory = /usr/share/man
message_size_limit = 30960000
mydestination = $myhostname, localhost.$mydomain, localhost
mydomain = mailserver 2.domain.de
myhostname = mailserver 2.domain.de
mynetworks = IPs
myorigin = $mydomain
newaliases_path = /usr/bin/newaliases
queue_directory = /var/spool/postfix
readme_directory = /usr/share/doc/postfix
relay_domains = $mydestination
sample_directory = /usr/share/postfix
sendmail_path = /usr/sbin/sendmail
setgid_group = postdrop
smtpd_banner = $myhostname ESMTP $mail_name (Debian/GNU)
smtpd_recipient_limit = 9000
unknown_local_recipient_reject_code = 550
-------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://de.postfix.org/pipermail/postfix-users/attachments/20100603/786b84f2/attachment.html
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Ende postfix-users Nachrichtensammlung, Band 26, Eintrag 2
* Frank Lohoff f.lohoff@nielsen-design.de:
# USE 'ONLY' ONE OF THE FOLLOWING TWO SIGNATURE DATABASES: # # INetMsg-SpamDomains-2w.ndb : HIGH false-positive rating # INetMsg-SpamDomains-2m.ndb : HIGH false-positive rating
genau die INetMsg-SpamDomains-2w.ndb macht ordentlich Probleme.
Ging mir genauso.
Werde sie aus meiner Liste entfernen. Weiter habe ich eine false postive Support E-Mail Adresse gefunden: false_positive@sanesecurity.me.uk
Dahin habe ich meine Fälle eingeschickt.
Du nutzt den falschen Updater :) Es gibt einen der nur die low FP databases laedt.
* Ralf Hildebrandt Ralf.Hildebrandt@charite.de:
Du nutzt den falschen Updater :) Es gibt einen der nur die low FP databases laedt.
# This script freely provided by Bill Landry (bill@inetmsg.com). # Comments, suggestions, and recommendations for improving this # script are always welcome. # # Script documentation and updates can be viewed/downloaded from: # # http://www.inetmsg.com/pub/ # # The latest version will always be named: clamav-unofficial-sigs.tar.gz # Older versions can be found in the "archive" directory.
ist gut :)
Am 04.06.2010 12:56, schrieb Frank Lohoff:
Message: 2 Date: Wed, 2 Jun 2010 15:59:10 +0200 (CEST) From: Frank Lohofff.lohoff@nielsen-design.de To: postfix-users@de.postfix.org Subject: [postfix-users] E-Mails interner User werden fäschlicherweise als Virus von clamav gefiltert
Bisher klappte das auch ganz gut aber jetzt werden immer öfter E-Mails von internen Users als Virus erkannt und zurück behalten. Das ist Problematisch, da nur der Empfänger eine Benachrichtigung bekommt und nicht der Sender. Dieser geht davon aus, das seine E-Mail ordenlich und ohne Probleme versendet wurde.
Wie authentifizieren sich die internen Benutzer dem Postfix gegenüber?. (Bei uns ist es afk so daß die Filter ausgeschaltet sind wenn die sich erfolgreich angemeldet haben (sasl-authenticated afair), ...)
Imho wäre eine dauerhafte Lösung daß die Filterung bei Mails von Innen nach Aussen nach erfolgreicher Authentifizierung einfach abgeschaltet wird ...?
Auf der Liste hier kann Dir sicher dabei geholfen werden ...
Grüsse MH
participants (3)
-
Frank Lohoff
-
Matthias Haegele
-
Ralf Hildebrandt