[postfix-users] Dovecot Quota via policy service abfragen
Mit Dovecot-2.2 (und wohl auch backported nach 2.1) kann man nun aus Postfix heraus den "Füllstand" einer Mailbox auf einem Dovecot-Server abfragen. Somit kommt man nichtmehr in Verlegenheit Mails für "volle" Mailboxen anzunehmen!
http://sys4.de/de/blog/2013/04/05/dovecot-quota-mit-postfix-abfragen/
Fein, wo ist denn die exakte Konfiguration zu machen?
Den Port den Du verwendest (12340) finde ich nicht?
Stefan
Am 2013-04-05 23:09, schrieb Ralf Hildebrandt:
Mit Dovecot-2.2 (und wohl auch backported
nach 2.1) kann man nun aus
Postfix heraus den "Füllstand" einer
Mailbox auf einem Dovecot-Server
abfragen. Somit kommt man nichtmehr
in Verlegenheit Mails für "volle"
Mailboxen anzunehmen!
http://sys4.de/de/blog/2013/04/05/dovecot-quota-mit-postfix-abfragen/ [1]
Links: ------ [1] http://sys4.de/de/blog/2013/04/05/dovecot-quota-mit-postfix-abfragen/
* Stefan Reisenbauer stefan@reisenbauer.org:
Fein, wo ist denn die exakte Konfiguration zu machen?
/etc/postfix/main.cf und dovecot config (wo die ist hängt von deinem Setup ab, es gibt ja modulare und nicht modulare Config)
Den Port den Du verwendest (12340) finde ich nicht?
Wo soll man den finden? Den habe ich mir einfach ausgedacht. Ist halt ne Nummer auf 65535. Kannst auch 4711 nehmen - nur halt bei Dovecot und Postfix denselben.
Ja, das ist mir schon klar das ich jeweils Postfix und Dovecot konfigurieren muss, ich bin gemäß deinem Config Beispiel aus dem Blog vorgegangen:
plugin { ... quota_grace = 10%% quota_status_success = DUNNO quota_status_nouser = DUNNO quota_status_overquota = 552 5.2.2 Mailbox is full / Mailbox ist voll ...}
Und in diesem Zusammenhang vermisse ich dann die Port Definition auf der Dovecot seitigen Config.
Am 6. April 2013 01:15 schrieb Ralf Hildebrandt r@sys4.de:
- Stefan Reisenbauer stefan@reisenbauer.org:
Fein, wo ist denn die exakte Konfiguration zu machen?
/etc/postfix/main.cf und dovecot config (wo die ist hängt von deinem Setup ab, es gibt ja modulare und nicht modulare Config)
Den Port den Du verwendest (12340) finde ich nicht?
Wo soll man den finden? Den habe ich mir einfach ausgedacht. Ist halt ne Nummer auf 65535. Kannst auch 4711 nehmen - nur halt bei Dovecot und Postfix denselben.
-- [*] sys4 AG
http://sys4.de, +49 (89) 30 90 46 64 Franziskanerstraße 15, 81669 München
Sitz der Gesellschaft: München, Amtsgericht München: HRB 199263 Vorstand: Patrick Ben Koetter, Axel von der Ohe, Marc Schiffbauer Aufsichtsratsvorsitzender: Joerg Heidrich
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
* Stefan Reisenbauer sreisenb14@gmail.com:
Ja, das ist mir schon klar das ich jeweils Postfix und Dovecot konfigurieren muss, ich bin gemäß deinem Config Beispiel aus dem Blog vorgegangen:
plugin { ... quota_grace = 10%% quota_status_success = DUNNO quota_status_nouser = DUNNO quota_status_overquota = 552 5.2.2 Mailbox is full / Mailbox ist voll ...}
Guter Einwand!
# Service der die Quota fernabfragbar macht service quota-status { executable = quota-status -p postfix inet_listener { port = 12340 } client_limit = 1 }
Danke, damit kann ich schon mehr anfangen!
Am 6. April 2013 01:34 schrieb Ralf Hildebrandt r@sys4.de:
- Stefan Reisenbauer sreisenb14@gmail.com:
Ja, das ist mir schon klar das ich jeweils Postfix und Dovecot konfigurieren muss, ich bin gemäß deinem Config Beispiel aus dem Blog vorgegangen:
plugin { ... quota_grace = 10%% quota_status_success = DUNNO quota_status_nouser = DUNNO quota_status_overquota = 552 5.2.2 Mailbox is full / Mailbox ist voll ...}
Guter Einwand!
# Service der die Quota fernabfragbar macht service quota-status { executable = quota-status -p postfix inet_listener { port = 12340 } client_limit = 1 }
-- [*] sys4 AG
http://sys4.de, +49 (89) 30 90 46 64 Franziskanerstraße 15, 81669 München
Sitz der Gesellschaft: München, Amtsgericht München: HRB 199263 Vorstand: Patrick Ben Koetter, Axel von der Ohe, Marc Schiffbauer Aufsichtsratsvorsitzender: Joerg Heidrich
* Stefan Reisenbauer sreisenb14@gmail.com:
Danke, damit kann ich schon mehr anfangen!
Danke für den Hinweis, habe ich betriebsblind einfach übersehen.
* Ralf Hildebrandt r@sys4.de:
Wo soll man den finden? Den habe ich mir einfach ausgedacht. Ist halt ne Nummer auf 65535.
... aus 65535 möglichen.
am 06.04.13 01:15 schrieb Ralf Hildebrandt r@sys4.de:
- Stefan Reisenbauer stefan@reisenbauer.org:
Fein, wo ist denn die exakte Konfiguration zu machen?
/etc/postfix/main.cf und dovecot config (wo die ist hängt von deinem Setup ab, es gibt ja modulare und nicht modulare Config)
Den Port den Du verwendest (12340) finde ich nicht?
Wo soll man den finden? Den habe ich mir einfach ausgedacht. Ist halt ne Nummer auf 65535. Kannst auch 4711 nehmen - nur halt bei Dovecot und Postfix denselben.
Tach,
wie ist das check_policy_service inet:mailstore.example.com:12340 zu verstehen wenn div. virt. Domains gehostet sind?
Muss dann für jede virt. Domain extra ein Eintrag sein? So:
check_policy_service inet:mailstore.example1.com:12340 check_policy_service inet:mailstore.example2.com:12340
* Jim Knuth jk@jkart.de:
am 06.04.13 01:15 schrieb Ralf Hildebrandt r@sys4.de:
- Stefan Reisenbauer stefan@reisenbauer.org:
Fein, wo ist denn die exakte Konfiguration zu machen?
/etc/postfix/main.cf und dovecot config (wo die ist hängt von deinem Setup ab, es gibt ja modulare und nicht modulare Config)
Den Port den Du verwendest (12340) finde ich nicht?
Wo soll man den finden? Den habe ich mir einfach ausgedacht. Ist halt ne Nummer auf 65535. Kannst auch 4711 nehmen - nur halt bei Dovecot und Postfix denselben.
Tach,
wie ist das check_policy_service inet:mailstore.example.com:12340 zu verstehen wenn div. virt. Domains gehostet sind?
Muss dann für jede virt. Domain extra ein Eintrag sein? So:
Nein, Jim, das ist nicht notwendig. Mit der Angabe der Domain sagst Du Postfix an welchen Host es sich wenden soll: "Kontatkiere über die Methode INET (TCP-Socket) beim Host "mailstore.example.com" auf Port "12340" einen policy-Service, gib ihm alle SMTP-Session-Daten, die Du hast, und mach anschliessend was er dir sagt."
Es bleibt dem policy-Service (Dovecot) überlassen, alle Empfänger aller Domains, für die es zuständig ist, aufzulösen, den Quota-Status zu definieren und Postfix das Ergebnis dann über den policy-Service mitzuteilen.
p@rick
am 06.04.13 06:32 schrieb Patrick Ben Koetter p@sys4.de:
Tach,
wie ist das check_policy_service inet:mailstore.example.com:12340 zu verstehen wenn div. virt. Domains gehostet sind?
Muss dann für jede virt. Domain extra ein Eintrag sein? So:
Nein, Jim, das ist nicht notwendig. Mit der Angabe der Domain sagst Du Postfix an welchen Host es sich wenden soll: "Kontatkiere über die Methode INET (TCP-Socket) beim Host "mailstore.example.com" auf Port "12340" einen policy-Service, gib ihm alle SMTP-Session-Daten, die Du hast, und mach anschliessend was er dir sagt."
Es bleibt dem policy-Service (Dovecot) überlassen, alle Empfänger aller Domains, für die es zuständig ist, aufzulösen, den Quota-Status zu definieren und Postfix das Ergebnis dann über den policy-Service mitzuteilen.
p@rick
Danke Patrick. Aber ich werd' wohl noch'n bisschen warten. Gibt noch zu viele Ungereimtheiten. ;)
* Jim Knuth jk@jkart.de:
wie ist das check_policy_service inet:mailstore.example.com:12340 zu verstehen wenn div. virt. Domains gehostet sind?
Er nimmt den Empfänger und fragt den inet:mailstore.example.com:12340 an. D.h. wenn Du ein aliasing auf deinem vorgeschalteten Rechner hast (also Emailadresse != Username auf Mailboxserver), dann muss du den Mailboxserver dazu bringen, diese Emailadresse auch zu verstehen.
am 08.04.13 17:40 schrieb Ralf Hildebrandt r@sys4.de:
- Jim Knuth jk@jkart.de:
wie ist das check_policy_service inet:mailstore.example.com:12340 zu verstehen wenn div. virt. Domains gehostet sind?
Er nimmt den Empfänger und fragt den inet:mailstore.example.com:12340 an. D.h. wenn Du ein aliasing auf deinem vorgeschalteten Rechner hast (also Emailadresse != Username auf Mailboxserver), dann muss du den Mailboxserver dazu bringen, diese Emailadresse auch zu verstehen.
hab das jetzt so gemacht in der main.cf:
warn_if_reject check_policy_service inet:127.0.0.1:12340
und in der dovecot.conf
plugin { quota = maildir:User quota quota_grace = 5%% quota_status_success = DUNNO quota_status_nouser = DUNNO quota_status_overquota = "552 5.2.2 Mailbox is full"
}
service quota-status { executable = quota-status -p postfix inet_listener { address = 127.0.0.1 port = 12340 } client_limit = 1 }
Richtig?
hab das jetzt so gemacht in der main.cf:
warn_if_reject check_policy_service inet:127.0.0.1:12340
und in der dovecot.conf
plugin { quota = maildir:User quota quota_grace = 5%% quota_status_success = DUNNO quota_status_nouser = DUNNO quota_status_overquota = "552 5.2.2 Mailbox is full"
}
service quota-status { executable = quota-status -p postfix inet_listener { address = 127.0.0.1 port = 12340 } client_limit = 1 }
Richtig?
Sieht korrekt aus. Wenn die Usernamen in dovecot == emailadressen sind.
am 18.04.13 14:09 schrieb Ralf Hildebrandt r@sys4.de:
hab das jetzt so gemacht in der main.cf:
warn_if_reject check_policy_service inet:127.0.0.1:12340
und in der dovecot.conf
plugin { quota = maildir:User quota quota_grace = 5%% quota_status_success = DUNNO quota_status_nouser = DUNNO quota_status_overquota = "552 5.2.2 Mailbox is full"
}
service quota-status { executable = quota-status -p postfix inet_listener { address = 127.0.0.1 port = 12340 } client_limit = 1 }
Richtig?
Sieht korrekt aus. Wenn die Usernamen in dovecot == emailadressen sind.
äähm, versteh ich leider nicht … Sorry ;)
Am Do, 18.04.13 um 14:46:49 Uhr schrieb Jim Knuth jk@jkart.de:
Sieht korrekt aus. Wenn die Usernamen in dovecot == emailadressen sind.
äähm, versteh ich leider nicht … Sorry ;)
Übersetzung:
Wenn Deine Nutzer in ihrem Mailclient als Nutzername foo@example.org angeben müssen und nicht foo oder foo.example.org oder sowas.
/Florian
* Jim Knuth jk@jkart.de:
Sieht korrekt aus. Wenn die Usernamen in dovecot == emailadressen sind.
äähm, versteh ich leider nicht … Sorry ;)
Postfix sieht "RCPT TO:jk@jkart.de" und fragt dann dovecot "Keule, wie ist die Quota von jk@jkart.de? Geht da noch was?"
am 18.04.13 15:21 schrieb Ralf Hildebrandt r@sys4.de:
- Jim Knuth jk@jkart.de:
Sieht korrekt aus. Wenn die Usernamen in dovecot == emailadressen sind.
äähm, versteh ich leider nicht … Sorry ;)
Postfix sieht "RCPT TO:jk@jkart.de" und fragt dann dovecot "Keule, wie ist die Quota von jk@jkart.de? Geht da noch was?"
aha, das kann ja nicht funktionieren ;) Deshalb auch die Meldung, die ich bei Liste DovecotDE gepostet habe …
Apr 18 15:16:04 server2 dovecot: auth: passwd-file(jk): unknown user
jk ist bei dovecot web7p1. Gibts da ne Lösung dafür?
participants (6)
-
Florian Streibelt
-
Jim Knuth
-
Patrick Ben Koetter
-
Ralf Hildebrandt
-
Stefan Reisenbauer
-
Stefan Reisenbauer