Re: [postfix-users] Postfix mit DBMail und NUR virtual Maps
Am 22.10.12 schrieb Robert Schetterer rs@sys4.de:
Am 22.10.2012 18:25, schrieb Wandersmann:
OK, wie kann ich also nun mit eingeschaltetem DNS versenden ausgehend von meiner Konfiguration in der es aufgrund des SQL basierten Mailsystems quasi nur virtual_domains respektive virtual_maps habe und von der Konfguration her eigentlich keine lokalen User.
das spielt fuer die grundlegende DNS Aufloesung keine Rolle
DNS muss immer richtig funktionieren !!!
Tut es auch, der Unterschied ist, lokal wird verwendet was die resolve.conf hergibt, daher wird localhost auch über die /etc/hosts aufgelöst.
Bei der lokalen DNS Auflösung wird anscheinend nicht der MX Record abgefragt, Die Adressen gehören alle zu gmail aber nur die die als MX eingetragen sind sind auf Port 25 erreichbar, die die normal über DNS aufgelöst werden eben nicht. Da liegt der Knackpunkt.
Lokal DNS findet irgendwelche DNS Einträge und Postfix DNS findet die MX Einträge. Lokal DNS findet localhost, Postfix DNS findet localhost nicht.
Daher will ich wissen, wie bekomme ich entweder localhost in meine Postfix DNS Abfrage oder wie bekomme ich bei der lokalen DNS abfrage den MX Record, oder ganz anders, wie konfiguriere ich einen Local Domainname wenn er zusammen mit den virtuellen Domains komplett auf der Datenbank liegt.
Ich habe die DBMail Konfiguration als Ausgangspunkt genommen, aber die benutzen es nicht in der Art wie ich, dass eben NUR virtual maps vorhanden sind.
Wenn ich irgendeine willenlose Domain hätte die ich ausschließlich lokal verwende und die mein DNS auflöst ohne das ich zwingend einen eigenen Forwarder einrichte, dann wäre das kein Problem. Aber ich habe nur domains die alle DBMail angelegt sind und daher über virtual angesprochen werden und daher nicht in mydestinations stehen dürfen.
ob nun nur mit lokalen usern, oder nur mit virtuellen oder mit beidem zusammen
du hast da ein anderes Problem, oder etwas falsch configuriert
Best Regards MfG Robert Schetterer
[*] sys4 AG
http://sys4.de, +49 (89) 30 90 46 64 Franziskanerstraße 15, 81669 München
Sitz der Gesellschaft: München, Amtsgericht München: HRB 199263 Vorstand: Patrick Ben Koetter, Axel von der Ohe, Marc Schiffbauer Aufsichtsratsvorsitzender: Joerg Heidrich
* Wandersmann mijarena@gmail.com:
Tut es auch, der Unterschied ist, lokal wird verwendet was die resolve.conf hergibt, daher wird localhost auch über die /etc/hosts aufgelöst.
Bei der lokalen DNS Auflösung wird anscheinend nicht der MX Record abgefragt, Die Adressen gehören alle zu gmail aber nur die die als MX eingetragen sind sind auf Port 25 erreichbar, die die normal über DNS aufgelöst werden eben nicht. Da liegt der Knackpunkt.
Lokal DNS findet irgendwelche DNS Einträge und Postfix DNS findet die MX Einträge. Lokal DNS findet localhost, Postfix DNS findet localhost nicht.
Was sagt "postfix check"? Klingt nach chroot Problem
Nicht wirklich.
Am 22.10.12 schrieb Ralf Hildebrandt Ralf.Hildebrandt@charite.de:
- Wandersmann mijarena@gmail.com:
Tut es auch, der Unterschied ist, lokal wird verwendet was die resolve.conf hergibt, daher wird localhost auch über die /etc/hosts aufgelöst.
Bei der lokalen DNS Auflösung wird anscheinend nicht der MX Record abgefragt, Die Adressen gehören alle zu gmail aber nur die die als MX eingetragen sind sind auf Port 25 erreichbar, die die normal über DNS aufgelöst werden eben nicht. Da liegt der Knackpunkt.
Lokal DNS findet irgendwelche DNS Einträge und Postfix DNS findet die MX Einträge. Lokal DNS findet localhost, Postfix DNS findet localhost nicht.
Was sagt "postfix check"? Klingt nach chroot Problem
vps47373:~ # grep -B 10 ^POSTFIX_CHROOT /etc/sysconfig/postfix ## Type: yesno ## Default: no ## Config: postfix # # Start postfix services chrooted, that are able to run chrooted? # Note: if you want SuSEconfig to maintain the chroot jail, you # also have to set POSTFIX_UPDATE_CHROOT_JAIL to yes. # Note: if you want postfix runs in CHROOT enviroment, then the whole # /var directory must be on one partition. # POSTFIX_CHROOT="no"
Am 22.10.2012 20:16, schrieb Wandersmann:
Wenn ich irgendeine willenlose Domain hätte die ich ausschließlich lokal verwende und die mein DNS auflöst ohne das ich zwingend einen eigenen Forwarder einrichte, dann wäre das kein Problem. Aber ich habe nur domains die alle DBMail angelegt sind und daher über virtual angesprochen werden und daher nicht in mydestinations stehen dürfen.
sorry ich kann dir nicht folgen, mail und dns sind nun mal verheiratet miteinander, an der hosts rumzufummeln ( abseits der normalen Eintraege ) und oder in postfix die dns Aufloesung abzuschalten ist immer die zweit Beste Loesung, ich wuerde solche Probleme immer erst damit Loesen dass ich mein dns eben richtig konfiguriere.
ich sehe auch einfach keinen Zusammenhang mit dns in deiner Installation ( oder mir fehlen die Infos )
in mydestinations steht der/die hostnames deines servers
deine virtual domains hast du in einer datenbank ( voellig egal ob die ueber dbmail etc pflegst ), im dns ist dein mailhost als mx fuer dies domains eingetragen, der mailhost postfix transportiert die mails mit filterung amavis ueber lmtp an dbmail.
soweit der Empfang, beim Senden gibt es zwei Moeglichkeiten entweder zu verwendest dafuer den postfix selbst ( wobei du dann den zb den sasl auth sicherstellen musst, normalerweise auch ueber username und pass in der gleichen Datenbank )
oder man kann dbmail mit smtp ( zb auf einer anderen Ip ) zum Senden verwenden und dieses verwendet zb postfix als relayhost etc
Wirklich sinnig ist nur Variante eins, dbmail also nur als imap/pop3/lmtp part
du hast natuerlich recht, wenn es hier zb um interne Domains geht die im Internet Dns nicht aufgeloest werden, du sozusagen ein Intranetmail etc aufbaust wird die Sache schwieriger, aber auch dies kann man ueber das dns loesen, bzw dann muss man sich halt mehr muehe bei der planung geben,
aber so wie das sehe, hast du irgendwo eben etwas falsch konfiguriert
es darf eigentlich nicht sein dass du div Resultate fuer die Aufloesung der gleichen Internet Zone bekommst, keine Aufloesung wuerde ich ja verstehen aber verschiedene resultate ist eben immer falsch ausser du versucht ueberfluessigerweise entsprechende Internet Domain per private dns oder hosts umzubiegen.
ich sehe hier nicht wirklich ein postfix Problem und von dbmail hab ich zu wenig Ahnung, aber meine Vermutung geht eben eher in Richtung grundsaetzlicher Fehler beim Dns Setup verursacht von was auch immer, wie Ralf schrieb auch chroot etc kann solche Seiteneffekte ausloesen
participants (3)
-
Ralf Hildebrandt
-
Robert Schetterer
-
Wandersmann