Ahoi!
Ich erlaube mir mal einen eigenen thread für meine grundsätzlichen Verständnisfragen aufzumachen. Dank des Input's von Joda baue ich auf (m)einem Testhost gerade Postfix-from-scratch und beschäftige mich da viel mit Lesen und der Aktualisierung meiner eigenen Dokumentation.
generic-maps: ============= Wo ich mir g'rad unschlüssig bin ist die Frage wo genau die generic-maps im MTA angesprochen werden. Macht das der qmgr selbst oder ist das Aufgabe der beiden Delivery Agenten lmtp und smtp. Ich vermute mal letzteres, da es ja keine pipe_generic-map gibt.
Was stimmt nun?
Servus Django
Am 16.10.2014 um 11:25 schrieb Django [BOfH]:
Ahoi!
Ich erlaube mir mal einen eigenen thread für meine grundsätzlichen Verständnisfragen aufzumachen. Dank des Input's von Joda baue ich auf (m)einem Testhost gerade Postfix-from-scratch und beschäftige mich da viel mit Lesen und der Aktualisierung meiner eigenen Dokumentation.
generic-maps:
Wo ich mir g'rad unschlüssig bin ist die Frage wo genau die generic-maps im MTA angesprochen werden. Macht das der qmgr selbst oder ist das Aufgabe der beiden Delivery Agenten lmtp und smtp. Ich vermute mal letzteres, da es ja keine pipe_generic-map gibt.
Also warum sollte das was mit lmtp zu tun haben? generic ist im Wesentlichen ein Adressen Mapping
http://www.postfix.org/ADDRESS_REWRITING_README.html
Generic mapping table outgoing SMTP mail smtp(8) smtp_generic_maps
Meister Yoda ?
Was stimmt nun?
Servus Django
Best Regards MfG Robert Schetterer
* Robert Schetterer rs@sys4.de:
Am 16.10.2014 um 11:25 schrieb Django [BOfH]:
Ahoi!
Ich erlaube mir mal einen eigenen thread für meine grundsätzlichen Verständnisfragen aufzumachen. Dank des Input's von Joda baue ich auf (m)einem Testhost gerade Postfix-from-scratch und beschäftige mich da viel mit Lesen und der Aktualisierung meiner eigenen Dokumentation.
generic-maps:
Wo ich mir g'rad unschlüssig bin ist die Frage wo genau die generic-maps im MTA angesprochen werden. Macht das der qmgr selbst oder ist das Aufgabe der beiden Delivery Agenten lmtp und smtp. Ich vermute mal letzteres, da es ja keine pipe_generic-map gibt.
Gute Frage. Also generic wird beim Senden angewendet. Dann sind smtpd, cleanup und qmgr schon längst aus dem Spiel. Mal abgesehen davon, dass der qmgr nur files im Filessystem rumschubbert und nichts an der Mail an sich verändert.
So wie ich die man page von generic lese, verarbeitet der smtp Client die generic maps.
Also warum sollte das was mit lmtp zu tun haben?
Der delivered auch via TCP über Systemgrenzen hinweg und muss dazu Adressen umschreiben können?
generic ist im Wesentlichen ein Adressen Mapping
http://www.postfix.org/ADDRESS_REWRITING_README.html
Generic mapping table outgoing SMTP mail smtp(8) smtp_generic_maps
Meister Yoda ?
Okay. Ich gehe mir jetzt so eine Kutte kaufen und mal mich blassgrün an. ;)
p@rick
Am Donnerstag, 16. Oktober 2014 schrieb Patrick Ben Koetter:
Meister Yoda ?
Okay. Ich gehe mir jetzt so eine Kutte kaufen und mal mich blassgrün an. ;)
Einen alten HP-Taschenrechner kaufen du musst! In Umgekehrter Polnischer Notation sprechen du sollst!
SCNR ;-) Gregor
Hallo Meister Joda!
Am 16.10.2014 23:11, schrieb Patrick Ben Koetter:
So wie ich die man page von generic lese, verarbeitet der smtp Client die generic maps.
Zu genau der Annahme tendiere ich auch.
Okay. Ich gehe mir jetzt so eine Kutte kaufen und mal mich blassgrün an. ;)
Aha, in etwa dann so wie der hier[1]?
Sei froh, dass die hier[2] ausverkauft ist, sonst hättest Du auch schon eine in Deinem "Briefkasten"!
Möge die Macht mit Dir sein! Django
[1] https://www.getdigital.eu/web/getdigital/gfx/productsMore/yodakind01617.jpg [2] https://www.getdigital.eu/Star-Wars-Yoda-Beanie-Hat.html
Servus Robert!
Am 16.10.2014 22:58, schrieb Robert Schetterer:
Also warum sollte das was mit lmtp zu tun haben? generic ist im Wesentlichen ein Adressen Mapping
Weil IMHO es einen Agent für SMTP+LMTP gibt, guckst DU: # man 8 smtp Yo, RTFM kann ich auch ;P - Spaß beiseite, ich habe hald eine sehr negative Eigenschaft, nämlich, wenn ich was mache, will ich es ach verstehen und richtig machen. Und bei dem thread geht es mir um die richtige Darstellung in diesem Überblicksbildchen: https://dokuwiki.nausch.org/doku.php/centos:mail_c7:mta_1#daemone_queues_und...
Meister Yoda ?
Du Unwissender, nicht wissen, wer Dein Herr und Meister ist! ;)
Möge die Macht mit dir sein! Django
Am 17.10.2014 um 10:16 schrieb Django [BOfH]:
Servus Robert!
Am 16.10.2014 22:58, schrieb Robert Schetterer:
Also warum sollte das was mit lmtp zu tun haben? generic ist im Wesentlichen ein Adressen Mapping
Weil IMHO es einen Agent für SMTP+LMTP gibt, guckst DU: # man 8 smtp Yo, RTFM kann ich auch ;P - Spaß beiseite, ich habe hald eine sehr negative Eigenschaft, nämlich, wenn ich was mache, will ich es ach verstehen und richtig machen. Und bei dem thread geht es mir um die richtige Darstellung in diesem Überblicksbildchen: https://dokuwiki.nausch.org/doku.php/centos:mail_c7:mta_1#daemone_queues_und...
Dein Blog ist Spitze !
Meister Yoda ?
Du Unwissender, nicht wissen, wer Dein Herr und Meister ist! ;)
die Quelle deiner Kraft ist "die Macht" , nicht "dein Meister" junger Padawan, use the source *rofl
Möge die Macht mit dir sein! Django
Best Regards MfG Robert Schetterer
Servus Robert!
Am 17.10.2014 um 17:15 schrieb Robert Schetterer:
Dein Blog ist Spitze !
Danke für die Blumen. Bin aber zugegebener Maßen auch ein kleinwenig stolz, auf das, was sich da mittlwerweilen seit 2008 an Wissen angesammelt hat.
Mailserver: Bsp.: CentOS 5 -> CentOS 6 -> CentOS 7 5: https://dokuwiki.nausch.org/doku.php/centos:mailserver:start 6: https://dokuwiki.nausch.org/doku.php/centos:mail_c6:start 7: https://dokuwiki.nausch.org/doku.php/centos:mail_c7:start
die Quelle deiner Kraft ist "die Macht" , nicht "dein Meister" junger Padawan, use the source *rofl
Ohhh jaaaaaa!
Servus Django
Ahoi!
relocated.maps: ===============
Die relocated-maps werden vom Modul SMTPD verwendet, richtig?
Ich denke mal ja, denn während des SMTP-Dialogs mit dem einliefernden MTA/MUA wird die Info bzgl. der "umgezogenen Adrsse" ausgegeben: # swaks --from padawan.django@mailserver.guru --to michael.nausch@omni128.de --server ::1 === Trying ::1:25... === Connected to ::1. <- 220 mx01.nausch.org ESMTP Postfix -> EHLO vml000087.dmz.nausch.org <- 250-mx01.nausch.org <- 250-PIPELINING <- 250-SIZE 10240000 <- 250-VRFY <- 250-ETRN <- 250-ENHANCEDSTATUSCODES <- 250-8BITMIME <- 250 DSN -> MAIL FROM:padawan.django@mailserver.guru <- 250 2.1.0 Ok -> RCPT TO:michael.nausch@omni128.de <** 550 5.1.6 michael.nausch@omni128.de: Recipient address rejected: User has moved to django@nausch.org. Contact your postmaster/admin for technical assistance. He can achieve our postmaster via email: postmaster@nausch.org or via fax: +49 8121 883179. In any case, please provide the following information in your problem report: This error message, time (Oct 17 10:36:40), client (localhost[::1]) and server (mx01.nausch.org). -> QUIT <- 221 2.0.0 Bye === Connection closed with remote host.
Also müsste doch mein Gedankengang stimmen, oder?
Servus Django -- "Bonnie & Clyde der Postmaster-Szene!" approved by Postfix-Meister http://wetterstation-pliening.info http://dokuwiki.nausch.org http://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:Django
* django@nausch.org django@nausch.org:
Ahoi!
relocated.maps:
Die relocated-maps werden vom Modul SMTPD verwendet, richtig?
Der trivial-rewrite kümmert sich um die relocated_maps.
p@rick
Ahoi!
Quoting Patrick Ben Koetter p@sys4.de:
Der trivial-rewrite kümmert sich um die relocated_maps.
Danke, hab's geändert: https://dokuwiki.nausch.org/lib/plugins/plantuml/img.php?width=0&height=...
Servus Django
Ahoi!
Quoting Patrick Ben Koetter p@sys4.de:
Der trivial-rewrite kümmert sich um die relocated_maps.
Danke, hab's geändert: https://dokuwiki.nausch.org/lib/plugins/plantuml/img.php?width=0&height=...
Servus Django
participants (6)
-
Django
-
Django [BOfH]
-
django@nausch.org
-
Gregor Hermens
-
Patrick Ben Koetter
-
Robert Schetterer