Emails an T-Online mit eigener Domain und Postfix Server ohne Impressum macht Probleme
Hallo, wollte an eine T-Online Adresse eine Email senden. Die kam zurück. Begründung, sinngemäß Auszug aus den AGB und E-Mail Verkehr mit denen: Ich hätte kein Impressum, meinen ich sollte eine Webseite aktivieren und dort Impressum anbieten für meine Domain. korrekter MX PTR usw reicht nicht, Impressum muss auch sein. Gibt es noch andere Provider die so was machen, ist das stark im kommen oder wie soll ich das bewerten. Ich habe ja nun gerade keine Lust meine Postadresse, Telefonnummer, etc. im Netz zu veröffentlichen zumal bei #whois immer weniger Daten veröffentlicht werden. Gruss
maillistpostfixgerman@mytelpbx.com - 30.03.21, 16:24:17 CEST:
wollte an eine T-Online Adresse eine Email senden. Die kam zurück. Begründung, sinngemäß Auszug aus den AGB und E-Mail Verkehr mit denen: Ich hätte kein Impressum, meinen ich sollte eine Webseite aktivieren und dort Impressum anbieten für meine Domain. korrekter MX PTR usw reicht nicht, Impressum muss auch sein. Gibt es noch andere Provider die so was machen, ist das stark im kommen oder wie soll ich das bewerten.
Hmmm, das hab ich bislang mit einer t-online.de-Adresse noch nicht gehabt.
Am 30.03.21 um 17:48 schrieb Martin Steigerwald:
Hmmm, das hab ich bislang mit einer t-online.de-Adresse noch nicht gehabt.
Hier noch einmal der Text von T-Online:
########
554 IP=46.182.19.50 - A problem occurred. (Ask your postmaster for help or to contact tosa@rx.t-online.de to clarify.)
Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Wir möchten generell keine E-Mails von Hosts annehmen, deren tatsächlicher Betreiber für Außenstehende de facto anonym ist. Beachten Sie deshalb dazu zunächst die Hinweise in unserer "Postmaster-FAQ" unter https://postmaster.t-online.de/, insbesondere Abschnitt 4.1:
[...] | Insbesondere empfehlen wir, den Hostnamen so zu wählen, dass seine | Nutzung als Mailserver für Außenstehende erkennbar ist (z. B. | mail.example.com), und >>> sicherzustellen, dass die Domain zu einer | Website führt, die eine Anbieterkennzeichnung mit sämtlichen | Kontaktdaten beinhaltet. <<< ##########
On 30.03.2021 18:20, maillistpostfixgerman@mytelpbx.com wrote:
Am 30.03.21 um 17:48 schrieb Martin Steigerwald:
Hmmm, das hab ich bislang mit einer t-online.de-Adresse noch nicht gehabt.
Hier noch einmal der Text von T-Online:
########
554 IP=46.182.19.50 - A problem occurred. (Ask your postmaster for help or to contact tosa@rx.t-online.de to clarify.)
Bingo: es fehlt hier SPF, es steht zwar nirgends dass SPF verpflichtend ist,
aber Mailservern steht es frei Mails ohne dazupassenden SPF abzulehnen;
On 30.03.2021 16:24, maillistpostfixgerman@mytelpbx.com wrote:
Hallo, wollte an eine T-Online Adresse eine Email senden. Die kam zurück. Begründung, sinngemäß Auszug aus den AGB und E-Mail Verkehr mit denen: Ich hätte kein Impressum, meinen ich sollte eine Webseite aktivieren und dort Impressum anbieten für meine Domain.
das ist kompletter Quark, weil SMTP und HTTP sind 2 Paar Schuhe ...
korrekter MX PTR usw reicht nicht,
die Frage ist hier was Du mit 'usw' alles meinst?
SPF, DKIM, DMARC?
Gibt es noch andere Provider die so was machen, ist das stark im kommen oder wie soll ich das bewerten.
einfach vergessen;
Am 30.03.2021 um 18:24 schrieb Walter H.:
On 30.03.2021 16:24, maillistpostfixgerman@mytelpbx.com wrote:
Hallo, wollte an eine T-Online Adresse eine Email senden. Die kam zurück. Begründung, sinngemäß Auszug aus den AGB und E-Mail Verkehr mit denen: Ich hätte kein Impressum, meinen ich sollte eine Webseite aktivieren und dort Impressum anbieten für meine Domain.
das ist kompletter Quark, weil SMTP und HTTP sind 2 Paar Schuhe ...
Das mag sein, bei t-offline will aber für die Domain des Mail-Servers eine Webseite, "die eine Anbieterkennzeichnung mit sämtlichen Kontaktdaten beinhaltet."
korrekter MX PTR usw reicht nicht,
die Frage ist hier was Du mit 'usw' alles meinst?
SPF, DKIM, DMARC?
Gibt es noch andere Provider die so was machen, ist das stark im kommen oder wie soll ich das bewerten.
einfach vergessen;
On 31.03.2021 06:33, Florian Schaal wrote:
Am 30.03.2021 um 18:24 schrieb Walter H.:
On 30.03.2021 16:24, maillistpostfixgerman@mytelpbx.com wrote:
Hallo, wollte an eine T-Online Adresse eine Email senden. Die kam zurück. Begründung, sinngemäß Auszug aus den AGB und E-Mail Verkehr mit denen: Ich hätte kein Impressum, meinen ich sollte eine Webseite aktivieren und dort Impressum anbieten für meine Domain.
das ist kompletter Quark, weil SMTP und HTTP sind 2 Paar Schuhe ...
Das mag sein, bei t-offline will aber für die Domain des Mail-Servers eine Webseite, "die eine Anbieterkennzeichnung mit sämtlichen Kontaktdaten beinhaltet."
kann jetzt jemand erklären, wie der Mailserver des checken kann ohne dressierte Affen - analog dem Fräulein vom Amt von anno dazumals - f. den Betrieb zu benötigen? (bei einer Institution, welche den Unterschied zwischen Mail Header und Log des Mailservers nicht kennt mehr als fragwürdig)
bzw. hat jemand eine t-online.de Mail Adresse f. mich f. ein Testmail?
Am 31.03.2021 um 09:05 schrieb Walter H.:
On 31.03.2021 06:33, Florian Schaal wrote:
Am 30.03.2021 um 18:24 schrieb Walter H.:
On 30.03.2021 16:24, maillistpostfixgerman@mytelpbx.com wrote:
Hallo, wollte an eine T-Online Adresse eine Email senden. Die kam zurück. Begründung, sinngemäß Auszug aus den AGB und E-Mail Verkehr mit denen: Ich hätte kein Impressum, meinen ich sollte eine Webseite aktivieren und dort Impressum anbieten für meine Domain.
das ist kompletter Quark, weil SMTP und HTTP sind 2 Paar Schuhe ...
Das mag sein, bei t-offline will aber für die Domain des Mail-Servers eine Webseite, "die eine Anbieterkennzeichnung mit sämtlichen Kontaktdaten beinhaltet."
kann jetzt jemand erklären, wie der Mailserver des checken kann ohne dressierte Affen - analog dem Fräulein vom Amt von anno dazumals - f. den Betrieb zu benötigen?
das scheinen nicht die mail-server zu sein, sondern in der tat das fräulein vom amt.
ich denke, dass der check auch nur dann anläuft, wenn du problem hast, mails loszuwerden, weil der mail-server auf der blacklist gelandet ist.
bei einem de-listening muss sich da wohl wirklich jemand durchs www klicken. ;)
(bei einer Institution, welche den Unterschied zwischen Mail Header und Log des Mailservers nicht kennt mehr als fragwürdig)
bzw. hat jemand eine t-online.de Mail Adresse f. mich f. ein Testmail?
mach doch einfach telnet auf einen mx mit port 25.
On 31.03.2021 09:55, Florian Schaal wrote:
Am 31.03.2021 um 09:05 schrieb Walter H.:
On 31.03.2021 06:33, Florian Schaal wrote:
Am 30.03.2021 um 18:24 schrieb Walter H.:
On 30.03.2021 16:24, maillistpostfixgerman@mytelpbx.com wrote:
Hallo, wollte an eine T-Online Adresse eine Email senden. Die kam zurück. Begründung, sinngemäß Auszug aus den AGB und E-Mail Verkehr mit denen: Ich hätte kein Impressum, meinen ich sollte eine Webseite aktivieren und dort Impressum anbieten für meine Domain.
das ist kompletter Quark, weil SMTP und HTTP sind 2 Paar Schuhe ...
Das mag sein, bei t-offline will aber für die Domain des Mail-Servers eine Webseite, "die eine Anbieterkennzeichnung mit sämtlichen Kontaktdaten beinhaltet."
kann jetzt jemand erklären, wie der Mailserver des checken kann ohne dressierte Affen - analog dem Fräulein vom Amt von anno dazumals - f. den Betrieb zu benötigen?
das scheinen nicht die mail-server zu sein, sondern in der tat das fräulein vom amt.
ich denke, dass der check auch nur dann anläuft, wenn du problem hast, mails loszuwerden, weil der mail-server auf der blacklist gelandet ist. bei einem de-listening muss sich da wohl wirklich jemand durchs www klicken. ;)
das hieße aber implizit, dass die t-online seine eigene Blacklist betreibt ...
sonst ist der Text in der Fehlermail wirklich Quark - was er vielleicht ohnehin ist;
nebenbei ist die Geschichte eh vollkommener Topfen, weil die Impressumspflicht existiert nicht überall ...
(bei einer Institution, welche den Unterschied zwischen Mail Header und Log des Mailservers nicht kennt mehr als fragwürdig)
bzw. hat jemand eine t-online.de Mail Adresse f. mich f. ein Testmail?
mach doch einfach telnet auf einen mx mit port 25.
ne des geht nicht, so schnell kannst nicht schauen kommt dann
Connection closed by foreign host.
noch während man ehlo ... tippen will;
Am 31.03.2021 um 12:03 schrieb Walter H.:
bzw. hat jemand eine t-online.de Mail Adresse f. mich f. ein Testmail?
mach doch einfach telnet auf einen mx mit port 25.
ne des geht nicht, so schnell kannst nicht schauen kommt dann
Connection closed by foreign host.
noch während man ehlo ... tippen will;
das geht genau so. wenn deine ip auf der blackliste steht, bekommst du keinen connect.
Am 31.03.21 um 06:33 schrieb Florian Schaal:
Am 30.03.2021 um 18:24 schrieb Walter H.:
On 30.03.2021 16:24, maillistpostfixgerman@mytelpbx.com wrote:
Hallo, wollte an eine T-Online Adresse eine Email senden. Die kam zurück. Begründung, sinngemäß Auszug aus den AGB und E-Mail Verkehr mit denen: Ich hätte kein Impressum, meinen ich sollte eine Webseite aktivieren und dort Impressum anbieten für meine Domain.
das ist kompletter Quark, weil SMTP und HTTP sind 2 Paar Schuhe ...
Das mag sein, bei t-offline will aber für die Domain des Mail-Servers eine Webseite, "die eine Anbieterkennzeichnung mit sämtlichen Kontaktdaten beinhaltet."
korrekter MX PTR usw reicht nicht,
die Frage ist hier was Du mit 'usw' alles meinst?
SPF, DKIM, DMARC?
Gibt es noch andere Provider die so was machen, ist das stark im kommen oder wie soll ich das bewerten.
einfach vergessen;
Hi, wenn dem so ist , ist das voellig braindead, aber am Ende bleibt halt dann nix anderes als es umzusetzen.
Am 31.03.21 um 10:07 schrieb Robert Schetterer:
Hi, wenn dem so ist , ist das voellig braindead, aber am Ende bleibt halt dann nix anderes als es umzusetzen.
Also mache ich jetzt den Apache an, packe da irgendwas drauf, nenne einen Menüpunkt Impressum und da steht dann mein Kumpel Li Shin Pen aus Huang City usw. drin. Da muss aber vorher wieder geprüft werden ob ich da einen Gesetzesverstoß begangen habe, aber eigentlich nicht wenn ich Li Shin Pen meine Domain für http "geliehen" habe.
Ganz so absurd ist der Gedanke nicht das ein Empfänger einfach herausfinden kann wer einen eine Email gesendet hat. Aber ob das so im Ergebnis funktioniert wie mal gedacht bezweifele ich.
Hier wollte ich eine Email an eine kleine Anwältin senden und habe mich gewundert das die nicht nach ein paar Minuten da war, Und wegen der nun einen GMX account machen, Aufwand lohnt sich nicht.
On 31.03.2021 12:29, maillistpostfixgerman@mytelpbx.com wrote:
Am 31.03.21 um 10:07 schrieb Robert Schetterer:
Hi, wenn dem so ist , ist das voellig braindead, aber am Ende bleibt halt dann nix anderes als es umzusetzen.
Also mache ich jetzt den Apache an, packe da irgendwas drauf, nenne einen Menüpunkt Impressum und da steht dann mein Kumpel Li Shin Pen aus Huang City usw. drin. Da muss aber vorher wieder geprüft werden ob ich da einen Gesetzesverstoß begangen habe, aber eigentlich nicht wenn ich Li Shin Pen meine Domain für http "geliehen" habe.
bevor Du was machst, prüfe einfach vorher, ob Du nicht was am Mailserver vergessen hast ...
SPF, DKIM, DMARC ...
Am 31.03.21 um 12:37 schrieb Walter H.:
bevor Du was machst, prüfe einfach vorher, ob Du nicht was am Mailserver vergessen hast ...
SPF, DKIM, DMARC ...
Da bin ich schon bei. Das mit Li Ping war auch mehr ironisch gemeint. Aber ich nehme T-Online erst mal ernst und da stand eben Webserver mit Impressum.
Oder ich stelle den Kram SPF, DKIM, DMARC Apache ein und wer eine T-Online Adresse nutzt hat halt Pech gehabt.
Und wenn wichtig kann ich noch FAX oder einen Brief senden.
Hallo,
also - ich habe an eine Adresse bei t-online.de geschrieben und keinerlei Meldung bekommen.
Und ich habe kein Impressum, keine SPF, DKIM etc., aber IMHO korrekt MXe.
Die Mail ist beim Empfänger angekommen. Das mit der eigenen Blacklist bei t-online könnte ich mir vorstellen.
Viele Grüße, Martin
Am 31.03.21 um 12:37 schrieb Walter H.:
On 31.03.2021 12:29, maillistpostfixgerman@mytelpbx.com wrote:
Am 31.03.21 um 10:07 schrieb Robert Schetterer:
Hi, wenn dem so ist , ist das voellig braindead, aber am Ende bleibt halt dann nix anderes als es umzusetzen.
Also mache ich jetzt den Apache an, packe da irgendwas drauf, nenne einen Menüpunkt Impressum und da steht dann mein Kumpel Li Shin Pen aus Huang City usw. drin. Da muss aber vorher wieder geprüft werden ob ich da einen Gesetzesverstoß begangen habe, aber eigentlich nicht wenn ich Li Shin Pen meine Domain für http "geliehen" habe.
bevor Du was machst, prüfe einfach vorher, ob Du nicht was am Mailserver vergessen hast ...
SPF, DKIM, DMARC ...
On 31.03.2021 16:07, Martin Rabl wrote:
Hallo,
also - ich habe an eine Adresse bei t-online.de geschrieben und keinerlei Meldung bekommen.
Und ich habe kein Impressum, keine SPF, DKIM etc., aber IMHO korrekt MXe.
Die Mail ist beim Empfänger angekommen.
Du hast auch eine andere Konstellation;
daher hier die Unterschiede ...
beim maillistpostfixgerman@mytelpbx.com ist die Sache folgende
mytelpbx.com has address 46.182.19.50 mytelpbx.com mail is handled by 10 mytelpbx.com. <-- dieser Eintrag im DNS ist eigentlich nicht notwendig;
und bei Dir aber
rablnet.de has address 185.194.140.50 rablnet.de mail is handled by 10 mx0.coraxium.de. <-- Du hast zwar kein SPF, DKIM, DMARC od. ähnliches verzweigst hier aber auf eine andere Domain
ein MX Eintrag im DNS, welcher keinen Host, sondern die Domain explizit angibt würde mich ehrlich gesagt auch stutzig machen;
Hallo Walter,
Am 31.03.21 um 18:00 schrieb Walter H.:
On 31.03.2021 16:07, Martin Rabl wrote:
also - ich habe an eine Adresse bei t-online.de geschrieben und
Du hast auch eine andere Konstellation; ... mytelpbx.com has address 46.182.19.50 mytelpbx.com mail is handled by 10 mytelpbx.com. <-- dieser Eintrag im DNS ist eigentlich nicht notwendig;
und bei Dir aber
rablnet.de has address 185.194.140.50 rablnet.de mail is handled by 10 mx0.coraxium.de. <-- Du hast zwar kein SPF, DKIM, DMARC od. ähnliches verzweigst hier aber auf eine andere Domain
Gut, ich sehe den Unterschied.
ein MX Eintrag im DNS, welcher keinen Host, sondern die Domain explizit angibt würde mich ehrlich gesagt auch stutzig machen;
Ok, ich glaube, ich habs verstanden:
mx0.coraxium.de vs. mytelpbx.com (Host vs. Domain)
Im Prinzip könnte es ja eigentlich helfen, statt mytelpbx.com einfach mx.mytelpbx.com einzutragen - auch wenn es auf den gleichen Host zeigt.
Danke!
Viele Grüße, Martin
Am 31.03.21 um 18:28 schrieb Martin Rabl:
Im Prinzip könnte es ja eigentlich helfen, statt mytelpbx.com einfach mx.mytelpbx.com einzutragen - auch wenn es auf den gleichen Host zeigt.
Habe ich gemacht, wieder negativ getestet und dann T-Online um whitelisting gebeten:
# host -t MX mytelpbx.com mytelpbx.com mail is handled by 10 mail.mytelpbx.com.
Und hier die Antwort, die kommt immer von Clara:
############################################################################## Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Wir möchten generell keine E-Mails von Hosts annehmen, deren Betreiber für Außenstehende de facto anonym ist. Bitte beachten Sie dazu zunächst die Hinweise in unserer "Postmaster-FAQ", insbesondere in Abschnitt 4.1, unter https://postmaster.t-online.de/:
| Eine IP-Adresse eines Mailservers muss einen FQDN (PTR-Record, rDNS) | in einer Domain besitzen, die dem Betreiber dieses Mailservers gehört. | Dieser FQDN muss zur selben IP-Adresse (A-Record) auflösen. (Details | findet man im RFC 1912 und im Wikipedia-Artikel zum FcrDNS.) | | Insbesondere empfehlen wir, den Hostnamen so zu wählen, dass seine | Nutzung als Mailserver für Außenstehende erkennbar ist (z. B. | mail.example.com), und >>> sicherzustellen, dass die Domain zu einer | Website führt, die eine Anbieterkennzeichnung mit sämtlichen | Kontaktdaten beinhaltet. <<< ##############################################################################
On 01.04.2021 08:57, Thomas wrote:
Am 31.03.21 um 18:28 schrieb Martin Rabl:
Im Prinzip könnte es ja eigentlich helfen, statt mytelpbx.com einfach mx.mytelpbx.com einzutragen - auch wenn es auf den gleichen Host zeigt.
Habe ich gemacht, wieder negativ getestet und dann T-Online um whitelisting gebeten:
# host -t MX mytelpbx.com mytelpbx.com mail is handled by 10 mail.mytelpbx.com.
ja hier hast aber was vergessen, es hat zwar im DNS mail.mytelpbx.com die IP 46.182.19.50
aber die IP 46.182.19.50 löst im rDNS NICHT auf mail.mytelpbx.com sondern nur auf mytelpbx.com auf;
und um es gleich vorweg zu nehmen:
hast Du im postfix evtl. smtp_helo_name gesetzt? das muss natürlich auch geändert werden;
smtp_helo_name = mail.mytelpbx.com
Und hier die Antwort, die kommt immer von Clara:
is dumm wie die Alexa ;-)
Am 01.04.21 um 09:22 schrieb Walter H.:
ja hier hast aber was vergessen, es hat zwar im DNS mail.mytelpbx.com die IP 46.182.19.50
aber die IP 46.182.19.50 löst im rDNS NICHT auf mail.mytelpbx.com sondern nur auf mytelpbx.com auf;
Da hast Du Recht, da habe ich übersehen. Aber wer weiß was an anderer Stelle bei anderen Anwendungen ggbf, nicht mehr funktionieren könnte, ein reverse ist doch nicht nur für Email?
und um es gleich vorweg zu nehmen:
hast Du im postfix evtl. smtp_helo_name gesetzt? das muss natürlich auch geändert werden;
# Debian specific: Specifying a file name will cause the first # line of that file to be used as the name. The Debian default # is /etc/mailname.
in /etc/mailname steht mytelpbx.com drin
Wenn ich mal wieder Lust in den nächsten Tage habe probiere ich da noch mal weiter herum, ich habe es wieder alles zurück gestellt. Das ist doch nur noch rumprobieren. Meine Emails, sind ohnehin nicht viele, werde ich sonst los.
Und eine WebSeite werde ich wegen T-Online nicht extra aufsetzten.
Gruss und Danke
Am 01.04.2021 um 12:52 schrieb maillistpostfixgerman@mytelpbx.com:
Wenn ich mal wieder Lust in den nächsten Tage habe probiere ich da noch mal weiter herum, ich habe es wieder alles zurück gestellt. Das ist doch nur noch rumprobieren. Meine Emails, sind ohnehin nicht viele, werde ich sonst los.
Und eine WebSeite werde ich wegen T-Online nicht extra aufsetzten.
Du brauchst die Seite nur dann, wenn Du auf der Blackliste stehst und von dieser ausgetragen werden möchtest. Es is nicht so, dass die Mail-Server noch irgendwelche http-stunts ausführen.
Erstmal reichen da völlig die Basics.
host 46.182.19.50 50.19.182.46.in-addr.arpa domain name pointer mytelpbx.com.
Dein Mail-Server meldet sich aber als vServerdora.mytelpbx.com
Du könntest todesmutig postfix erklären, dass er vServerdora.mytelpbx.com als hostnamen nimmt:
postconf -e myhostname=vServerdora.mytelpbx.com
_und_ denn PTR auf vServerdora.mytelpbx.com setzen.
Hallo Walter, hallo zusammen,
Am Mittwoch, 31. März 2021, 18:00:49 CEST schrieb Walter H.:
und bei Dir aber
rablnet.de has address 185.194.140.50 rablnet.de mail is handled by 10 mx0.coraxium.de. <-- Du hast zwar kein SPF, DKIM, DMARC od. ähnliches verzweigst hier aber auf eine andere Domain
ein MX Eintrag im DNS, welcher keinen Host, sondern die Domain explizit angibt würde mich ehrlich gesagt auch stutzig machen;
Warum? ;-)
Ich halte sowas für ein ganz normales Setup, weil es eher unpraktisch ist, für jede Domain eine mail.$domain anzulegen und diese aktuell zu halten. (Ich will nicht etliche Domains ändern müssen, nur weil mein Mailserver eine neue IP bekommt.)
Ich betreue selbst diverse Domains mit "MX mail.cboltz.de" (aus Faulheitsgründen ;-) ohne SPF usw.). Bisher sind mir keine Beschwerden über Zustellprobleme untergekommen ;-)
Trotzdem: Wenn mir jemand gute Gründe liefert, warum es eine schlechte Idee ist, einen MX-Eintrag mit einer anderen Domain zu haben, lerne ich gern dazu ;-)
Gruß
Christian Boltz
On 31.03.2021 20:21, Christian Boltz wrote:
Hallo Walter, hallo zusammen,
Am Mittwoch, 31. März 2021, 18:00:49 CEST schrieb Walter H.:
und bei Dir aber
rablnet.de has address 185.194.140.50 rablnet.de mail is handled by 10 mx0.coraxium.de. <-- Du hast zwar kein SPF, DKIM, DMARC od. ähnliches verzweigst hier aber auf eine andere Domain
ein MX Eintrag im DNS, welcher keinen Host, sondern die Domain explizit angibt würde mich ehrlich gesagt auch stutzig machen;
Warum? ;-)
weil es nicht notwendig ist;
wenn die E-mailadresse 'name@domain.tld' lautet,
dann brauchst Du nur dann einen MX Record, wenn die Mails nicht der Host 'domain.tld' empfangen soll, sondern ein anderer Host
Ich halte sowas für ein ganz normales Setup, weil es eher unpraktisch ist, für jede Domain eine mail.$domain anzulegen und diese aktuell zu halten. (Ich will nicht etliche Domains ändern müssen, nur weil mein Mailserver eine neue IP bekommt.)
dann leg einfach keinen MX Record an ;-)
Ich betreue selbst diverse Domains mit "MX mail.cboltz.de" (aus Faulheitsgründen ;-) ohne SPF usw.). Bisher sind mir keine Beschwerden über Zustellprobleme untergekommen ;-)
Trotzdem: Wenn mir jemand gute Gründe liefert, warum es eine schlechte Idee ist, einen MX-Eintrag mit einer anderen Domain zu haben, lerne ich gern dazu ;-)
wer sagt das, dass dies eine schlechte Idee sein soll?
ich machs auch, hat den grandiosen Vorteil, dass man eben auf allen Domains die entsprechenden DNS-Einträge einfach per CNAME referenzieren kann; einzig der DNS-Eintrag f. SPF, hier geht der einfach z.B. so "v=spf1 redirect=_spf.domain.tld"
und _spf.domain.tld hat den eigentlichen SPF-Eintrag mit: "v=spf1 ip4:1.1.1.1 ip6:2001:1:2:3:: -all"
bei DKIM verwenden alle Domains den selben Key, ergo sind auch die DNS-Einträge ident per CNAME
Am 30.03.2021 um 16:24 schrieb maillistpostfixgerman@mytelpbx.com:
Ich habe ja nun gerade keine Lust meine Postadresse, Telefonnummer, etc. im Netz zu veröffentlichen zumal bei #whois immer weniger Daten veröffentlicht werden.
Mein MTA bei Hetzner steht auch auf der Telekom / T-ONLINE Blacklist. Das Gleiche hatte ein Freund, ebenfalls einen MTA bei Hetzner.
Er hat eine Mail an tosa@rx.t-online.de adressiert, mit der Bitte um Whitelisting. Hat funktioniert.
rx.t-online.de benutzt die Blacklist nicht, insofern kann man dorthin schreiben
Ich kann diesbezüglich nicht aus eigener Erfahrung berichten, da ich einen zweiten MTA im Fundus habe dessen Adresse nicht auf deren Blacklist steht. Dieser dient mir als Relais-Server.
-- Rainer
Hi,
sehe da zwei Möglichkeiten.
Entweder so viel Mail kam an, das es aufgefallen ist. Jemand schaut auf die Domain, entscheidet sie auf die Liste zu tun mit u.g. Rückmeldung.
Oder es handelt sich um einen temporären Unsinn eines einzelnen Verwirrten, der das nicht lange händisch aufrecht erhalten kann.
Wie auch immer, entspricht nicht RFC, würde ich ignorieren. Oder denen bei TOL mal schreiben, das sie nicht ihr eigenes Internet erfinden können.
Ggf. die Mail anders leiten bis der Unsinn aufhört.
Gruss, Ludi
-----Ursprüngliche Nachricht----- Von: postfix-users postfix-users-bounces+ludicree=gmail.com@de.postfix.org Im Auftrag von maillistpostfixgerman@mytelpbx.com Gesendet: Dienstag, 30. März 2021 16:24 An: postfix-users@de.postfix.org Betreff: Emails an T-Online mit eigener Domain und Postfix Server ohne Impressum macht Probleme
Hallo, wollte an eine T-Online Adresse eine Email senden. Die kam zurück. Begründung, sinngemäß Auszug aus den AGB und E-Mail Verkehr mit denen: Ich hätte kein Impressum, meinen ich sollte eine Webseite aktivieren und dort Impressum anbieten für meine Domain. korrekter MX PTR usw reicht nicht, Impressum muss auch sein. Gibt es noch andere Provider die so was machen, ist das stark im kommen oder wie soll ich das bewerten. Ich habe ja nun gerade keine Lust meine Postadresse, Telefonnummer, etc. im Netz zu veröffentlichen zumal bei #whois immer weniger Daten veröffentlicht werden. Gruss
participants (10)
-
Christian Boltz
-
Florian Schaal
-
ludicree@gmail.com
-
maillistpostfixgerman@mytelpbx.com
-
Martin Rabl
-
Martin Steigerwald
-
Rainer Kemme
-
Robert Schetterer
-
Thomas
-
Walter H.