Re: [postfix-users] postfix-users Nachrichtensammlung, Band 10, Eintrag 19
Hi!
Bei Zeiten werde ich es in einer Testumgebung mit einem aktuellen Postfix und dem disclaimermilter probieren. Ich werde dann die Ergebnisse berichten...
Tja, Disclaimer per Gesetz! Ist wirklich blanker Umfug.
Gruß, Frank
Am Do 26.02.2009 18:54 schrieb postfix-users-request@de.postfix.org:
Send postfix-users mailing list submissions to postfix-users@de.postfix.org
To subscribe or unsubscribe via the World Wide Web, visit http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users or, via email, send a message with subject or body 'help' to postfix-users-request@de.postfix.org
You can reach the person managing the list at postfix-users-owner@de.postfix.org
When replying, please edit your Subject line so it is more specific than "Re: Contents of postfix-users digest..."
Meldungen des Tages:
- Re: postfix-users Nachrichtensammlung, Band 10, Eintrag 18
(Frank Lohoff) 2. Re: postfix-users Nachrichtensammlung, Band 10, Eintrag 18 (Robert Schetterer)
Message: 1 Date: Thu, 26 Feb 2009 13:23:38 +0100 (CET) From: Frank Lohoff f.lohoff@nielsen-design.de Subject: Re: [postfix-users] postfix-users Nachrichtensammlung, Band 10, Eintrag 18 To: postfix-users@de.postfix.org Message-ID: 5294604.11235651018235.OPEN-XCHANGE.WebMail.tomcat@openex Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-15
Hi!
Die Reihenfolge ist, erst den Disclaimer einfügen und zum Schluß scannen.
Einen Einheitlichen Client ist in unserer großen Umgebung leider nicht machtbar! Ich habe zwar nur eine Outlook Version im Einsatz aber dazu kommt auf jeden Fall der Webclient und ein Windows Mobile Client. Aber schon mit dem Outlook Client gibt es genügend Probleme mit dem Disclaimer.
Ich glaube nicht das mich die altermimepro Version weiterbringt, er schreibt ja auf seiner Website dick und fett "It doesn't insert the disclaimer on all emails!" Anfang 2008 hatte ich dort schon einmal um Hilfe angefragt leider ohne Erfolg. Hatte gehoft das mit der neuen Version vom November die Probleme gelößt sind.
Den disclaimermilter von http://www.ledge.co.za/software/ werde ich vielleicht mal testen aber bei dem Projekt hat sich seid August 2005 nichts mehr getan -:(
Da bleibt wohl nur die Lösung über eine Betriebsanweisung und ggf. Abmahnungen...
Irgendwie Schade.
Vielen Dank für die Infos -;)
Am Do 26.02.2009 12:00 schrieb postfix-users-request@de.postfix.org:
Send postfix-users mailing list submissions to postfix-users@de.postfix.org
To subscribe or unsubscribe via the World Wide Web, visit http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users or, via email, send a message with subject or body 'help' to postfix-users-request@de.postfix.org
You can reach the person managing the list at postfix-users-owner@de.postfix.org
When replying, please edit your Subject line so it is more specific than "Re: Contents of postfix-users digest..."
Meldungen des Tages:
- Re: postfix-users Nachrichtensammlung, Band 10, Eintrag 17
(Frank Lohoff) 2. Re: postfix-users Nachrichtensammlung, Band 10, Eintrag 17 (Robert Schetterer)
Message: 1 Date: Wed, 25 Feb 2009 13:49:05 +0100 (CET) From: Frank Lohoff f.lohoff@nielsen-design.de Subject: Re: [postfix-users] postfix-users Nachrichtensammlung, Band 10, Eintrag 17 To: postfix-users@de.postfix.org Message-ID: 21621663.111235566145632.OPEN-XCHANGE.WebMail.tomcat@openex Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-15
Hi! Auf dem Server läuft nur der Postfix mit altermime und ein Security Gateway das die E-Mails auf Viren scannt bevor sie Firma verlassen. Das sollte sich aber nicht beißen. Wer hat noch eine Idee?
Hm, den Disclaimer/Signatur beim erstellen der E-Mail direkt am Client einfügen. Nette Idee, nur wie kann ich dies Zentral verwalten, bei all den unterschiedlichen E-Mail Clients?
Mit freundlichem Gruß
Frank Lohoff IT-Administrator
Am Mi 25.02.2009 12:00 schrieb postfix-users-request@de.postfix.org:
Send postfix-users mailing list submissions to postfix-users@de.postfix.org
To subscribe or unsubscribe via the World Wide Web, visit http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users or, via email, send a message with subject or body 'help' to postfix-users-request@de.postfix.org
You can reach the person managing the list at postfix-users-owner@de.postfix.org
When replying, please edit your Subject line so it is more specific than "Re: Contents of postfix-users digest..."
Meldungen des Tages:
- Globale E-Mail Signatur/ Disclaimer für gesetzliche
Pflichtangaben in E-Mails (Frank Lohoff) 2. Re: Globale E-Mail Signatur/ Disclaimer für gesetzliche Pflichtangaben in E-Mails (Robert Schetterer)
Message: 1 Date: Tue, 24 Feb 2009 12:08:23 +0100 (CET) From: Frank Lohoff f.lohoff@nielsen-design.de Subject: [postfix-users] Globale E-Mail Signatur/ Disclaimer für gesetzliche Pflichtangaben in E-Mails To: postfix-users@de.postfix.org Message-ID: 11085148.51235473703550.OPEN-XCHANGE.WebMail.tomcat@openex Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-15
Hallo zusammen,
um zu gewährleisten das jede gewerbliche E-Mail, die seid 2007 vorgeschriebenen Pflichtangaben enthält möchte ich mit dem Postfix eine globale E-Mail Signatur einfügen.
Dies hat den großen Vorteil, das ich nicht jeden Client konfigurieren muß und es ist sichergestellt das jede E-Mail die Angaben enthält.
Das ganze habe ich mit Postfix und Altermime versucht (Postfix 2.2.5-5, Altermime 0.3.10), leider bekomme ich es nicht vernünftig zum laufen! Ich habe das add_disclaimer.sh Script von der http://www.postfix-buch.com/ benutzt. Wir haben unterschiedliche E-Mail Client im Einsatz, Outlook 2000/ Outlook 2003/ Open-Xchange Webmail/ Windows Mobile und Mapi-Clients (E-Mail Schnittstelle vom ERP-System).
Entweder wird kein Disclaimer angehangen, der Disclaimer wird unlesbar eingefügt oder der Anhang wird entfernt oder im base64 Format eingefügt. Bei einigen E-Mails wird der Disclaimer auch richtig eingebaut -;)
Das Problem scheint an den Umlauten, den Unterschiedlichen Mail-Formaten (Mimetypes) sowie der Codierung der E-Mail zu liegen.
Gibt es hierfür ein Lösung oder funktionierende Alternative? Wie wird es in anderen großen Unternehmen gelößt, die Linux Mailserver im Einsatz haben?
Mit freundlichem Gruß
Frank Lohoff IT-Administrator
Fon: 0049 (0) 52 42 - 41 05 244 Fax: 0049 (0) 52 42 - 94 61 244 E-Mail: f.lohoff@nielsen-design.de
Nielsen Design GmbH & Co. KG Röntgenstraße 10-12 33378 Rheda-Wiedenbrück Amtsgericht Gütersloh, HRA 5463
persönlich haftender Gesellschafter: Nielsen Design VerwaltungsGmbH Röntgenstraße 10-12 33378 Rheda-Wiedenbrück Amtsgericht Gütersloh, HRB 6443 Geschäftsführer: Albrecht Nitschke
Message: 2 Date: Tue, 24 Feb 2009 12:27:24 +0100 From: Robert Schetterer robert@schetterer.org Subject: Re: [postfix-users] Globale E-Mail Signatur/ Disclaimer für gesetzliche Pflichtangaben in E-Mails To: Mailing-Liste der deutschsprachigen Postfix Gemeinschaft postfix-users@de.postfix.org Message-ID: 49A3D99C.5010204@schetterer.org Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Frank Lohoff schrieb:
Hallo zusammen,
um zu gewährleisten das jede gewerbliche E-Mail, die seid 2007 vorgeschriebenen Pflichtangaben enthält möchte ich mit dem Postfix eine globale E-Mail Signatur einfügen.
Dies hat den großen Vorteil, das ich nicht jeden Client konfigurieren muß und es ist sichergestellt das jede E-Mail die Angaben enthält.
Das ganze habe ich mit Postfix und Altermime versucht (Postfix 2.2.5-5, Altermime 0.3.10), leider bekomme ich es nicht vernünftig zum laufen! Ich habe das add_disclaimer.sh Script von der http://www.postfix-buch.com/ benutzt. Wir haben unterschiedliche E-Mail Client im Einsatz, Outlook 2000/ Outlook 2003/ Open-Xchange Webmail/ Windows Mobile und Mapi-Clients (E-Mail Schnittstelle vom ERP-System).
Entweder wird kein Disclaimer angehangen, der Disclaimer wird unlesbar eingefügt oder der Anhang wird entfernt oder im base64 Format eingefügt. Bei einigen E-Mails wird der Disclaimer auch richtig eingebaut -;)
Das Problem scheint an den Umlauten, den Unterschiedlichen Mail-Formaten (Mimetypes) sowie der Codierung der E-Mail zu liegen.
Gibt es hierfür ein Lösung oder funktionierende Alternative? Wie wird es in anderen großen Unternehmen gelößt, die Linux Mailserver im Einsatz haben?
Mit freundlichem Gruß
Frank Lohoff IT-Administrator
Fon: 0049 (0) 52 42 - 41 05 244 Fax: 0049 (0) 52 42 - 94 61 244 E-Mail: f.lohoff@nielsen-design.de
Nielsen Design GmbH & Co. KG Röntgenstraße 10-12 33378 Rheda-Wiedenbrück Amtsgericht Gütersloh, HRA 5463
persönlich haftender Gesellschafter: Nielsen Design VerwaltungsGmbH Röntgenstraße 10-12 33378 Rheda-Wiedenbrück Amtsgericht Gütersloh, HRB 6443 Geschäftsführer: Albrecht Nitschke
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Hi,ich bin da zwar kein Fachmann, altermime ist an sich schon der richtige Weg das allgemeine Problem ist das in den body einer Mail hineingeschrieben werden muss im Prinzip eine Neuerstellung der Mail, dass kann per design immer Probleme aufwerfen deshalb habe ich altermime grundsaetzlich nicht integriert, disclaimer sollten vom mail client bei Erstellung hinzugefugt werden das ist die sichere Methode aber evtl weiss jemand anderes mehr, evtl solltest du auch mal nachsehen was du noch so am laufen hast amavis, milter...,kann auch sein dass die sich mit der altermime inst beissen, ich glaub fuer amavis gibts da spez parameter
-- Best Regards
MfG Robert Schetterer
Germany/Munich/Bavaria
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Ende postfix-users Nachrichtensammlung, Band 10, Eintrag 17
Message: 2 Date: Wed, 25 Feb 2009 17:53:44 +0100 From: Robert Schetterer robert@schetterer.org Subject: Re: [postfix-users] postfix-users Nachrichtensammlung, Band 10, Eintrag 17 To: Mailing-Liste der deutschsprachigen Postfix Gemeinschaft postfix-users@de.postfix.org Message-ID: 49A57798.4030706@schetterer.org Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Frank Lohoff schrieb:
Hi! Auf dem Server läuft nur der Postfix mit altermime und ein Security Gateway das die E-Mails auf Viren scannt bevor sie Firma verlassen. Das sollte sich aber nicht beißen.
doch das koennte durchaus sein wie ist die Reihenfolge wenn du den virenschanner als Quelle ausschliesen willst erst Disclaimer hinzufuegen dann scannen und wie gesagt es ist durchaus moeglich dass es zufriedenstellend niemals funktioniert das ist meines erachten per design so, bzw dass du jeden client extra behandeln musst
bzw die Sache sollte mind. dadurch vereinfacht werden in dem jeder den selben email-client benutzt
Wer hat noch eine Idee?
Hm, den Disclaimer/Signatur beim erstellen der E-Mail direkt am Client einfügen. Nette Idee, nur wie kann ich dies Zentral verwalten, bei all den unterschiedlichen E-Mail Clients?
also die Firmen mit denen ich so tun hab weisen das einfach an wenn es einer nicht macht, Abmahnung , dann gehen
zumindest fuer dein Webmail sollte es moeglich sein einen globalen Disclaimer fuer jeden als default anzulegen
evtl kannst du auch diesen milter benutzen
http://www.ledge.co.za/software/disclaimermilter/
leider schlugen meine Tests damit damals fehl weil der milter code in postfix damals das noch nicht unterstuetze evtl gehts jetzt, jedoch glaube ich dass du aus dem grundsaetzlilchen Problem in den body einer bestehenden mail reinzuschreiben nicht zufriedenstellend in jedem Fall herumkommen bzw loesen wirst egal wie du das machst
evtl kannst du dir ja die pro version von altermime besorgen und dann um support nachfragen
http://pldaniels.com/altermime/
PLEASE NOTE: There is NO free support for the OpenSource version of alterMIME, if you're seeking support please take a look at alterMIME Pro.
kannst auch mal per google suchen es gab da auch noch andere Loesungen
Mit freundlichem Gruß
Frank Lohoff IT-Administrator
Am Mi 25.02.2009 12:00 schrieb postfix-users-request@de.postfix.org:
Send postfix-users mailing list submissions to postfix-users@de.postfix.org
To subscribe or unsubscribe via the World Wide Web, visit http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users or, via email, send a message with subject or body 'help' to postfix-users-request@de.postfix.org
You can reach the person managing the list at postfix-users-owner@de.postfix.org
When replying, please edit your Subject line so it is more specific than "Re: Contents of postfix-users digest..."
Meldungen des Tages:
- Globale E-Mail Signatur/ Disclaimer für gesetzliche
Pflichtangaben in E-Mails (Frank Lohoff) 2. Re: Globale E-Mail Signatur/ Disclaimer für gesetzliche Pflichtangaben in E-Mails (Robert Schetterer)
>>>>>>>>----------------------------------------------------------------------
Message: 1 Date: Tue, 24 Feb 2009 12:08:23 +0100 (CET) From: Frank Lohoff f.lohoff@nielsen-design.de Subject: [postfix-users] Globale E-Mail Signatur/ Disclaimer für gesetzliche Pflichtangaben in E-Mails To: postfix-users@de.postfix.org Message-ID: 11085148.51235473703550.OPEN-XCHANGE.WebMail.tomcat@openex Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-15
Hallo zusammen,
um zu gewährleisten das jede gewerbliche E-Mail, die seid 2007 vorgeschriebenen Pflichtangaben enthält möchte ich mit dem Postfix eine globale E-Mail Signatur einfügen.
Dies hat den großen Vorteil, das ich nicht jeden Client konfigurieren muß und es ist sichergestellt das jede E-Mail die Angaben enthält.
Das ganze habe ich mit Postfix und Altermime versucht (Postfix 2.2.5-5, Altermime 0.3.10), leider bekomme ich es nicht vernünftig zum laufen! Ich habe das add_disclaimer.sh Script von der http://www.postfix-buch.com/ benutzt. Wir haben unterschiedliche E-Mail Client im Einsatz, Outlook 2000/ Outlook 2003/ Open-Xchange Webmail/ Windows Mobile und Mapi-Clients (E-Mail Schnittstelle vom ERP-System).
Entweder wird kein Disclaimer angehangen, der Disclaimer wird unlesbar eingefügt oder der Anhang wird entfernt oder im base64 Format eingefügt. Bei einigen E-Mails wird der Disclaimer auch richtig eingebaut -;)
Das Problem scheint an den Umlauten, den Unterschiedlichen Mail-Formaten (Mimetypes) sowie der Codierung der E-Mail zu liegen.
Gibt es hierfür ein Lösung oder funktionierende Alternative? Wie wird es in anderen großen Unternehmen gelößt, die Linux Mailserver im Einsatz haben?
Mit freundlichem Gruß
Frank Lohoff IT-Administrator
Fon: 0049 (0) 52 42 - 41 05 244 Fax: 0049 (0) 52 42 - 94 61 244 E-Mail: f.lohoff@nielsen-design.de
Nielsen Design GmbH & Co. KG Röntgenstraße 10-12 33378 Rheda-Wiedenbrück Amtsgericht Gütersloh, HRA 5463
persönlich haftender Gesellschafter: Nielsen Design VerwaltungsGmbH Röntgenstraße 10-12 33378 Rheda-Wiedenbrück Amtsgericht Gütersloh, HRB 6443 Geschäftsführer: Albrecht Nitschke
Message: 2 Date: Tue, 24 Feb 2009 12:27:24 +0100 From: Robert Schetterer robert@schetterer.org Subject: Re: [postfix-users] Globale E-Mail Signatur/ Disclaimer für gesetzliche Pflichtangaben in E-Mails To: Mailing-Liste der deutschsprachigen Postfix Gemeinschaft postfix-users@de.postfix.org Message-ID: 49A3D99C.5010204@schetterer.org Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Frank Lohoff schrieb:
Hallo zusammen,
um zu gewährleisten das jede gewerbliche E-Mail, die seid 2007 vorgeschriebenen Pflichtangaben enthält möchte ich mit dem Postfix eine globale E-Mail Signatur einfügen.
Dies hat den großen Vorteil, das ich nicht jeden Client konfigurieren muß und es ist sichergestellt das jede E-Mail die Angaben enthält.
Das ganze habe ich mit Postfix und Altermime versucht (Postfix 2.2.5-5, Altermime 0.3.10), leider bekomme ich es nicht vernünftig zum laufen! Ich habe das add_disclaimer.sh Script von der http://www.postfix-buch.com/ benutzt. Wir haben unterschiedliche E-Mail Client im Einsatz, Outlook 2000/ Outlook 2003/ Open-Xchange Webmail/ Windows Mobile und Mapi-Clients (E-Mail Schnittstelle vom ERP-System).
Entweder wird kein Disclaimer angehangen, der Disclaimer wird unlesbar eingefügt oder der Anhang wird entfernt oder im base64 Format eingefügt. Bei einigen E-Mails wird der Disclaimer auch richtig eingebaut -;)
Das Problem scheint an den Umlauten, den Unterschiedlichen Mail-Formaten (Mimetypes) sowie der Codierung der E-Mail zu liegen.
Gibt es hierfür ein Lösung oder funktionierende Alternative? Wie wird es in anderen großen Unternehmen gelößt, die Linux Mailserver im Einsatz haben?
Mit freundlichem Gruß
Frank Lohoff IT-Administrator
Fon: 0049 (0) 52 42 - 41 05 244 Fax: 0049 (0) 52 42 - 94 61 244 E-Mail: f.lohoff@nielsen-design.de
Nielsen Design GmbH & Co. KG Röntgenstraße 10-12 33378 Rheda-Wiedenbrück Amtsgericht Gütersloh, HRA 5463
persönlich haftender Gesellschafter: Nielsen Design VerwaltungsGmbH Röntgenstraße 10-12 33378 Rheda-Wiedenbrück Amtsgericht Gütersloh, HRB 6443 Geschäftsführer: Albrecht Nitschke
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Hi,ich bin da zwar kein Fachmann, altermime ist an sich schon der richtige Weg das allgemeine Problem ist das in den body einer Mail hineingeschrieben werden muss im Prinzip eine Neuerstellung der Mail, dass kann per design immer Probleme aufwerfen deshalb habe ich altermime grundsaetzlich nicht integriert, disclaimer sollten vom mail client bei Erstellung hinzugefugt werden das ist die sichere Methode aber evtl weiss jemand anderes mehr, evtl solltest du auch mal nachsehen was du noch so am laufen hast amavis, milter...,kann auch sein dass die sich mit der altermime inst beissen, ich glaub fuer amavis gibts da spez parameter
-- Best Regards
MfG Robert Schetterer
Germany/Munich/Bavaria
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Ende postfix-users Nachrichtensammlung, Band 10, Eintrag 17
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
-- Best Regards
MfG Robert Schetterer
Germany/Munich/Bavaria
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Ende postfix-users Nachrichtensammlung, Band 10, Eintrag 18
Message: 2 Date: Thu, 26 Feb 2009 18:54:06 +0100 From: Robert Schetterer robert@schetterer.org Subject: Re: [postfix-users] postfix-users Nachrichtensammlung, Band 10, Eintrag 18 To: Mailing-Liste der deutschsprachigen Postfix Gemeinschaft postfix-users@de.postfix.org Message-ID: 49A6D73E.5040401@schetterer.org Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Frank Lohoff schrieb:
Hi!
Die Reihenfolge ist, erst den Disclaimer einfügen und zum Schluß scannen.
Einen Einheitlichen Client ist in unserer großen Umgebung leider nicht machtbar! Ich habe zwar nur eine Outlook Version im Einsatz aber dazu kommt auf jeden Fall der Webclient und ein Windows Mobile Client. Aber schon mit dem Outlook Client gibt es genügend Probleme mit dem Disclaimer.
Ich glaube nicht das mich die altermimepro Version weiterbringt, er schreibt ja auf seiner Website dick und fett "It doesn't insert the disclaimer on all emails!" Anfang 2008 hatte ich dort schon einmal um Hilfe angefragt leider ohne Erfolg. Hatte gehoft das mit der neuen Version vom November die Probleme gelößt sind.
ich vermute man muesste den clients immer hinter programmieren, grade die outlook version mit ihren vers Patchlevlen sind ja manchmal wahre Mutanten
ich weiss nicht ob die vieleicht nicht was basteln koenntes mit einer policy fuer Outlook so das der disclaimer file auf ein netzwerk share liegt schau mal http://www.gruppenrichtlinien.de/ evtl geht auch ein regpatch
, das muesste uebrigens zum teil auch mit thunderbird funktionieren, den auch da kann man das Profil an sich vor konfektionieren, waeren aber alles Workarounds
Den disclaimermilter von http://www.ledge.co.za/software/ werde ich vielleicht mal testen aber bei dem Projekt hat sich seid August 2005 nichts mehr getan -:(
sollte egal sein, hauptsache es funktioniert und postfix hat mit dem milter code nachgeholt ich habs nochmal rausgekramt ab 2.4 postfix sollte es funktionieren meinte wietse, aber wie gesagt es ist eigentlich egal wie man den disclaimer hinzufuegt ( mit welcher zusaetzlichen Application ) es wird nie zuverlaessig mit jeder email fehlerfrei funktionieren eventuel hat aber der mitler manchmal vorteile weil er frueher eingreift ( aber da bin ich mir echt nicht sicher )
Da bleibt wohl nur die Lösung über eine Betriebsanweisung und ggf. Abmahnungen...
das ist absolut normale praxis, wie streng man damit ist hat man je selbst in der Hand
Irgendwie Schade.
naja, ist halt so per design ich vermute da wird sich noch was tun, es gibt planungen ueber imap zu versenden da muesste das eigentlich leichter umzusetzen sein ( spekulier...)
Vielen Dank für die Infos -;)
tja schade dass sich sonst niemand gemeldet hat, moeglichst jemand mit mehr Erfahrung mit Altermime
aber ganz ehrlich diese Verpflichtung per Gesetz zu Disclaimer ist an sich schon blanker Unfug
Am Do 26.02.2009 12:00 schrieb postfix-users-request@de.postfix.org:
Send postfix-users mailing list submissions to postfix-users@de.postfix.org
To subscribe or unsubscribe via the World Wide Web, visit http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users or, via email, send a message with subject or body 'help' to postfix-users-request@de.postfix.org
You can reach the person managing the list at postfix-users-owner@de.postfix.org
When replying, please edit your Subject line so it is more specific than "Re: Contents of postfix-users digest..."
Meldungen des Tages:
- Re: postfix-users Nachrichtensammlung, Band 10, Eintrag 17
(Frank Lohoff) 2. Re: postfix-users Nachrichtensammlung, Band 10, Eintrag 17 (Robert Schetterer)
Message: 1 Date: Wed, 25 Feb 2009 13:49:05 +0100 (CET) From: Frank Lohoff f.lohoff@nielsen-design.de Subject: Re: [postfix-users] postfix-users Nachrichtensammlung, Band 10, Eintrag 17 To: postfix-users@de.postfix.org Message-ID: 21621663.111235566145632.OPEN-XCHANGE.WebMail.tomcat@openex Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-15
Hi! Auf dem Server läuft nur der Postfix mit altermime und ein Security Gateway das die E-Mails auf Viren scannt bevor sie Firma verlassen. Das sollte sich aber nicht beißen. Wer hat noch eine Idee?
Hm, den Disclaimer/Signatur beim erstellen der E-Mail direkt am Client einfügen. Nette Idee, nur wie kann ich dies Zentral verwalten, bei all den unterschiedlichen E-Mail Clients?
Mit freundlichem Gruß
Frank Lohoff IT-Administrator
Am Mi 25.02.2009 12:00 schrieb postfix-users-request@de.postfix.org:
Send postfix-users mailing list submissions to postfix-users@de.postfix.org
To subscribe or unsubscribe via the World Wide Web, visit http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users or, via email, send a message with subject or body 'help' to postfix-users-request@de.postfix.org
You can reach the person managing the list at postfix-users-owner@de.postfix.org
When replying, please edit your Subject line so it is more specific than "Re: Contents of postfix-users digest..."
Meldungen des Tages:
- Globale E-Mail Signatur/ Disclaimer für gesetzliche
Pflichtangaben in E-Mails (Frank Lohoff) 2. Re: Globale E-Mail Signatur/ Disclaimer für gesetzliche Pflichtangaben in E-Mails (Robert Schetterer)
>>----------------------------------------------------------------------
Message: 1 Date: Tue, 24 Feb 2009 12:08:23 +0100 (CET) From: Frank Lohoff f.lohoff@nielsen-design.de Subject: [postfix-users] Globale E-Mail Signatur/ Disclaimer für gesetzliche Pflichtangaben in E-Mails To: postfix-users@de.postfix.org Message-ID: 11085148.51235473703550.OPEN-XCHANGE.WebMail.tomcat@openex Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-15
Hallo zusammen,
um zu gewährleisten das jede gewerbliche E-Mail, die seid 2007 vorgeschriebenen Pflichtangaben enthält möchte ich mit dem Postfix eine globale E-Mail Signatur einfügen.
Dies hat den großen Vorteil, das ich nicht jeden Client konfigurieren muß und es ist sichergestellt das jede E-Mail die Angaben enthält.
Das ganze habe ich mit Postfix und Altermime versucht (Postfix 2.2.5-5, Altermime 0.3.10), leider bekomme ich es nicht vernünftig zum laufen! Ich habe das add_disclaimer.sh Script von der http://www.postfix-buch.com/ benutzt. Wir haben unterschiedliche E-Mail Client im Einsatz, Outlook 2000/ Outlook 2003/ Open-Xchange Webmail/ Windows Mobile und Mapi-Clients (E-Mail Schnittstelle vom ERP-System).
Entweder wird kein Disclaimer angehangen, der Disclaimer wird unlesbar eingefügt oder der Anhang wird entfernt oder im base64 Format eingefügt. Bei einigen E-Mails wird der Disclaimer auch richtig eingebaut -;)
Das Problem scheint an den Umlauten, den Unterschiedlichen Mail-Formaten (Mimetypes) sowie der Codierung der E-Mail zu liegen.
Gibt es hierfür ein Lösung oder funktionierende Alternative? Wie wird es in anderen großen Unternehmen gelößt, die Linux Mailserver im Einsatz haben?
Mit freundlichem Gruß
Frank Lohoff IT-Administrator
Fon: 0049 (0) 52 42 - 41 05 244 Fax: 0049 (0) 52 42 - 94 61 244 E-Mail: f.lohoff@nielsen-design.de
Nielsen Design GmbH & Co. KG Röntgenstraße 10-12 33378 Rheda-Wiedenbrück Amtsgericht Gütersloh, HRA 5463
persönlich haftender Gesellschafter: Nielsen Design VerwaltungsGmbH Röntgenstraße 10-12 33378 Rheda-Wiedenbrück Amtsgericht Gütersloh, HRB 6443 Geschäftsführer: Albrecht Nitschke
Message: 2 Date: Tue, 24 Feb 2009 12:27:24 +0100 From: Robert Schetterer robert@schetterer.org Subject: Re: [postfix-users] Globale E-Mail Signatur/ Disclaimer für gesetzliche Pflichtangaben in E-Mails To: Mailing-Liste der deutschsprachigen Postfix Gemeinschaft postfix-users@de.postfix.org Message-ID: 49A3D99C.5010204@schetterer.org Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Frank Lohoff schrieb:
Hallo zusammen,
um zu gewährleisten das jede gewerbliche E-Mail, die seid 2007 vorgeschriebenen Pflichtangaben enthält möchte ich mit dem Postfix eine globale E-Mail Signatur einfügen.
Dies hat den großen Vorteil, das ich nicht jeden Client konfigurieren muß und es ist sichergestellt das jede E-Mail die Angaben enthält.
Das ganze habe ich mit Postfix und Altermime versucht (Postfix 2.2.5-5, Altermime 0.3.10), leider bekomme ich es nicht vernünftig zum laufen! Ich habe das add_disclaimer.sh Script von der http://www.postfix-buch.com/ benutzt. Wir haben unterschiedliche E-Mail Client im Einsatz, Outlook 2000/ Outlook 2003/ Open-Xchange Webmail/ Windows Mobile und Mapi-Clients (E-Mail Schnittstelle vom ERP-System).
Entweder wird kein Disclaimer angehangen, der Disclaimer wird unlesbar eingefügt oder der Anhang wird entfernt oder im base64 Format eingefügt. Bei einigen E-Mails wird der Disclaimer auch richtig eingebaut -;)
Das Problem scheint an den Umlauten, den Unterschiedlichen Mail-Formaten (Mimetypes) sowie der Codierung der E-Mail zu liegen.
Gibt es hierfür ein Lösung oder funktionierende Alternative? Wie wird es in anderen großen Unternehmen gelößt, die Linux Mailserver im Einsatz haben?
Mit freundlichem Gruß
Frank Lohoff IT-Administrator
Fon: 0049 (0) 52 42 - 41 05 244 Fax: 0049 (0) 52 42 - 94 61 244 E-Mail: f.lohoff@nielsen-design.de
Nielsen Design GmbH & Co. KG Röntgenstraße 10-12 33378 Rheda-Wiedenbrück Amtsgericht Gütersloh, HRA 5463
persönlich haftender Gesellschafter: Nielsen Design VerwaltungsGmbH Röntgenstraße 10-12 33378 Rheda-Wiedenbrück Amtsgericht Gütersloh, HRB 6443 Geschäftsführer: Albrecht Nitschke
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Hi,ich bin da zwar kein Fachmann, altermime ist an sich schon der richtige Weg das allgemeine Problem ist das in den body einer Mail hineingeschrieben werden muss im Prinzip eine Neuerstellung der Mail, dass kann per design immer Probleme aufwerfen deshalb habe ich altermime grundsaetzlich nicht integriert, disclaimer sollten vom mail client bei Erstellung hinzugefugt werden das ist die sichere Methode aber evtl weiss jemand anderes mehr, evtl solltest du auch mal nachsehen was du noch so am laufen hast amavis, milter...,kann auch sein dass die sich mit der altermime inst beissen, ich glaub fuer amavis gibts da spez parameter
-- Best Regards
MfG Robert Schetterer
Germany/Munich/Bavaria
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Ende postfix-users Nachrichtensammlung, Band 10, Eintrag 17
Message: 2 Date: Wed, 25 Feb 2009 17:53:44 +0100 From: Robert Schetterer robert@schetterer.org Subject: Re: [postfix-users] postfix-users Nachrichtensammlung, Band 10, Eintrag 17 To: Mailing-Liste der deutschsprachigen Postfix Gemeinschaft postfix-users@de.postfix.org Message-ID: 49A57798.4030706@schetterer.org Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Frank Lohoff schrieb:
Hi! Auf dem Server läuft nur der Postfix mit altermime und ein Security Gateway das die E-Mails auf Viren scannt bevor sie Firma verlassen. Das sollte sich aber nicht beißen.
doch das koennte durchaus sein wie ist die Reihenfolge wenn du den virenschanner als Quelle ausschliesen willst erst Disclaimer hinzufuegen dann scannen und wie gesagt es ist durchaus moeglich dass es zufriedenstellend niemals funktioniert das ist meines erachten per design so, bzw dass du jeden client extra behandeln musst
bzw die Sache sollte mind. dadurch vereinfacht werden in dem jeder den selben email-client benutzt
Wer hat noch eine Idee?
Hm, den Disclaimer/Signatur beim erstellen der E-Mail direkt am Client einfügen. Nette Idee, nur wie kann ich dies Zentral verwalten, bei all den unterschiedlichen E-Mail Clients?
also die Firmen mit denen ich so tun hab weisen das einfach an wenn es einer nicht macht, Abmahnung , dann gehen
zumindest fuer dein Webmail sollte es moeglich sein einen globalen Disclaimer fuer jeden als default anzulegen
evtl kannst du auch diesen milter benutzen
http://www.ledge.co.za/software/disclaimermilter/
leider schlugen meine Tests damit damals fehl weil der milter code in postfix damals das noch nicht unterstuetze evtl gehts jetzt, jedoch glaube ich dass du aus dem grundsaetzlilchen Problem in den body einer bestehenden mail reinzuschreiben nicht zufriedenstellend in jedem Fall herumkommen bzw loesen wirst egal wie du das machst
evtl kannst du dir ja die pro version von altermime besorgen und dann um support nachfragen
http://pldaniels.com/altermime/
PLEASE NOTE: There is NO free support for the OpenSource version of alterMIME, if you're seeking support please take a look at alterMIME Pro.
kannst auch mal per google suchen es gab da auch noch andere Loesungen
Mit freundlichem Gruß
Frank Lohoff IT-Administrator
Am Mi 25.02.2009 12:00 schrieb postfix-users-request@de.postfix.org:
Send postfix-users mailing list submissions to postfix-users@de.postfix.org
To subscribe or unsubscribe via the World Wide Web, visit http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users or, via email, send a message with subject or body 'help' to postfix-users-request@de.postfix.org
You can reach the person managing the list at postfix-users-owner@de.postfix.org
When replying, please edit your Subject line so it is more specific than "Re: Contents of postfix-users digest..."
Meldungen des Tages:
- Globale E-Mail Signatur/ Disclaimer für gesetzliche
Pflichtangaben in E-Mails (Frank Lohoff) 2. Re: Globale E-Mail Signatur/ Disclaimer für gesetzliche Pflichtangaben in E-Mails (Robert Schetterer)
>>>>>>>>>>----------------------------------------------------------------------
Message: 1 Date: Tue, 24 Feb 2009 12:08:23 +0100 (CET) From: Frank Lohoff f.lohoff@nielsen-design.de Subject: [postfix-users] Globale E-Mail Signatur/ Disclaimer für gesetzliche Pflichtangaben in E-Mails To: postfix-users@de.postfix.org Message-ID: 11085148.51235473703550.OPEN-XCHANGE.WebMail.tomcat@openex Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-15
Hallo zusammen,
um zu gewährleisten das jede gewerbliche E-Mail, die seid 2007 vorgeschriebenen Pflichtangaben enthält möchte ich mit dem Postfix eine globale E-Mail Signatur einfügen.
Dies hat den großen Vorteil, das ich nicht jeden Client konfigurieren muß und es ist sichergestellt das jede E-Mail die Angaben enthält.
Das ganze habe ich mit Postfix und Altermime versucht (Postfix 2.2.5-5, Altermime 0.3.10), leider bekomme ich es nicht vernünftig zum laufen! Ich habe das add_disclaimer.sh Script von der http://www.postfix-buch.com/ benutzt. Wir haben unterschiedliche E-Mail Client im Einsatz, Outlook 2000/ Outlook 2003/ Open-Xchange Webmail/ Windows Mobile und Mapi-Clients (E-Mail Schnittstelle vom ERP-System).
Entweder wird kein Disclaimer angehangen, der Disclaimer wird unlesbar eingefügt oder der Anhang wird entfernt oder im base64 Format eingefügt. Bei einigen E-Mails wird der Disclaimer auch richtig eingebaut -;)
Das Problem scheint an den Umlauten, den Unterschiedlichen Mail-Formaten (Mimetypes) sowie der Codierung der E-Mail zu liegen.
Gibt es hierfür ein Lösung oder funktionierende Alternative? Wie wird es in anderen großen Unternehmen gelößt, die Linux Mailserver im Einsatz haben?
Mit freundlichem Gruß
Frank Lohoff IT-Administrator
Fon: 0049 (0) 52 42 - 41 05 244 Fax: 0049 (0) 52 42 - 94 61 244 E-Mail: f.lohoff@nielsen-design.de
Nielsen Design GmbH & Co. KG Röntgenstraße 10-12 33378 Rheda-Wiedenbrück Amtsgericht Gütersloh, HRA 5463
persönlich haftender Gesellschafter: Nielsen Design VerwaltungsGmbH Röntgenstraße 10-12 33378 Rheda-Wiedenbrück Amtsgericht Gütersloh, HRB 6443 Geschäftsführer: Albrecht Nitschke
Message: 2 Date: Tue, 24 Feb 2009 12:27:24 +0100 From: Robert Schetterer robert@schetterer.org Subject: Re: [postfix-users] Globale E-Mail Signatur/ Disclaimer für gesetzliche Pflichtangaben in E-Mails To: Mailing-Liste der deutschsprachigen Postfix Gemeinschaft postfix-users@de.postfix.org Message-ID: 49A3D99C.5010204@schetterer.org Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Frank Lohoff schrieb:
Hallo zusammen,
um zu gewährleisten das jede gewerbliche E-Mail, die seid 2007 vorgeschriebenen Pflichtangaben enthält möchte ich mit dem Postfix eine globale E-Mail Signatur einfügen.
Dies hat den großen Vorteil, das ich nicht jeden Client konfigurieren muß und es ist sichergestellt das jede E-Mail die Angaben enthält.
Das ganze habe ich mit Postfix und Altermime versucht (Postfix 2.2.5-5, Altermime 0.3.10), leider bekomme ich es nicht vernünftig zum laufen! Ich habe das add_disclaimer.sh Script von der http://www.postfix-buch.com/ benutzt. Wir haben unterschiedliche E-Mail Client im Einsatz, Outlook 2000/ Outlook 2003/ Open-Xchange Webmail/ Windows Mobile und Mapi-Clients (E-Mail Schnittstelle vom ERP-System).
Entweder wird kein Disclaimer angehangen, der Disclaimer wird unlesbar eingefügt oder der Anhang wird entfernt oder im base64 Format eingefügt. Bei einigen E-Mails wird der Disclaimer auch richtig eingebaut -;)
Das Problem scheint an den Umlauten, den Unterschiedlichen Mail-Formaten (Mimetypes) sowie der Codierung der E-Mail zu liegen.
Gibt es hierfür ein Lösung oder funktionierende Alternative? Wie wird es in anderen großen Unternehmen gelößt, die Linux Mailserver im Einsatz haben?
Mit freundlichem Gruß
Frank Lohoff IT-Administrator
Fon: 0049 (0) 52 42 - 41 05 244 Fax: 0049 (0) 52 42 - 94 61 244 E-Mail: f.lohoff@nielsen-design.de
Nielsen Design GmbH & Co. KG Röntgenstraße 10-12 33378 Rheda-Wiedenbrück Amtsgericht Gütersloh, HRA 5463
persönlich haftender Gesellschafter: Nielsen Design VerwaltungsGmbH Röntgenstraße 10-12 33378 Rheda-Wiedenbrück Amtsgericht Gütersloh, HRB 6443 Geschäftsführer: Albrecht Nitschke
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Hi,ich bin da zwar kein Fachmann, altermime ist an sich schon der richtige Weg das allgemeine Problem ist das in den body einer Mail hineingeschrieben werden muss im Prinzip eine Neuerstellung der Mail, dass kann per design immer Probleme aufwerfen deshalb habe ich altermime grundsaetzlich nicht integriert, disclaimer sollten vom mail client bei Erstellung hinzugefugt werden das ist die sichere Methode aber evtl weiss jemand anderes mehr, evtl solltest du auch mal nachsehen was du noch so am laufen hast amavis, milter...,kann auch sein dass die sich mit der altermime inst beissen, ich glaub fuer amavis gibts da spez parameter
-- Best Regards
MfG Robert Schetterer
Germany/Munich/Bavaria
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Ende postfix-users Nachrichtensammlung, Band 10, Eintrag 17
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
-- Best Regards
MfG Robert Schetterer
Germany/Munich/Bavaria
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Ende postfix-users Nachrichtensammlung, Band 10, Eintrag 18
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
-- Best Regards
MfG Robert Schetterer
Germany/Munich/Bavaria
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Ende postfix-users Nachrichtensammlung, Band 10, Eintrag 19
participants (1)
-
Frank Lohoff